Was wären wir Menschen bloß ohne unsere flauschigen Vierbeiner? Sie begleiten uns in jeder Lebenslage und machen unser Leben täglich ein wenig besser. Ja, die Rede ist von Hunden!
Hunde können in Berufen wie der Polizei oder dem Zoll eingesetzt werden, aber sie sind auch tolle Familienmitglieder, welche ihre Zeit sehr gerne mit uns verbringen. Und weil jeder Mensch anders ist, gibt es auch verschiedene Hunde! Es gibt also mit Sicherheit einen passenden Vierbeiner für jeden.
Egal ob ein sportlicher Hund, wie der Australian Shepherd oder lieber ein etwas ruhigerer Hund, wie die französische Bulldogge, jeder kann hier einen passenden Freund für das Leben finden. Ein total beliebter Hund ist auch der Golden Retriever!
Wenn du also wissen möchtest ob der Golden Retriever zu dir und deinem Leben passen könnte, dann bist du hier richtig! Alles über die Rasse des Golden Retrievers kannst du hier nachlesen, damit du weißt, ob du diesen Hund adoptieren oder kaufen solltest!
Inhaltsverzeichnis
- Der Charakter
- Das Aussehen
- Die Geschichte
- Die Gesundheit
- Die Ernährung
- Für wen eignet sich ein Golden Retriever?
- Adoptieren oder Kaufen?
- Die Pflege
- Fazit
Der Charakter des Golden Retriever
Der golden Retriever ist aufgrund seiner Herkunft ein sehr sanftes und harmoniebedachtes Wesen. Er wurde früher als Jagdbegleiter zusammen mit anderen Hunden eingesetzt und kommt aus diesem Grund sehr gut mit anderen Hunden zurecht.
Er ist zudem sehr belastbar und bewegt sich unheimlich gerne. Aus diesem Grund benötigt er viel Bewegung. Besonders ist der Golden Retriever als Familienhund bekannt.

Er besitzt nämlich den sogenannten “Will-To-Please”. Das bedeutet, er möchte dem Rudelführer, in diesem Fall seinem Herrchen gefallen und dadurch Anerkennung bekommen. Trotzdem ist er temperamentvoll und verspielt, weswegen er nicht komplett unterwürfig ist.
Ebenfalls kommt er sehr gut mit Kindern klar, denn er hat eine sehr fröhliche Art und ist quasi unerschütterlich, was für Kinder sehr wichtig ist.
Sie können Hunde nämlich sehr überfordern und wissen noch nicht richtig mit ihnen umzugehen, weswegen ein so ausgeglichener Hund wie der Golden Retriever perfekt ist und seinem Platz als Familienhund alle Ehre macht.
Weiterhin wird der Golden Retriever mit folgenden Eigenschaften assoziiert:
- Intelligent
- nett
- zuverlässig
- vertrauenswürdig
- freundlich
- selbstbewusst
Im Grunde lässt sich also sagen, dass der Golden Retriever einen sehr tollen Charakter hat!
Quelle: https://futalis.de/hunderatgeber/hunderassen/grosse-hunde/golden-retriever
Im nächsten Abschnitt beschäftigen wir uns mit dem Aussehen des Golden Retriever.
Das Aussehen des Golden Retriever
Diese Art von Hund gehört zu den mittelgroßen Hunden und hat zudem einen sehr kräftigen Körperbau. Der Golden Retriever hat zudem meist ein mittellanges Fell, welches entweder glatt oder leicht gewellt ist. Er kann zwischen 34 und 40 Kilogramm wiegen.
Seine Fellfarbe kann zwischen Dunkelgold und Creme variieren und hat eine wasserabweisende Unterwolle. Das Fell besteht also aus zwei Schichten. Zudem hat er eine Befederung an seinen Vordergliedmaßen und seiner Rute.
Die Befederung bezeichnet das lange Haar an den Ohren, der Brust, den Läufen und der Rute eines Hundes.
Auch ist typisch für den Golden Retriever das er viel Ausdauer hat und einen recht agilen Körper, was auf seine Zeit als Jagdhund zurückzuführen ist. Insgesamt sind die Proportionen seines Körpers recht harmonisch, obwohl er einen kräftigen Knochenbau hat.
Weiterhin besitzt er einen breiten Schädel mit einem kräftigen Fang und einem ausgeprägtem Stop. Seine Augen liegen etwas weiter auseinander und der Bereich um die Augen ist meist schwarz oder braun, wodurch das Gesicht des Golden Retriever sanft und freundlich wirkt.
Seine mittelgroßen Ohren sind auf Augenhöhe angesetzt und zudem sehr weich. Außerdem hängen sie runter. Er hat zudem einen muskulösen Hals und einen tiefen, gut gebauten Brustkorb. Sein Rücken bildet eine gerade Linie und die Rute befindet sich auf Höhe der Rückenlinie.
Sie reicht bis zu seinen Sprunggelenken und die Pfoten erinnern leicht an die Pfoten von Katzen.

Zudem gibt es drei verschiedene Arten von Golden Retrievern:
- Britische Golden Retriever: Ist vor allem in Europa oder Australien verbreitet. Er hat zudem, anders als die anderen, runde und dunkle Augen. Außerdem ist sein Aussehen harmonisch.
- Amerikanische Golden Retriever: Diese Art ist in Amerika vertreten und weniger muskulös, sowie etwas schlaksig. Sein Fell ist viel dunkler und er entspricht dem Standard eines britischen Golden Retrievers.
- Kanadische Golden Retriever: Er hat ein dünneres und dunkleres Fell, als seine Verwandten. Außerdem ist er auch größer mit 58 bis 61 Zentimeter.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Golden_Retriever
Wenn du mehr über die Geschichte und den Hintergrund des Golden Retriever erfahren möchtest, dann solltest du den nächsten Abschnitt lesen.
Die Geschichte hinter dem Golden Retriever
Lange Zeit war recht wenig über ihre Herkunft bekannt und man dachte sie stammen eigentlich von russischen Zirkushunden ab. Grundsätzlich weiß man aber heute, dass alle Retriever aus Neufundland stammen.
Im 19. Jahrhundert konnten sie englische Seeleute mit ihrer Art von sich überzeugen, weil sie ihnen halfen die Bootsleinen einzuholen. Zuvor wurden sie eher als Suchhunde eingesetzt.
Mit der Rückkehr nach England wurden einige der Retriever mit Jagdhunden gekreuzt und erhielten den Namen “Wavy-Coated Retriever”.
1864 kaufte der englische Lord Tweedmouth einen solchen Wavy-Coated Retriever namens “Nous” mit und paarte ihn mit einer Tweed-Water-Spaniel-Hündin. Diese Rasse ist heute jedoch ausgestorben.
Bis 1890 züchtete er diese Linie und paarte sie ebenfalls mit einem Irish Red Setter. Bis heute sind der Lord und seine Hunde in Erinnerung geblieben und werden ebenfalls auf dem ehemaligen Anwesen durch Ausstellungen geehrt.
1913 wurde der Golden Retriever auch als eigenständige Rasse anerkannt und gehört heute zu den beliebtesten Hunderassen. Sie gewannen auch schnell an Beliebtheit, gerade im Jahr 1990 wurden sie vermehrt in Werbungen oder Filmen eingesetzt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Golden_Retriever
Im weiteren Text werden wir uns mit der Gesundheit des Golden Retrievers auseinander setzen.
Die Gesundheit des Golden Retriever
Leider hat der Golden Retriever auch einige gesundheitliche Probleme, mit denen er zu kämpfen hat. Er wird zwar durchschnittlich relativ alt für einen Hund seiner Größe, jedoch konnte man beobachten das dies in den letzten 30 Jahren deutlich gesunken ist.
Statistisch gesehen werden 22 Prozent der Golden Retriever nicht mal zehn Jahre alt. Ein Grund dafür könnte die Zunahme von Krebs- oder Lymphgewebserkrankungen sein. Etwa 60 Prozent der Golden Retriever in Amerika und 40 Prozent von ihnen in Europa sterben daran.

Auch treten bei Golden Retrievern folgende Erberkrankungen überdurchschnittlich auf:
- Ellbogendysplasie (Entwicklungstörung des Skeletts und in diesem Fall Erkrankung des Ellbogens)
- Hüftgelenksdysplasie (Fehlentwicklung des Hüftgelenks)
- Epilepsie
- X-Chromosomale Muskeldystrophie (Muskelerkrankung)
- Ureterektopie (Fehlbildung des Harnleiters)
- Angeborene Dysplasie der Netzhaut (Fehlbildung der Netzhaut)
- Canine juvenile Zellulitis (Hauterkrankung)
Auch kann eine Futtermittelallergie entstehen, was sich durch Juckreiz, Durchfall oder Blähungen äußern kann.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Golden_Retriever
Als Nächstes schauen wir uns an, wie du deinen Golden Retriever am besten ernährst.
Die Ernährung des Golden Retriever
Allgemein unterscheidet sich die Ernährung eines Golden Retrievers nicht besonders von anderen Hunden. Lediglich zwischen Welpen und ausgewachsenen golden Retrievern gibt es einen Unterschied.
Das liegt daran, dass Golden Retriever wegen ihres Körperbaus zu den eher größeren Hunden gehören. Dass bedeutet, dass man einem solchen Welpen nicht zu viel energiereiches Futter geben darf, weil er sonst schneller sein Zielgewicht erreicht, als es eigentlich vorgesehen ist.
Das kann dann entweder zu Übergewicht führen oder auch zu Gelenkfehlstellungen, weil das Skelett noch nicht stabil genug ist. Außerdem benötigen die Welpen ausreichend Calcium und Phosphor.
Bei einem ausgewachsenen Hund kann man dann kohlenhydratreiches Futter verwenden, vorausgesetzt der Hund hat viel Bewegung. Wenn es sich eher um einen ruhigeren oder älteren Hund handeln sollte, dann sollte man weniger Kohlenhydrate nutzen.
Auch sollte der Fettanteil im mittleren Bereich liegen. Auf Zucker solltest du komplett verzichten, denn oft befindet sich im Futter unnötig zugesetzter Zucker. Dieser ist nur dafür da, dass es optisch besser aussieht, aber es bedeutet unnötige Kalorien für deinen Hund.
Ebenfalls ist es wichtig, dass ein hoher Fleischanteil enthalten ist!
Das Futter ist hochwertig, wenn sich mindestens 70 Prozent Fleisch im Futter befinden. Getreide sollte kaum enthalten sein, denn das kann zu Blähungen und Verdauungsproblemen bei vielen Hunden führen.
Ob du Nass- oder Trockenfutter verwendest, ist dir überlassen, denn beides hat Vor- sowie Nachteile.
Nassfutter:
- Der Flüssigkeitsbedarf wird zusätzlich abgedeckt, denn Nassfutter enthält mindestens 70 Prozent Wasser
- Nassfutter schmeckt vielen Hunden besser
- Größere Futtermenge
- Nassfutter ist gut für übergewichtige Hunde, weil der Gehalt an Energie geringer ist
- Nicht so lange haltbar
Trockenfutter:
- Trockenfutter ist oft günstiger
- Lange haltbar
- Am besten geeignet für sehr aktive Hunde
Ebenfalls solltest du aufpassen bei Leckerlis, damit dein Hund nicht zu viel zunimmt. Außerdem solltest du Welpen etwa viermal am Tag füttern, bei erwachsenen Hunden reicht es sie morgens und abends zu füttern.
Quelle: https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundeernaehrung/rassegerechte-ernaehrung-des-golden-retrievers
Im folgenden Abschnitt kannst du erfahren, ob der Golden Retriever zu dir passen könnte.
Für wen eignet sich ein Golden Retriever?
Sicherlich hast du dich auch schon einmal gefragt, ob ein Golden Retriever das richtige Haustier für dich sein könnte. Er ist durchaus ein sehr vielseitiger Hund, der sich sehr gut anpassen kann. Aber ist es auch der richtige Hund für dich?
Nun, grundsätzlich ist der Golden Retriever zum einen ein Familienhund. Er ist nämlich sehr freundlich, sowie äußerst geduldig. Er lässt sich kaum aus der Ruhe bringen und deswegen passt er sehr gut mit Kindern zusammen. Er wird kaum nervös und ist zudem sehr belastbar.
Wenn du also eine Familie hast mit Kindern oder auch anderen Tieren, wird der Golden Retriever sicherlich ein passendes Familienmitglied sein.
Als Wachhund eignet sich der Golden Retriever eher weniger, denn er begegnet, wegen seiner Art, Fremden mit Freundlichkeit.
Weil er nämlich früher als Begleithund bei der Jagd eingesetzt wurde, ist er sehr harmoniebedürftig und möchte sich mit anderen verstehen. Selbstverständlich würde er seine Herrchen verteidigen, aber er ist grundsätzlich ein eher freundliches Wesen.

Außerdem gibt es auch zwei Zuchtlinien des Golden Retriever:
- Zuchtlinie: Diese Art hat einen sehr schweren und massigen Körperbau. Sie ist geeignet als Therapie- oder Blindenhund. Aber auch für Familien.
- Showlinie: Diese Art ist hingegen etwas kleiner, schlanker und wendiger, weil sie für Wettbewerbe oder die Jagd genutzt wird.
Wenn du deinem Hund genügend Auslauf und Beschäftigung zusicherst, kann er sogar in einer Stadtwohnung gehalten werden. Solange er sich wohlfühlt, kann er sich quasi an jede Situation anpassen.
Zudem solltest du beachten, dass Golden Retriever einen hohen Arbeitswillen haben und es deswegen nicht reicht mit ihm nur Spazieren zu gehen. Du kannst ihn beispielsweise auch zu Hundekursen bringen, denn dort kann er seine Talente entfalten.
Wenn du deinen Hund nämlich nicht auslastest kann er Verhaltensstörungen entwickeln oder sich an Gegenständen wie Schuhen oder Möbeln auslassen.
Wenn du der Meinung bist, dass diese Dinge auf dich zu treffen könnten und du bereit bist die Verantwortung für den sogenannten “Goldie” zu tragen, dann wird dies vermutlich der passende Begleiter für dich sein.
Quelle: https://www.deine-tierwelt.de/magazin/golden-retriever/
Den Golden Retriever aus dem Tierheim Adoptieren oder beim Züchter kaufen?
Wenn du dich ausreichend über den Golden Retriever informiert hast und dir sicher bist, dass du dich um einen Hund kümmern kannst, dann solltest du dich nun fragen, wo du dir deinen neuen Freund herholst.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten sich einen Golden Retriever anzuschaffen, weswegen ich dir diese Möglichkeiten nun vorstelle:
Das Internet:
Zum einen kannst du dir einen Golden Retriever von Internetplattformen anschaffen. Oft gibt dafür Kleinanzeigen Seiten oder aber auch bei Ebay finden sich oft solche Angebote.
Grundsätzlich solltest du darauf aber nicht zurückgreifen. Das hat den Grund, dass es einfach zu viele Risiken gibt. Zum einen unterstützt du dadurch unkontrollierte Zucht und riskierst ebenfalls ein krankes Tier.
Ebenfalls kann es sehr schnell passieren, dass du gerade bei einer hohen Summe über den Tisch gezogen wirst und weder ein Tier erhältst noch dein Geld zurückbekommst. Das Internet bietet durch Anonymität nämlich vielen Leuten die Möglichkeit andere leichter zu betrügen.
Das Tierheim:
Das Tierheim ist eine tolle Möglichkeit um sich ein Haustier anzueignen, denn hier sind die Tiere meist bereits gechippt und kastriert. Außerdem gibst du so einem Tier ein neues Zuhause, auch wenn es davor vielleicht kein gutes Leben hatte.
Meist musst du eine Gebühr bezahlen, welche von Ort zu Ort unterschiedlich ist. Jedoch solltest du dir vielleicht kein Tier aus dem Tierheim holen, wenn du bisher keine Erfahrung mit Hunden hattest, da es schwer sein kann mit einem Hund klarzukommen, der vielleicht ein Trauma erfahren hat.
Selbstverständlich erlebt nicht jedes Tier, dass im Tierheim ist schlimme Dinge, sondern sie werden auch aus anderen Gründen abgegeben.
Beispielsweise ein Umzug oder ein verstorbener Besitzer können Gründe dafür sein. Jedoch solltest du dir bewusst sein, dass du im Tierheim nicht das perfekte Tier findest.
Der Züchter:
Auch der Züchter ist eine Möglichkeit sich ein neues Haustier anzuschaffen. Hier kannst du dir nämlich Welpen holen, welche deinen Wünschen entsprechen. Aber auch hier musst du sehr aufpassen!
Achte darauf, dass der Züchter seriös ist, denn ansonsten kann es sein, dass du ein krankes Tier bekommst oder jemanden unterstützt, der keine Ahnung davon hat.

Du merkst, dass ein Züchter seriös ist, wenn er in einem Verein ist und auch entsprechende Dinge nachweisen kann, weil er auch regelmäßig geprüft werden sollte. Ebenfalls sollte er in der Lage sein dir Fragen zu beantworten und Fachwissen haben.
Ebenfalls ist ein seriöser Züchter immer an deinem Hintergrund interessiert und wie du lebst, um sicherzugehen, dass es seinen Tieren gut geht.
Egal für welche Methode du dich entscheidest, du solltest dich immer vorher ausreichend informieren und sichergehen, was die Risiken sind.
Quelle:https://www.peta.de/tierheim
Im nächsten Abschnitt widmen wir uns der geeigneten Pflege deines Golden Retrievers.
Die Pflege des Golden Retriever
Grundsätzlich musst du das Fell eines Golden Retrievers nicht so intensiv pflegen. Du solltest ihn einmal die Woche bürsten und wenn er sein Fell wechselt, dann jeden Tag einmal.
Baden musst du ihn eigentlich nur, wenn er wirklich stinken sollte oder der Schmutz sehr hartnäckig ist. Ansonsten reicht jedoch das Bürsten vollkommen aus.
Achte aber darauf, dass du immer spezielles Hundeshampoo nutzt! Anderes Shampoo kann seine Haut irritieren. Ebenfalls solltest du regelmäßig die Augen und Ohren, sowie die Pfoten deines Golden Retriever untersuchen.
Auch solltest du deinen Hund auf Zecken untersuchen, falls ihr viel in hohem Gras unterwegs seid, denn dort ist die Wahrscheinlichkeit für einen Befall sehr hoch.
Wichtig ist auch das regelmäßige herausgehen, denn auch das gehört zur Pflege deines Hundes, damit er sich wohlfühlen kann und glücklich bleibt. Plane deswegen viel Zeit für ihn ein!
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass Golden Retriever sehr anpassungsfähige Hunde sind, welche sich für viele Dinge eignen. Sie scheinen fast die Chamäleons unter den Hunden zu sein und sind damit sehr außergewöhnlich. Ich empfehle wärmstens dir einen Golden Retriever zu besorgen, wenn du denkst, er passt zu dir, denn mit ihm findest du einen tollen Freund.