Abessinier adoptieren oder kaufen: alles über die Rasse!


Du bist auf der Suche nach einem neuen Familienmitglied und hättest gerne eine Abessinier Katze, doch weißt nicht, ob diese Rasse zu dir passt? Ich werde versuchen dir bei dieser Entscheidung zu helfen.

Ein paar Informationen bekommst du schonmal vorab: Die Abessinier ist eine sehr aktive, sportliche, aber auch anhängliche Katze. Wenn du also eher ein “ruhiger Typ” bist und eine kuschelige, eher zurückhaltende Katze haben möchtest, dann bist du bei dieser Rasse schonmal falsch.

Inhaltsverzeichnis – Abessinier adoptieren oder kaufen: alles über die Rasse!

  1. Steckbrief
  2. Geschichte
  3. Aussehen
  4. Farben und Fellzeichnung
  5. Charakter
  6. Haltung
  7. Pflege und Ernährung
  8. Krankheiten und Lebenserwartung
  9. Wie erkenne ich einen seriösen Züchter?
  10. Kauf einer Abessinier

Fazit – Abessinier adoptieren oder kaufen?

Photo 10426338 © Anobis – Dreamstime.com

1. Steckbrief zur Abessinier

Einzelheiten zur Abessinier
Größeklein bis Mittelgroß
Gewicht Katze/ Kater3 – 3,5kg / 4 – 5 kg
Lebenserwartung12 bis 15 Jahre
KörperbauMittelgroß, Körperbau einer Orientalen mit einem sanft gerundeten Kopf und breiten weit auseinander stehenden Ohren.
FellfarbenWildfarben oder Farben wie Blau, Sorrel und Beige Fawn
Augenfarbenussbraun, grün oder bernsteinfarben
HerkunftslandSüdostasien
Charakterlebhaft, sozial, neugierig, anhänglich
KrankheitenProgressive Retina-Atrophie, Pyruvatkinasemangel, Renale Amyloidose, Patellaluxation

2. Geschichte zur Abessinier

Die genaue Herkunft der Abessinier ist bis heute nicht umstritten.

Man hat eine Zeit lang gedacht, dass sich die Katze im früheren Kaiserreich Abessinien in Ostafrika entwickelt hat, doch es ist mittlerweile sicher, dass es nicht so ist.

Sie kommt nämlich aus Südostasien, wo heute noch Katzen mit dieser speziellen Fellfarbe auftreten. Durch diesen interessanten Farbanschlag hatte sie dort schon früh das Interesse von Europäern geweckt.

Um das Fell mit den wilden Farben weiterzuentwickeln, kreuzten sie die Katze mit Hauskatzen und der British Kurzhaar.

Die erste Vertreterin der Rasse kam 1868 in Folge der britischen Kolonialkriege aus Afrika nach England.

Im britischen Katzenbuch gibt es ein Bild von ihr vom Jahr 1874, ihr Name war Zula.

Das Bild hatte folgende Beschreibung:

“Zula, die Katze von Frau Captain Baret-Lennard. Die Katze kommt aus Abessinien in Folge des Krieges.”

Quelle: https://www.mein-haustier.de/katzenrassen/abessinier/

1882 wurde die Abessinier als Rasse anerkannt und zählt somit zu den Weltweit ältesten Katzenrassen.

In Deutschland wurde sie 1933 registriert. Ein paar Jahre später verbreitete sie sich dann auch in den USA.

Während des Zweiten Weltkrieges ist sie leider fast ausgestorben.

Doch seit 1970 wurde sie zum Glück immer beliebter, jedoch immer noch sehr selten.

3. Das Aussehen der Abessinier

Der Körperbai der Abessinier gleicht der, eines jungen und athenischen Pumas. Aus diesem Grund wird sie auch oft “mini Puma” genannt.

Ihr Fell ist einzigartig und getickt, im Idealfall ist es völlig frei von üblichen Zeichnungen. Das Fell der Abessinier ist ein besonderer Rassenmerkmal. Jedes einzelne Haar der Kurzhaarkatze hat eine zwei- bis vierfache Bänderung und zwei bis maximal 4 verschiedene Farben.

Dadurch wirkt es besonders dicht und glänzend. Es vermittelt oft Ähnlichkeit mit dem eines Wildkaninchens.

Photo 13776149 © Anobis – Dreamstime.com

Diesen sogenannten Agouti-Effekt nennt man auch Ticking.

Das Ticking ist fester Bestandteil des Zuchtstandards der Abessinier.

Sie hat einen schlanken und muskulösen Körper und hohe Beine. Zarte, ovale Pfoten mit Tongleichen Ballen.

Ihr Schwanz ist lang und kräftig.

Ihr Hals ist lang und schmal und der Kopf ist keilförmig mit einem zugespitzten Profil.

Die Augen der Abessinier sind mandelförmig und glänzen in den Farben Bergstein, Grün und hellbraun. Die dunkle Umrandung ist besonders markant.

Sie hat große, abgerundete und weit auseinander stehende Ohren. Manche Katzen haben einen “Pinsel” am oberen Ende der Ohren.

Sie gehört zu den leichteren Katzenrassen: weibliche Katzen können bis zu 4Kg schwer werden und Männchen 5Kg.

4. Farben und Fellzeichnung der Abessinier

Die Färbung zeigt sich bei den Abessiniern ab der sechsten Lebenswoche und ist erst mit 2 Jahren voll ausgebildet. Sie sind genetisch schwarz.

Sie zeigen die typischen Tabby-Merkmale:

  • M auf der Stirn
  • Streifen auf dem Kopf nach hinten
  • ziegelrote Nase mit dunkler Umrandung
  • helle Umrandung am Auge
  • charakteristisches Abessinier-Ticking

Das charakteristische Abessinier-Ticking sind die vorhin schon erwähnten mehrfach gebänderten Fellhaare, die abwechselnd in der Grundfarbe sind und einen helleren Farbton haben.

Streifenmuster oder Ähnliches gelten als Fehler und sind nicht erwünscht.

Einfarbige Abessinier gibt es nicht.

Abessinier gibt es in folgenden Farben: Black und light chocolate, diese Farbe, zusammen mit dem Abessinier-Ticking, ergibt einen schönen, kupferroten Farbton.

Zu diesen Farben gibt es auch entsprechende Verdünnungen. Aus Black wird dann Blue und aus schwarz wird Fawn. Mit Verdünnung wird eine Aufhellung gemeint.

Um Katzen in Blue und in Fawn zu erhalten, müssen beide Partner das Gen d tragen.

Diese Rasse trägt die Fellfarbe gleichmäßig am Körper verteilt.

In den 4 färben gibt es auch silberne Abessinier: Black-silver, Blue-silver, Fawn-silver und sorell-silver.

Quelle: http://www.thuringia-cats.de/Klaus02/Seiten/Rassestandards/FarbenAby.htm

Die halblanghaarige Verwandte der Abessinier heißt “Somali” und ist eine eigene Katzenrasse.

5. Der Charakter, der Abessinier

Die Abessinier ist eine sehr aufgeschlossene und neugierige Katze, somit auch keine Faulenzerin.

Sie ist aktiv, sprunggewaltig und ausdauerfähig.

Für Personen, die den ganzen Tag nicht zu Hause sind oder eine Schmusekatze möchten ist sie also nicht geeignet.

Wenn du ihr nicht die Möglichkeit bieten kannst, sie als Freigänger zu halten, dann solltest du dich lieber für eine andere Rasse entscheiden.

Es ist eine sehr intelligente Rasse, die es liebt die Gegend zu erkunden, hin und wieder ist sie aber auch sehr verschmust.

Sie folgt dir gerne und beobachtet dich.

Photo 11148439 © Anobis – Dreamstime.com

Man sagt über sie, dass sie menschenbezogen ist, ihre Unabhängigkeit jedoch nicht verlieren möchte.

Am wohlsten fühlt sich die Abessinier mit anderen Spielgefährten. Hunde sind deshalb auch willkommen, sie müssen aber erst aneinander gewöhnt werden.

Mit Kindern kommt sie normalerweise auch gut zurecht.

Sie ist unkompliziert und wenig stressanfällig.

In einer größeren Gruppe nimmt sie gerne die Rolle als Alphatier an, gilt dabei aber als sehr sozial.

Ein weiteres Merkmal dieser Rasse ist, dass sie zur Kommunikation ihre Stimme kaum braucht, sie ist also nicht so “gesprächig”.

Quelle: https://geliebte-katze.de/information/katzenrassen/katzenrassen-a-bis-z/abessinier

6. Die richtige Haltung der Abessinier

Diese Rasse passt sehr gut in eine große, turbulente Familie, wo immer etwas los ist.

Wenn sie länger alleine bleibt, dann solltest du dir auf jeden Fall eine zweite Katze zulegen. Es ist hierbei jedoch wichtig, dass der zweite Vierbeiner einen ähnlichen Aktivitätslevel hat.

Grund dafür ist, dass die Abessinier, wie vorhin schon erwähnt ziemlich dominant ist. Mit einer sensiblen Katze würde es deshalb Probleme geben.

Sie braucht viel Freigang und ist somit nicht als Wohnung- oder Hauskatze geeignet.

Sie muss rennen, klettern und immer etwas Neues erkunden.

Sie kommt allgemein gut mit Artgenossen oder Hunden zurecht. Kinder sind normalerweise auch kein Problem.

Sie braucht viel Liebe, Platz zum Spielen und Zeit mit ihrem Besitzer.

Ein hoher und stabiler Kratzbaum ist ein absolutes Muss für jeden Halter der Rasse. Hier kann sie sowohl ihren Bewegungsdrang ausleben als auch ihre Krallen wetzen und sich ausruhen. Die schlauen Samtpfoten freuen sich außerdem über jede Art der geistigen Beschäftigung und nehmen Intelligenzspielzeug freudig an. Sie lassen sich mit Freude kleine Tricks beibringen und gehen mit und ohne Leine gerne mit ihrem Besitzer spazieren.

Weit oben liegende Kippfenster solltest du sichern, da sie sehr neugierig ist und an Orte gelangt, mit denen niemand rechnet.

Wenn du diese Katze haben möchtest, dann musst du ihre Lebhaftigkeit und den starken Spieltrieb bedenken.

Sollte dies für dich kein Problem sein, dann steht nichts mehr im Wege.

7. Pflege und Ernährung der Abessinier

Die Abessinier ist eine ziemlich pflegeleichte Katze, da sie kurzes Fell hat. Sie benötigt also so gut wie keine Unterstützung bei der Fellpflege.

Ab und an kannst du sie kämmen oder mit einem Gummihandschuh spreizen, um die abgestorbenen Haare zu entfernen. Das ist aber kein muss, sie kann das auch selbst machen.

Sie besitzt sehr wenig Unterwolle, deshalb sind warme Plätze immer willkommen.

Sie sollte hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil bekommen, da Katzen von Natur aus Fleischfresser sind.

Katzen sind, was die Ernährung betrifft ziemlich sensibel.

Vor allem, was Lebensmittel betrifft, können Unverträglichkeiten auftreten, die Beispielsweise Durchfall, Fellverlust und Kratzen verursachen können.

Photo 97406570 © Anny Lavrsen – Dreamstime.com

Katzen benötigen einige lebenswichtige Stoffe wie Beispielsweise Taurin, die der Körper nicht selbst herstellen kann und die deshalb über das Futter aufgenommen werden müssen. Deshalb sollte man die Abessinier Katze und andere Katzen Rassen mit hochwertigem Futter füttern.

Abessinier-Katzenfutter erhältst du in vielen Sorten im Fachhandel.

Im ersten Moment kann es ziemlich teuer wirken, wenn du aber eine größere Packung kaufst, dann zahlst du nicht viel mehr, als im Supermarkt.

Schweinefleisch solltest du nicht füttern, da es lebensgefährliche Viren enthalten kann. Knochen, die splittern ebenfalls, diese können nämlich im Magen schwere Verletzungen anrichten.

Tabu sind auch Schokolade, Zwiebeln und Knoblauch, diese Lebensmittel enthalten nämlich giftige Stoffe.

Wie ich vorhin schon erwähnt hatte, sind Katzen von Natur aus Fleischfresser, deshalb sind sie auf viel gesundes Protein angewiesen, die beste Quelle ist viel frisches Fleisch. 

Du musst deine Katze also nicht unbedingt nur mit Katzenfutter füttern. Du kannst ihr Beispielsweise mittags rohes, vorher gefrorenes Hähnchenfleisch oder Hühnerherzen geben, das kannst du auch vorher kochen. Wichtig ist, dass du es auf keinen Fall würzt! Das kannst du einmal täglich machen.

Es gibt also mehrere Dinge, die du beachten musst, um einen Abessinier richtig zu ernähren.

8. Krankheiten und Lebenserwartung der Abessinier

Wie bei allen Katzenarten kommt es neben der körperlichen Grundbeschaffenheit auch auf die Haltung der Katze an und wie alt sie werden kann.

Die Lebenserwartung der Abessinier beträgt durchschnittlich 14 Jahre.

Freigänger befinden sich in eher gefährlichen Situationen, die zu einem früheren Tod führen können. Eine Abessinier, die zu Hause gehalten wird und regelmäßig untersucht wird kann sogar bis zu 19 Jahre lang leben.

Ich hatte jedoch vorhin schon erwähnt, dass Abessinier nicht wirklich für die Wohnungshaltung geeignet sind.

Grundsätzlich sind es sehr robuste und gesunde Katzen, die sehr aktiv sind.

Am Anfang der Züchtung wurden sie aber zu eng gezüchtet. Die Folge der Inzucht sind verschieden Krankheiten, die bei den Tieren auftreten können.

Dazu zählt die Retina-Atrophie. Dabei handelt es sich um einen Netzhautschwund, das Gewebe der Netzhaut wird nach und nach zerstört. Diese Krankheit ist bei Abessiniern und Somali-Katzen genetisch bedingt.

Ein erstes Symptom für diese Krankheit ist eine eintretende Nachtblindheit.

Die Retina-Atrophie wird in zwei Verlaufsformen unterschieden, je nachdem, wann der Netzhautschwund eintritt:

  • Die dysplastische Form: mit vier Wochen kommen die ersten Sehschwierigkeiten. Die Erblindung ist dann in den kommenden 12 Monaten vollständig.
  • Die degenerative Form: dies ist die spätere Form. Symptome treten zwischen dem zweiten und dem vollendeten sechsten Lebensjahr auf. Die Katze erblindet nach und nach vollständig.

Eine zweite Krankheit könnte der Pyruvatkinasemangel sein, hier ist Blutarmut die Folge. Die Symptome dieser Erbkrankheit sind Schläfrigkeit, Gelbsucht und blasses Zahnfleisch.

Diese Krankheit kann auch bei Menschen und Hunden auftreten. Unter Katzen sind jedoch nur die Abessinier und Somali-Katzen betroffen.

Auch diese Krankheit wird in zwei Stadien unterschieden: schubweise auftretende Phasen und die “hämolytische Krise“, welche durch Stress ausgelöst werden kann. Die Krankheit kann bei jungen und Akten Katzen auftreten.

Photo 16158935 © Heng Hu – Dreamstime.com

Des Weiteren gibt es noch die Renale Amyloidose, dabei handelt es sich um die Stoffwechslung, bei der sich nicht-lösliche Eiweiße in den Nieren ablagern. Die Krankheit zeigt sich in den ersten 4-7 Jahren und tritt zu 75% bei männlichen Tieren ein.

Als letztes kommt noch die Patellaluxation vor, bei der die Kniescheibe aufgrund einer vererbten Deformation des Kniegelenkes aus ihrer natürlichen Position springt.

Je nach Grad der Luxation, kann es eine temporäre Verletzung oder eine dauerhafte Einschränkung werden. Um die Diagnose zu stellen, muss die Katze erwachsen sein.

Bei der leichteren Erkankungsform kann die Kniescheibe von allein in seine Position zurückspringen, bei der schwereren Form wird die Katze ihre Körperhaltung verändern.

Quelle: https://www.das-tierlexikon.de/abessinier/

9. Wie erkenne ich einen seriösen Züchter?

Wenn du eine Rassenkatze haben möchtest, dann ist es sehr wichtig, dass du diese nicht bei irgendeinem Züchter holst. Du solltest dich davor gut über diesen informieren, um zu vermeiden, dass du ein krankes oder sogar kein reinrassiges Tier mitnimmst, ohne es zu wissen.

Als Erstes solltest du wissen, dass jeder seriöse Züchter Mitglied bei einem seriösen Verein, wie Beispielsweise RUDE, DEKZV oder TICA CATS ist.

Rufe am besten die verschiedenen Vereine an und frag nach Züchtern in deiner Nähe. Es passiert nämlich oft, dass im Internet anzeigen von “seriösen Züchtern” sind, die angeben bei einem Verein Mitglied zu sein, dies jedoch gar nicht stimmt.

Wenn du einen Züchter gefunden hast und bei ihm bist, dann solltest du darauf achten, dass die Katzen (Babys und Eltern) alle in einem sauberen und gepflegten Zustand sind.

Die Tiere sollten nicht in einem Zimmer eingesperrt sein, sondern frei herumlaufen können.

Wenn es im Haus oder in der Wohnung etwas nach Pipi stinkt, dann ist das nicht schlimm. Gedanken solltest du dir erst dann machen, wenn es penetrant riecht, in diesem Fall solltest du fragen, woran das liegt.

Alle Katzen sollten mit Impfungen und Gesundheitschecks versorgt sein, sie sollten ebenfalls hochwertige Nahrung erhalten.

Die Rassenkatze muss auf jeden Fall eine Ahnentafel haben, das ist so etwas wie bei uns der Personalausweis.

Das Kätzchen sollte erst mit 12 Wochen abgegeben werden, es sollte ebenfalls in diesem Alter mehrfach entwurmt sein und eine komplette Grundimmunisierung gegen Katzenseuche haben, dies sollte im Impfpass dokumentiert sein.

Außerdem ist eine Babykatze mit 12 Wochen stubenrein und charakterlich bereit, in eine neue Umgebung zu kommen.

Quelle: https://www.catplus.de/gastbeitraege/rassekatzen-kaufen-tipps/

Wenn du diesen Tipps folgst und auf all diese Dinge achtest, dann kannst du dir sicher sein, dass du einen seriösen Züchter gefunden hast.

Du brauchst dir dann keine Sorgen machen und kannst sicher gehen, dass du alles richtig gemacht hast.

10. Abessinier kaufen

Wenn du eine Abessinier Katze kaufen möchtest, dann solltest du wissen, dass die Kosten sich nach dem Alter, dem Typ und der Nachfrage des Tieres richten.

Bei einer jungen Katze kannst du mit 450-900€ rechnen, eine ältere Katze kostet um die 400€.

Quelle: https://www.das-tierlexikon.de/abessinier/

Wichtig: nur bei einem seriösen Züchter kann die Reinrassigkeit, die körperliche und physische Gesundheit sichergestellt werden.

Photo 48173766 © Nataliya Kuznetsova – Dreamstime.com

Du solltest nicht unbedingt einer Tätigkeit nachgehen, die ein hohes Maß an Konzentration oder langes Sitzen erfordert, da sich die Katze schnell langweilen könnte.

In vielen verschiedenen Artikeln wird leider darauf hingewiesen, sich ein lebhaftes aktives verspieltes Kätzchen auszusuchen. Von einem ruhigen Kätzchen wird abgeraten. Das ist an sich jedoch nicht richtig!

Wenn das Kätzchen, welches du haben möchtest gar nicht spielen, sondern nur schlafen will, dann frag am besten den Züchter, wann die Kätzchen normalerweise wach sind und vereinbare einen zweiten Besuchstermin.

Jeder seriöse Züchter wird sich darüber freuen, dass du dich wirklich für das Tier interessierst, dir aber trotzdem noch etwas Zeit geben möchtest. Wenn der Züchter damit nicht einverstanden sein sollte, dann weißt du Bescheid, dass dieser Züchter nicht seriös ist.

Beim Kauf einer Abessinier Katze sollte dir ebenfalls klar sein, dass um dieser Rasse eine artgerechte Haltung zu ermöglichen, es notwendig ist, dass diese als Freigänger gehalten wird oder zumindest einen gesicherten Garten zur Verfügung hat.

Fazit

Wie du sehen konntest ist die Abessinier eine sehr lebhafte, sportliche und neugierige Rasse. Sie liebt es im Freien zu sein und ständig neues zu erkunden. Wenn du also eher eine Schmusekatze haben möchtest, dann solltest du dich nach einer anderen Rasse umschauen.

Sie sollte am besten nicht alleine gehalten werden, mit einem Hund würde sie auch gut zurechtkommen, sie müssen sich aber erst etwas aneinander gewöhnen. Wenn dies passiert ist, dann wird sie höchstwahrscheinlich ein bisschen den “Chef” spielen, da brauchst du dir aber keine Sorgen machen, denn das liegt in Ihrer Natur und auch dabei verhält sie sich sehr sozial.

Wenn du Kinder hast, sollte es ebenfalls kein Problem darstellen. Es ist wichtig, dass du sie regelmäßig untersuchen lässt und viel mit ihr spielst. Sie braucht viel Liebe und kann auch ziemlich anhänglich werden, trotzdem will sie ihre Unabhängigkeit nicht verlieren. Wenn alles passt und du dich nun für diese Rasse entschieden hast, dann wünsche ich dir viel Spaß mit ihr!

Victoria Di Poi

,,Tiere sind sehr faszinierende Lebewesen. Sie können uns so viel geben und wir können sehr viel von ihnen lernen.“

Recent Posts