Du möchtest dir eine Korat Katze kaufen, doch weist nicht genau, ob das die richtige Rasse für dich ist? Kein Problem, ich habe die allerwichtigsten Informationen zu dieser Rasse für dich zusammengestellt, um dir bei dieser Entscheidung etwas weiterzuhelfen.
Die Korat Katze ist eine wunderschöne, kurzhaarige und liebevolle Katze. Außerdem gilt sie als besonders glücksverheißend, wenn du dir diese Katze zulegst wirst du mit ihr also sicherlich viele glückliche Momente verbringen.
Inhaltsverzeichnis – Die Korat Katze: der beste Ratgeber zur Katzenrasse!
- Der Steckbrief zur Korat Katze
- Die Geschichte der Korat Katze
- So sieht die Korat Katze aus
- Charaktereigenschaften einer Korat Katze
- So klappt die Haltung einer Korat Katze
- Richtige Pflege für eine Korat Katze
- Das musst du zur Ernährung der Korat Katze wissen
- Das solltest du bei der Erziehung der Korat Katze beachten
- Gesundheit und Lebenserwartung der Korat Katze
- Korat Katze kaufen, Tierheim oder Züchter?

1. Der Steckbrief zur Korat Katze
Einzelheiten zur Korat Katze | |
Größe | Mittelgroß |
Gewicht Katze/ Kater | 4,5-5,5kg / 5,5-6,5kg |
Lebenserwartung | 12-15 Jahre |
Körperbau | Die perfekte Mitte, mittelgroß, mittelschwer, mittellang und muskulös, ein herzförmiges Gesicht mit verhältnismäßig großen Ohren |
Fellfarben | silbergrau |
Besonderheiten im Erscheinungsbild | Hat strahlend grüne Augen |
Rassetyp | Kurzhaarrasse |
Herkunftsland | Thailand |
Anerkannte Katzenrasse von | TICA, WCF, GCCF, FIFE |
Typische Rassekrankheiten | Gangliosidose |
2. Die Geschichte der Korat Katze
Die Geschichte der Korat Katze beginnt in Amour Pimai der Provinz Korat in Thailand. Erste Auszeichnungen dieser Rasse fand man in “Das Katzenbuch der Geschichte” oder “Smid Khoi der Katzen“.
Das Buch stellt die 17 “Glückskatzen” Thailands dar, dazu gehört eben auch dir Korat.
In der Thailändischen Kultur galt sie als Glücksbotin für ihre Besitzer, sie soll also Reichtum und Gesundheit ins Haus bringen.
Oft wurde sie als Geschenk zu Hochzeiten überreicht, sie sollte Fruchtbarkeit, Fülle und Glück bescheren.
Eine weitere interessante Tradition: man kauft die Katze nicht selber, sondern lässt sie sich schenken.
1959 kam die Rasse zum ersten Mal nach Amerika. Jean Johnson bekam ein Paar dieser Rasse geschenkt, 5 Jahre zuvor lebte sie mit Ihrem Mann in Thailand und begann sich für sie zu interessieren. Sie stellte fest, dass sie vorwiegend in den besser gestellten Kreisen der Gesellschaft vertreten war.
Die Katzen, die sie als Geschenk erhielt nannte sie Dara und Nara.
Sie ermutigte die Katzen sich zu paaren, um Inzucht zu vermeiden kreuzte sie, sie jedoch mit ihren eigenen siamesischen Bluepoint-Katzen. Dann nahm sie die Katzen mit siamesischen Eigenschaften aus dem Zuchtprogramm und gründete die erste amerikanische Korat-Katzen-Familie.
Ab diesem Zeitpunkt kamen immer mehr Korat Katzen in die U.S.A. und 1966 nahm die “Cat Fanciers Association” (CFA) die Korat bei Wettbewerben an.
Quelle: https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzenrassen/korat
3. So sieht die Korat Katze aus
Die Korat Katze ist eine einzigartige Schönheit. Sie hat ein herzförmiges Gesicht, welches oft von den verhältnismäßig großen Ohren begrenzt wird.
Sie hat große, runde Augen, welche in den ersten Jahren Bernstein farbig sind und mit dem Alter komplett leuchtend grün werden. Erst mit 3 Jahren erreichen sie vollständig ihre Farbe.
Die Länge der Nase ist in Proportion zum Gesicht mit einem leichten Stopp zwischen Stirn und Nase.
Das Kinn ist kräftig und gut entwickelt.
Die Hinterbeine sind etwas länger als die vorderen, an den Vorderpfoten hat sie außerdem jeweils 5 Zehen und an den Hinterpfoten nur 4.
Sie ist mittelgroß und hat einen leicht muskulösen Körperbau.

Ihr Fell ist eng anliegend und sie hat kein Unterfell. Außerdem weist es keine Schattierungen oder Streifen auf und sollte silbergrau sein.
Das Haar ist grau mit einer silbernen Spitze, was auch Silberpitting genannt wird.
Der Schwanz ist mittellang und läuft an der Spitze nicht spitz zu, sondern endet rundlich.
Manche Katzen haben statt der üblichen dunkelblauen Fußballen und Nasenspiegel eine leichte Lavendelfarbe.
Durch die fehlende Unterwolle befinden sich weniger Haare im Haushalt, die als Auslöser für eine Allergie dienen könnten. Sie sollte also bei leichten Allergikern keine großen Probleme auslösen.
Eine weitere Ausergewöhnlichkeit dieser Rasse ist ihre Aufgeschlossenheit dem Wasser gegenüber, aufgrund des fehlenden Unterfells.
Es macht ihr also nichts aus ein Vollbad zu nehmen, trotzdem ist es nicht notwendig die Katze regelmäßig zu baden.
Quelle: https://www.markt.de/ratgeber/katzen/koratkatze-rasseportrait/
4. Charaktereigenschaften einer Korat Katze
Die Korat Katze ist ein sehr sensibles Tier mit einem freundlichen Charakter. Sie gilt als äußerst einfühlsam und empfänglich für die Stimmungen ihrer Menschen.
Durch ihre wundervolle Art eignet sie sich für Kinder. Sie ist sehr verspielt und neugierig.
Sie liebt Erkundungstouren durch alle Zimmer des Hauses, Nachbars Garten oder durch Wiesen und Wälder genauso sehr, wie Streicheleinheiten.
Sie ist aufmerksam und beteiligt sich gerne an allem, was ihr Herrchen tut. Langeweile und Einsamkeit mag sie hingegen gar nicht.
Sie ist sehr anhänglich und liebt es sich streicheln zu lassen und nahe bei den Menschen zu bleiben, mit denen sie zusammenlebt.
Die Si-Siwat, so wird sie auch in Thailand genannt braucht auch ruhige Phasen, in denen sie still ist, um ihr Gleichgewicht zu erhalten. Aus diesem Grund mag sie keinen Lärm.
Von Natur aus ist sie ziemlich schüchtern gegenüber Fremden, doch wenn man ihr etwas Zeit lässt, dann gewöhnt sie sich auch an diese schnell.
Die Korat kann sich gut selbst beschäftigen und mag es auch, ab und an ihre Ruhe zu haben.
Sie ist nicht sehr gesprächig und lässt ihre Energie gerne in Spiel Sessions raus.
Außerdem steht sie nicht in dem Ruf verfressen zu sein, sie kann aber einen großen Appetit entwickeln, um Mangel an Unterhaltung zu kompensieren.
Quelle: https://wamiz.de/katze/rassen/1007/korat-katze
5. So klappt die Haltung einer Korat Katze
In Familien mit Kindern ist sie sehr gut aufgehoben. In der Regel verträgt sie sich auch mit anderen Katzen gut.
Sie ist ziemlich scheu aber gewöhnt sich schnell an Fremde. Je älter sie wird, umso ruhiger wird sie.
Sie kann auch mit Hunden gut klarkommen, vor allem, wenn diese sehr jung sind.
Sie hat Gemeinsamkeiten mit der europäischen Kurzhaar-Katze, was bedeutet: freie Natur ist ein Muss! Sie sollte also als Freigänger gehalten werden, wenn dein zu Hause nicht direkt an der Straße grenzt.

Wenn du dich für eine Wohnungshaltung entscheiden solltest, dann ist ausreichende Beschäftigung das A und O. Das bedeutet: viele Spiel- und Klettermöglichkeiten. Außerdem darf ein Katzenklo und Fress- und Trinknäpfe nicht fehlen.
Ihr ist ein enger Familienanschluss sehr wichtig.
Sie tut alles dafür, damit das Zusammenleben harmonisch verläuft und gliedert sich schnell in den Alltag ein.
Wenn Kinder im Haushalt sind, dann solltest du sie auf jeden Fall mit dem sanften und artgerechten Umgang mit Katzen vertraut machen.
Wenn es ihr nämlich mal zu viel werden sollte, dann kann sie sich auch mal währen.
Ein tierischer Partner ist sehr wichtig, denn du kannst einen Spielpartner leider nicht ersetzen.
Quelle: https://einfachtierisch.de/katzen/katzenhaltung/so-halten-sie-die-verspielte-korat-katze-81435
6. Richtige Pflege für eine Korat Katze
Das Fell der Korat braucht keine besondere Pflege, sie genießt es trotzdem mit einer weichen Bürste ab und an gebürstet zu werden.
Wie bei allen Katzen werden regelmäßige Impfungen und Parasitenbehandlungen empfohlen.
Die Zähne solltest du ebenfalls regelmäßig reinigen lassen. Die Kontrolle der Zähne wird von vielen Haltern, aus welchem Grund auch immer vernachlässigt, diese ist aber wichtig, weil Katzen oft an Mundgeruch, Zahnfleisch Entzündungen und Zahnstein leiden können.
Wähle gegebenenfalls ein Trockenfutter statt eines Nassfutters für eine bessere Zahnreinigung.
Die Ohren kannst du mit einer speziellen Ohr-Lotion reinigen.
Das Krallenwetzen gehört natürlich zur Körperpflege einer Katze dazu. Freigänger setzen ihre Krallen auf natürliche Weise ab, um ihr das zu Hause zu ermöglichen braucht sie einen Kratzbaum, am besten an einen übersichtlichen Platz.
Wenn die Krallen doch mal zu lang werden sollten, dann kannst du sie vom Tierarzt kürzen lassen.
Das tut der Katze an sich nicht weh, es ist aber wichtig, dass du sie daran gewöhnst sich die Pfoten anfassen zu lassen, damit sie sich beim Arzt wohlfühlt.
Als letztens ist die Pflege der Augen noch zu beachten, diese müssen vor Infektionen geschützt werden.
Bei manchen Katzen kann die Tränenflüssigkeit, die über den sogenannten Tränen-Nasengang abgeführt wird, nicht richtig abfließen, was zu einem Augenausfluss führen kann.
Wische die Augen also regelmäßig mit einem fusselfreien, weichen Tuch aus. Wenn deine Mieze gerötete Lieder haben oder einen eitrigen Ausfluss verlieren sollte, dann solltest du schnellstmöglich zum Tierarzt mit ihr.
Quelle: https://www.mera-petfood.com/de/katze/ratgeber/gesundheit-und-pflege/katze-pflege/
7. Das musst du zur Ernährung der Korat Katze wissen
Die Ernährung einer Katze muss ausgewogen sein und genug Eiweiß, Fette, Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
Da Katzen von Natur aus Fleischfresser sind, sollten Eiweiße ausschließlich aus tierischem Eiweiß bestehen, weil diese essenzielle Aminosäuren enthalten, welche sie selbst nicht bilden können, aber zum Überleben brauchen.

Bestimmte Fettsäuren, wie Arachidonsäure sind sehr wichtig für sie und kommen ebenfalls nur in tierischen Fetten in ausreichender Menge vor.
Im Gegensatz zu uns können Katzen Vitamin C selbst herstellen. Die Vitamine A und D hingegen müssen sie vom tierischen Gewebe aufnehmen.
Mineralstoffe gehören ebenfalls dazu, diese braucht die Katze zum Aufbau von Knochen und Zähnen.
Besonders wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis von Kalzium und Phosphor, bei Katzen sollte es 1,2:1 sein. Im Futter sollte also mehr Kalzium als Phosphor vorhanden sein.
Wenn du sie nur mit Fleisch fütterst, dann muss Kalzium auf jeden Fall beigesetzt werden.
Baby Katzen haben einen hohen Proteinbedarf, diesen brauchen sie zum Aufbau von Muskelmasse und der Körpersubstanz. Aus diesem Grund unterscheidet man zwischen Kitten Futter, Futter für Ausgewachsene und für Senioren.
Kitten Futter sollte sie bis zum vollendetem ersten Lebensjahr behalten, beim Futterwechsel solltest du außerdem behutsam vorgehen: mische eine immer größere Menge des neuen Futters in das alte Futter.
8. Das solltest du bei der Erziehung der Korat Katze beachten
Die Korat braucht deine Anwesenheit, eine einsame Katze wird vieles machen, um deine Aufmerksamkeit zu bekommen und damit meine ich nichts Gutes.
Das bedeutet, dass auch wenn du mal müde bist, du ihr trotzdem deine Aufmerksamkeit schenken solltest. Sie wartet den ganzen Tag darauf, dass du ein bisschen mit ihr spielst und kuschelst.
Ruhephasen sind aber genauso wichtig für sie, wenn sie diese nicht hat, dann kann das zu einem Problem werden.
Ein turbulentes Umfeld bedeutet für sie puren Stress, sie braucht also auf jeden Fall einen Ort nur für sich, wo sie sich zurückziehen kann.
Eine Katze braucht klare Regeln, damit das Zusammenleben auch angenehm ist.
Zeige ihr klar und deutlich, was sie darf und was nicht. Wenn du sie bei etwas erwischst, was dir nicht passt, dann solltest du sie aber nicht bestrafen!
Sage ihr stattdessen deutlich “nein”. Dabei musst du auch nicht schreien, Katzen haben nämlich ein sehr gutes Gehör und wenn wir schreien, dann tut es ihnen nur weh.
Wenn ein “nein” nicht ausreicht, dann kannst du es mit einer Sprühflasche mit Wasser probieren. Übertreibe es jedoch nicht und nutze es nur zu diesem Zweck.
9. Gesundheit und Lebenserwartung der Korat Katze
Die Korat Katze wurde größtenteils von züchterischen Einflüssen verschont und verfügt über einen natürlichen Genpool, deshalb gilt sie als robust und immun stark.

Trotzdem kann sie genetisch bedingte Gesundheitsprobleme haben, wie bei jeder andere Katzenrasse auch.
Die einzige Krankheit, die bei dieser Rasse bekannt ist, ist die Dangliosidose. Dabei handelt es sich um einen erblichen Enzymmangel, welches das Nervensystem betrifft und zu Lähmungen führen kann.
Betroffene Katzen zeigen mit 3-6 Monaten bereits fortschreitende Störungen der Nervenfunktionen. Das zeigt sich durch Zittern des Körpers, Koordinationsproblemen der Hinterbeine oder Wachstumshemmungen.
Erkrankte Katzen erreichen leider nur selten das erste Jahr, da die Krankheit ziemlich fortgeschritten ist.
Eine gesunde Korat Katze kann jedoch 18 bis 19 Jahre alt werden.
10. Korat Katze kaufen, Tierheim oder Züchter?
Die Aufnahme der Katze aus dem Tierheim sollest du einem Kauf vorziehen.
Wenn du dort jedoch keine findest, dann gibt es auch viele seriöse Züchter, trotzdem gibt es auch einige schwarze Schafe.
Diese Fallen dadurch auf, dass sie in Online Anzeigen “Korat Katzen ohne Stammbaum” anbieten. Mache bitte einen großen Bogen um solche Anzeigen.
Einen seriösen Züchter erkennst du daran, dass er Mitglied eines eingetragenen Katzenvereins ist, einen Stammbaum nachweisen kann, die Babys nicht zu früh weggibt und die Babys bei der Abgabe geimpft, entwurmt, kastriert und gechippt sind.
Manche Züchter übernehmen sogar eine lebenslange Partnerschaft. Das bedeutet, dass falls du mal aus irgendeinem Grund nicht mehr für die Katze sorgen kannst, du sie egal wie alt sie ist zurückgeben kannst. Falls er so etwas denn anbietet.
Sollte er sie nicht integrieren können, dann wird er dir bei der Vermittlung auf jeden Fall weiterhelfen.
Im Schnitt kostet eine Korat Katze zwischen 1.300€ und 1.800€. Die Preise variieren je nach Abstammungsliste, Zucht, Alter oder Geschlecht.
Quelle: https://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=kosten+koratkatze&ie=UTF-8&oe=UTF-8
Fazit – Die Korat Katze
Ich hoffe, dass ich dir deine Entscheidung mit diesem Artikel erleichtern konnte. Wie du sehen konntest, ist die Korat Katze eine äußerst interessante Rasse und kann sich in jede Situation gut einleben. Am besten eignet sie sich für Familien mit Kindern, die aber an den Umgang mit Katzen gewöhnt werden sollten.
Wenn du dich für diese Katze entscheiden solltest, dann machst du auf jeden Fall alles richtig und Glück wird sie dir auch noch bringen. So sagen es auf jeden Fall die thailändischen Traditionen, woher sie auch stammt.