Suchst du schon lange nach einer Katze, die du bei dir aufnehmen kannst und dich jeden Tag erfreut, wenn du aufstehst oder von der Arbeit wieder nach Hause kommst? Vielleicht hast du dir schon lange darüber Gedanken gemacht, ob deine Rahmenbedingungen jetzt bei dir stimmen, damit du einer Katze gerecht werden kannst.
Endlich stimmt alles bei dir und du hast jetzt alle Rahmenbedingungen geschaffen und möchtest endlich einem treuen Begleiter ein neues und schönes Zuhause geben. Jetzt stellst du dir bestimmt die Frage, welche Katzenrasse denn zu deinem Leben passt?
Vielleicht hast du dir schon viele Bilder, aber auch Porträts von Katzen angesehen, aber noch nicht die richtige gefunden. Und jetzt suchst du nach Informationen zu der American Curl Katze. Zugegeben, der Name hört sich schon toll an, oder?
Sehr gern möchte ich dir mit diesem Artikel alles Wichtige zu dieser Katzenrasse mitgeben, damit du hinterher für dich selbst eine gute Entscheidung für oder gegen diese Katzenrasse treffen kannst. Aber lass dir gesagt sein, ich denke die American Curl Katze wird dich faszinieren.

1. Ursprung American Curl Katze
Die Geschichte der American Curl Katze begann bereits im Jahre 1981 in Kalifornien und ist auch eine sehr schöne Geschichte. Joe und Grace Ruga lebten in Kalifornien und wurden eines Tages von einer langhaarigen Katze mit merkwürdigen Ohren besucht, die sehr hungrig war.
Joe und Grace waren sehr tierlieb und brachten es nicht über das Herz, dieser jungen Katze kein Futter anzubieten, nachdem diese gebettelt hatte. Kurzerhand nahmen sie diese Katze auch bei sich zu Hause auf.
Joe und Grace Ruga nannten die Katze Shulamith.
Quelle: https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzenrassen/american-curl
Shulamith bekam auch Nachwuchs und ab diesem Zeitpunkt entstand die erste Zucht der American Curl Rasse im Jahre 1983. An dieser Katzenrasse wurde bei der Zucht und umfangreichen Untersuchungen herausgefunden, dass diese sehr robust war.
Die merkwürdigen Ohren der American Curl Katze werden aufgrund der dominanten Gene immer weitervererbt.
Die Ohren sind also typisch für die Rasse und werden immer weitervererbt, obwohl die American Curl Rasse auch mit Katzen gepaart werden, die gerade Ohren aufweisen. Durch diese Paarung mit normalen Hauskatzen, ist die American Curl Rasse sehr robust und weist sehr wenige Krankheiten auf, was auch für Katzenbesitzer eine große Freude darstellt.
2. Aussehen American Curl
Jetzt habe ich dir bereits erzählt, dass es sich bei der American Curl Katze um eine Katzenart handelt, die merkwürdige Ohren aufweist. Aber das ist natürlich nicht ihr einziges Merkmal bezugnehmend auf ihr Aussehen.
Aus diesem Grund habe ich dir die wichtigsten Merkmale ihres Aussehens hier mal zusammengefasst:
Merkmal | Rüde | Hündin |
Fellfarbe | Alle Farben, auch exotische Farben | Alle Farben, auch exotische Farben |
Fell | Seidig, liegt flach am Körper an | Seidig, liegt flach am Körper an |
Augenfarbe | Viele Farben, zb. Grün mit schwarzer Umrandung | Viele Farben, zb Grün mit schwarzer Umrandung |
Größe | mittelgroß | mittelgroß |
Gewicht | 3-5 Kilogramm | 3-5 Kilogramm |
Lebenserwartung | Ca. 16 Jahre | Ca. 16 Jahre |
Ohren | Geringelt mit abgerundeten Spitzen | Geringelt mit abgerundeten Spitzen |
Wie du siehst, sind nicht nur die Ohren das einzige Merkmal, was die American Curl Katze aufweist. Auch das seidige Fell, dass es übrigens in allen Felllängen gibt, liegt flach am Körper an. Somit sind Streicheleinheiten schon vorprogrammiert, oder?

Wenn du auch eine bestimmte Fellfarbe bevorzugst, wirst du es bei dieser Katzenrasse sehr leicht haben, denn diese gibt es in vielen unterschiedlichen Farben. Und natürlich ist ihre Gesundheit auch hervorzuheben, denn eine robuste Katze ist auch für den Katzenliebhaber etwas Schönes, wenn er lange etwas von seinem neuen Mitbewohner hat.
Aber nicht nur das Aussehen ist bei deiner Wahl für oder gegen diese Rasse wichtig, sondern natürlich auch der Charakter.
3. Charakter American Curl
Vielleicht bist du Single oder lebst mit noch jemanden zusammen. Oder du hast eine ganze Familie mit eigenen Kindern. Bei der American Curl Katze spielt es keine Rolle, in welchen Familienverhältnissen du lebst, denn sie passt sich deinem Leben sehr gern an.
Die American Curl Katze ist eine Familienkatze.
Quelle: https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzenrassen/american-curl#title-1
Und das ist sie wirklich! Denn sie hat die für eine typische Familienkatze benötigten Merkmale. Sie ist freundliche, aktiv und liebevoll. Zudem ist sie auch sehr aufgeschlossen und natürlich auch robust.
Zudem ist sie noch sehr intelligent, wodurch sie aber auch viel Beschäftigung und Anreize benötigt. Das bedeutet, dass du häufiger mit ihr Intelligenzspiele spielen solltest, damit die auch ausgelastet ist.
Die American Curl Katze lernt sehr schnell, sogar das Apportieren.
Probiere es mit ihr doch einfach mal aus, ihr Dinge beizubringen. Du wirst sehen, wie schnell sie es lernt.
Da sie auch sehr agil ist, solltest du ihr unbedingt auch einen Kratzbaum zur Verfügung stellen, damit sie sich austoben kann. Und wenn du denkst, dass sie nur im jungen Katzenalter so aktiv sind, dann täuschst du dich – das hält bis ins hohe Lebensalter an!
4. Haltung American Curl Katze
Jetzt stellt sich für dich natürlich auch die Frage, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, damit du eine American Curl Katze auch halten kannst.
Die American Curl Katze ist sehr unkompliziert.
Und genau das macht diese Katzenrasse auch aus! Sie passt sich einfach deinen Lebensverhältnissen an. Egal ob du als Single allein lebst oder mit einem Partner, ob du in einer WG wohnst oder Kinder hast – die American Curl Katze passt sich einfach an und kommt mit wirklich allen Situationen klar.
Auch deine Wohnsituation ist der American Curl Katze relativ egal. Sie hat keine besonderen Wünsche, solange sie sich immer auch genug austoben kann. Daher wäre es toll, wenn du ihr einen Kratzbaum in deiner Wohnung aufstellen würdest. Glaube mir, sie wird ihn lieben!
Die American Curl Katze eignet sich auch als normale Wohnungskatze.

Somit ist sie auch einfach glücklich, wenn du sie als Hauskatze hältst, statt als Freigänger. Auch ein Balkon oder Garten sind bei dieser Katzenrasse nicht unbedingt notwendig.
Wie du siehst, ist die American Curl Katze wirklich anspruchslos bezugnehmend auf die Haltung.
5. Ernährung American Curl Katze
Du weißt bestimmt, dass Katzen eigentlich Fleischfresser sind. Zu ihren Artgenossen zählen auch die Großkatzen, wie Tiger, Löwen und Leoparden. Bei denen sind sich viele sicher, dass diese sich ausschließlich von Fleisch ernähren. Aber bei den Haukatzen vergessen das viele, wer zu ihrer Art gehört.
Die American Curl Katze benötigt hochwertiges Futter mit viel Fleischanteil.
Daher solltest du bei deiner Futterwahl für deine American Curl Katze darauf achten, dass es sich einerseits um hochwertiges Futter handelt und andererseits, dass dieses viel Fleisch enthält. Somit kommst du den ernährungsbedingten Ansprüchen dieser Rasse nach.
Kaufe das Futter, dass dem Alter entsprechend ausgelegt ist.
Im Kittenalter solltest du darauf achten, auch nur Futter zu kaufen, welches für Kitten geeignet ist. Sobald sie ausgewachsen ist, kannst du das Futter dann langsam umstellen. Dabei ist es ganz gut, wenn du während der Umstellung zunächst das Kittenfutter mit dem Futter für ausgewachsene Katzen mischst.
Das Kitten solltest du viermal am Tag in kleinen Portionen füttern. Die ausgewachsenen Katzen kannst du dann zwei- bis dreimal täglich Futter hinstellen.
Bei Seniorenkatzen gibt es auch nochmal anderes Futter, um den Vitaminansprüchen dieses Alters auch gerecht zu werden.
6. Pflege American Curl Katze
Was vielleicht noch wichtig ist, ist die Pflege!
Nicht nur eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit deiner American Curl Katze von großer Wichtigkeit. Die Pflege nimmt genauso einen hohen Stellenwert ein, damit es ihr gut geht!
Daher habe ich dir in der nachstehenden Tabelle alle wichtigen Merkmale zur Pflege zusammengefasst:
Fellpflege | Es reicht, wenn du deine American Curl Katze alle paar Tage mal bürstest, um es von Staub und Schmutz zu befreien. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie langes oder kurzes Fell hat, denn die American Curl Katze hat nicht viel Unterwolle. Bei einem Fellwechsel sieht das natürlich anders aus. Hier solltest du sie schon mehrmals bürsten, damit sie auch nicht so viele Haare verschluckt, wenn sie sich putzt. |
Augenpflege | Kontrolliere bitte regelmäßig auch die Augen auf Infektionen hin. Gut wäre es, wenn du die Augen einmal täglich kontrollierst, damit du direkt bei Infektionen etwas dagegen tun kannst. |
Ohrenpflege | Kontrolliere die Ohren deiner American Curl Katze regelmäßig und reinige die Ohrmuschel. Nehme ein feuchtes Papiertuch und reinige die Ohren dann damit. Aber nur oberflächlich. Was noch wichtig ist, dass diese Katzenrasse dazu neigt, dass die UV-Strahlen verstärkt in ihre Ohren eindringen und dort zu Sonnenbrand führen können. Daher achte darauf, dass du sie bei starker Sonnenstrahlung nicht zu lange in der Sonne lässt. |
Krallenpflege | Die Krallen solltest du ebenfalls regelmäßig kontrollieren und dann auch schneiden, wenn diese zu lang sind und sich nicht selbst abnutzen. Dein Tierarzt kann das auch machen. Frage ihn einfach bei eurem Besuch. |
Quelle: https://www.mera-petfood.com/de/katze/rasse/american-curl/
Wie du siehst, solltest du bei der Pflege der American Curl Katze schon auf einiges achten und auch Zeit dafür mit einplanen, denn auch eine gute Pflege ist wichtig für eine gesunde Katze.
7. Erziehung American Curl Katze
Wenn wir jetzt auf die Erziehung zu sprechen kommen, dann kannst du dir bestimmt schon denken, nach allem, was ich dir über den Charakter dieser Katzenrasse bereits erzählt habe, dass die American Curl gut erzogen werden kann.
Die American Curl Katze ist sehr intelligent.

Und genau diese Eigenschaft ist positiv in Bezug auf die Erziehung. Denn sie ist ein guter Spielgefährte und macht auch gern beim Apportieren mit. Dabei kannst du ihr gut beibringen, dass sie beispielsweise nicht auf einen Tisch darf oder aufs Bett. Auch spielerische Dinge sind möglich, wie beispielsweise Sitz und Platz, wenn ihr beide Freude daran habt.
Es ist natürlich auch immer abhängig davon, von wem du deine American Curl Katze bezogen hast. War es ein guter Züchter, dann wird sie sich wahrscheinlich schon selbst gut an die Regeln bei dir in deinem Zuhause halten.
Insgesamt ist es immer gut, wenn du sie mit der positiven Bestärkung erziehst, wie beispielsweise mit Leckerlies oder halt mit dem Apportieren. Bitte wende bei der Erziehung deiner American Curl Katze nie Gewalt oder negative Dinge an, denn dadurch verschreckst du sie nur und erhältst auch nicht das gewünschte Verhalten!
8. Krankheiten American Curl Katze
Wie ich dir bereits zu Anfang verraten habe, ist die American Curl Katze eigentlich vom Ursprung her eine sehr robuste Katze, was ihre Gesundheit angeht. Wenn du auf die richtige Ernährung und eine gute Pflege achtest, solltest du krankheitsmäßig eigentlich nicht viel zu befürchten haben.
Leider gibt es aber eine Krankheit, die neben den positiven Effekten, leider auch Krankheiten aufweisen kann:
Ohren | So schön und außergewöhnlich die Ohren dieser Rasse auch sind, desto anfälliger sind sie leider auch für Krankheiten. Einerseits bilden sich schnell Kalkablagerungen und Hautkrankheiten an den extrem geknickten Ohren im Gegensatz zu Katzenrassen mit geraden Ohren. Daher solltest du hier auf eine gute Pflege der Ohren achten. Andererseits sind die Ohren anfällig für UV-Strahlen, die schnell die Ihren durchdringen und so zu Sonnenbrand führen. Achte daher darauf, dass du deine Katze nicht zu lange einer direkten Sonneneinstrahlung aussetzt. |
Quelle: https://geliebte-katze.de/information/katzenrassen/katzenrassen-a-bis-z/american-curl
Alles in allem ist die American Curl eine wirklich robuste Katze.
9. American Curl Katze vom Züchter oder Tierheim?
Und, hast du bereits eine Entscheidung getroffen, ob du jetzt eine American Curl Katze bei dir aufnehmen möchtest? Bleibt nur noch die Frage, woher du diese beziehst – aus dem Tierheim oder vom Züchter.
Wenn du mal ein Tierheim besuchst, wirst du schnell sehen, dass es hier sehr viele Katzen gibt, die ausgesetzt oder abgegeben wurden, sei es, weil die Besitzer keine Lust mehr hatten, mit ihr nicht klargekommen sind, wegen Trennung oder vielleicht auch einer Allergie.
Damit das nicht noch häufiger vorkommt, solltest du dir, bevor du eine American Curl Katze bei dir aufnimmst, darüber im Klaren sein, ob du dich auch immer um sie kümmern wirst, auch wenn du dich beispielsweise von deinem Partner trennst. Weiterhin solltest du vorher ausschließen, dass keiner aus deinem Haushalt eine Katzenallergie hat.
Wenn du das alles aber ausschließen kannst, dann ist es natürlich toll, wenn du auch einer American Curl Katze aus dem Tierheim ein neues und liebevolles Zuhause schenken möchtest. Natürlich ist es schwieriger, das Vertrauen dieser Katzen zunächst zu gewinnen und benötigt auch viel Zeit. Aber wenn du das Vertrauen einmal gewonnen hast, dann verbringt ihr bestimmt eine tolle Zeit zusammen und sie wird dir dankbar sein!

Bei einem Züchter ist das natürlich anders, denn wenn du eine American Curl von einem seriösen Züchter erwirbst, dann wird sie bereits sozialisiert sein und hat auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Diese Kitten sind dann meist viel offener anderen Menschen gegenüber.
Beim Züchter solltest du mit einem guten Gefühl herausgehen und nicht das Gefühl haben, die Tiere werden schlecht behandelt.
Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Wenn du dir Züchter anschaust, dann achte bitte darauf, dass er auch keine Probleme hat, dir alles von der Zucht zu zeigen, auch das Muttertier. Achte auch darauf, wie das Muttertier auf dich reagiert und ob es auch freundlich und offen dir gegenüber ist. Nur so erkennst du, ob der Züchter auch seriös ist und seine Tiere gut behandelt.
10. Kosten American Curl Katze
Die Kosten bei einem Tierheim kannst du natürlich nicht mit den Kosten vom Züchter für eine American Curl Katze vergleichen.
Im Tierheim musst du eine Schutzgebühr entrichten.
Im Tierheim hinterlegst du eine sogenannte Schutzgebühr. Dies dient auch dem Schutz der Tiere. Zudem wird dieses Geld für die anderen vielen Tiere im Tierheim verwendet, damit es Ihnen während der Zeit im Tierheim auch immer gut geht und sie genügend Futter haben. Somit tust du deiner neuen eigenen Katze nicht nur etwas Gutes, sondern auch den anderen noch verbliebenen Tieren im Tierheim!
Die Höhe der Schutzgebühr ist von Tierheim zu Tierheim unterschiedlich und kann bis zu 100 Euro für die American Curl Katze betragen.
Der Züchter verlangt einen Preis für eine American Curl Katze von circa 400Euro.
Natürlich ist der Preis der American Curl Katze bei einem Züchter um das Dreifache höher, aber hier sind bereits auch die Tierarztkosten inkludiert. Das heißt, deine Katze ist bereits gechippt und wurde auf Krankheiten und Gendefekte untersucht. Diese Kosten sind bei einer Katze aus dem Tierheim natürlich nicht mit dabei.
Zu dem Preis für deine Katze kommen natürlich noch weitere und auch immer wiederkehrende Kosten hinzu. Die Erstausstattung, dann regelmäßige Tierarztbesuche zum Beispiel zwecks Entwurmen oder Impfungen kommen ebenso vor, wie auch das Futter, Spielzeug und Leckerlis.
Die Höhe dieser Kosten sind natürlich abhängig davon, was du deiner American Curl Katze qualitätsmäßig kaufen möchtest.
Fazit
Wie du gesehen hast, ist die American Curl Katze wirklich eine sehr einfache Katze, die sich allem und auch deiner Lebenssituation anpasst. Sie eignet sich auch hervorragend als Familienkatze und spielt auch sehr gern.
Da sie sehr agil ist, braucht sie auch ihren Platz, um sich auszutoben. Ein Kratzbaum wäre hier eine tolle Sache für sie, den du ihr unbedingt zur Verfügung stellen solltest. Aber auch ihre Intelligenz solltest du fördern, indem du sie zu Intelligenzspielen animieren solltest. Es gibt im Handel auch Intelligenzspielzeug – schaue doch einfach mal nach!
Neben diesen positiven Eigenschaften ist es auch erfreulich, dass sie eine sehr robuste Katze ist, die eigentlich fast gar keine Krankheiten aufweist. Dies ist aber natürlich auch abhängig von einer guten und ausgewogenen Ernährung, die du sicherstellen solltest, damit es ihr immer gut geht.
Insgesamt ist sie eine sehr freundliche und liebevolle Katze, mit der du jeden Tag mit Sicherheit sehr viel Freude haben wirst und sie dein Leben bereichern wird!