Du möchtest einen Hund adoptieren, aber weist nicht worauf du dabei achten musst? Ich habe nach Antworten gesucht, um dir bei dieser Entscheidung zu helfen und habe welche gefunden.
Was ist bei der Adoption eines Hundes zu beachten? Es gibt mehrere Punkte, die man bei der Adoption eines Hundes beachten muss. Zum einen sind es die einmaligen und laufenden Kosten, die Größe des Tieres und auch, ob du dafür geeignet bist. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, steht der Adoption nichts im Wege.
Was du beachten musst, wenn du einen Hund adoptieren möchtest, kann ich dir nicht in einem einfachen Satz beantworten. Damit du alles verstehst und dir ein eigenes Bild machen kannst, habe ich dir alle Informationen in einem Text zusammengestellt.

Hund adoptieren: Was ist zu beachten?
Einen Hund zu adoptieren ist eine sehr gute Entscheidung. Ein Hund macht jedoch viel Arbeit, kostet Geld und braucht viel Zeit.
Meistens verlangen Adoptionszentren oder Tierheime eine Gebühr, die bei der Mitnahme des Tieres bezahlt werden muss. Diese kann sich von Region zu Region ändern. Sie deckt die Kosten für die Haltung, Impfungen, Kastration oder Sterilisation usw.
Als Erstes solltest du dir überlegen, ob du einen Welpen oder einen erwachsenen Hund haben möchtest.
Bei beiden gibt es Vor- und Nachteile. Welpen brauchen viel Training, Erziehung, Fellpflege und Unterhaltung. Wenn du also lange Arbeitszeiten hast und tagsüber niemand da ist, der sich mit ihm oder ihr beschäftigen kann, dann ist ein Welpe keine gute Idee. Das Gute bei Welpen ist jedoch, dass sie oft sehr verspielt sind und man ihnen sehr viel beibringen kann.
Erwachsene Hunde hingegen haben eine festgelegte Routine und verhalten sich verantwortungsvoller. Sie haben kurz gesagt “mehr Erfahrungen gesammelt”.
Wenn du mit jedem Alter zufrieden wärst, du aber einfach nicht weißt was für ein Hund am besten zu dir passen würde, dann hilft dir das Hundeadoptionszentrum.
Normalerweise bekommt man einen Fragebogen zum Ausfüllen, damit das Heim deine Situation versteht und du die entsprechende Empfehlung bekommen kannst.
Bevor du dir jedoch einen Hund anschaffst und du unter Vermietung wohnst, dann solltest du erst mal deinen Vermieter Fragen, ob es in Ordnung wäre, dass du einen Vierbeiner als Mitbewohner hast. Denn nicht alle Vermieter haben es gern.

Wenn du aber schon einen Hund hast und du einen Spielkameraden für ihn haben möchtest, dann solltest du die Zusammenführung sorgfältig durchführen.
Einen geretteten Hund zu haben kostet viel Zeit und Mühe, denn die meisten Hunde wurden oft misshandelt und haben vor vielen Dingen Angst.
Außerdem solltest du immer genug Zeit einplanen für Spaziergänge und am besten viel Platz haben, vor allem bei einem großen Hund.
Neben den Gebühren muss man beachten, dass man eventuell eine langfristige Kostenposition haben wird. Sei es wegen Tierarztrechnungen, Anmeldung und Steuern, Versicherungen, Futter und vielen anderen Dingen.
Das Erste worauf du aber achten solltest, wenn du einen Hund adoptieren möchtest, ist dir eine Vermittlungsstelle in der Nähe zu suchen.
Der Grund dafür ist, dass du öfter Mal hin musst, um zu schauen, ob es mit dem Hund passt, den du haben möchtest. Du bekommst ein Antragsformular, dann kommt ein Termin zum Kennenlernen. Wenn dann alles passt, machen einige Zentren Hausbesuche um zu schauen, ob der Hund das richtige Umfeld haben würde.
Es gibt eventuell ein paar Fragen, die du erst mal beantworten solltest, welche dir helfen könnten:
- Hat der Hund besondere Bedürfnisse?
- Wie lange ist der Hund schon da?
- Wie alt ist der Hund?
- Hat der Hund auf der Straße oder bei einer Familie gelebt?
- Hat er vorher mit anderen Tieren zusammengelebt?
Quelle: https://blog.dogitright.de/adoption-eines-hundes/
Es gibt also mehrere Dinge, die du beachten musst. Wenn du dir aber sicher bist, alle Voraussetzungen zu erfüllen und dem Hund ein schönes Leben ermöglichen kannst dann wirst du viel Freude dabei haben.
Wenn du einen Hund aus dem Ausland haben möchtest, weil du der Meinung bist, dass es ihnen dort schlechter geht als hier, dann gibt es noch andere Dinge, die du beachten musst. Welche diese Dinge sind, erfährst du in folgendem Abschnitt.

Was muss man bei einem Hund aus dem Ausland beachten?
Auch Tierheime im Ausland sind meistens überfüllt und die Tiere dort leben unter noch schlimmeren Bedingungen. Wenn du gerade deswegen einen Hund aus dem Ausland adoptieren möchtest, dann gibt es ein paar wichtige Dinge, die du beachten musst.
Den Hund einfach mitzunehmen ist illegal. In Südeuropäischen Ländern findest du schwer einen Rassehund. Es sind meistens Mischlinge, die ein zu Hause suchen.
Es gibt nur selten Informationen zur Herkunft des Hundes, da sie meistens auf der Straße gefunden werden.
Aus diesem Grund kann man keine genetischen Krankheiten “vorhersehen” wie Arthrose, Herzfehler oder Störungen des Immunsystems. Du musst also damit Leben, nie zu wissen, ob bei dem Hund die Chancen erhöht sind an einer dieser genetischen Krankheiten zu erkranken. Nicht nur genetische Krankheiten haben aber ein Risiko.
Das Sozialverhalten dieser Hunde kann ebenfalls sehr schwer vorausgesagt werden.
Viele Hunde wurden schwer misshandelt oder sind auf der Straße, ohne jegliche Hilfe aufgewachsen. Manche Hunde haben ein Leben lang Angst vor Männern, andere werden nur sehr schwer stubenrein.
Man sollte aber nicht vergessen, dass auch Straßenhunde liebevoll werden können. Es braucht zwar etwas mehr Zeit und Geduld als bei einem “normalen” Hund, die Freude danach ist dabei aber umso größer.

In südländischen Ländern gibt es oft Internetseiten mit Tierschutzorganisationen, die unseriös sind und die nur Geld machen wollen.
Deshalb solltest du dich vorher gut Informieren. Seriöse ausländische Tierschutzvereine transportieren die Hunde mit TRACES, was eine einheitliche europaweite Datenbank zur Verfolgung von Tiertransporten innerhalb der EU ist.
Damit du einen Hund legal nach Deutschland mitnehmen kannst, muss er einen implantierten Chip, ein EU-Heimtierausweis und eine gültige Schutzimpfung gegen Tollwut haben.
Wenn der Hund nicht aus der EU stammt, dann musst du schauen, ob das Land zu den gelisteten Staaten gehört, die sind nämlich Tollwut frei. Wenn nicht, dann muss eine Blutprobe gemacht werden, um zu schauen, ob der Hund eventuell Tollwut hat.
Quelle: https://www.petplan.de/hunde-aus-dem-ausland/
Ich hoffe, dass ich dir bei der Frage, was zu beachten ist, wenn man einen Hund adoptieren möchte, helfen konnte.
Überleg es dir gut, denn ein Hund kostet viel Zeit und Geduld, vor allem wenn es ein Welpe oder ein Hund mit einer schwierigen Geschichte ist. Trotzdem gibt er dir viel Zuneigung und kann dein bester Freund werden.
Weitere Fragen zu “Hund adoptieren: Was ist zu beachten?”
Wie kann ich einen Hund aus Rumänien adoptieren? Um einen Hund aus Rumäninen nach Deutschland mitzubringen, muss dieser gegen Tollwut geimpft sein, einen implantierten Chip und einen EU Heimtier-Ausweis haben.
Was ist Ehrlichiose bei Hund? Ehrlichiose wird auch Zeckenfieber genannt und ist eine akute bis chronische Infektionskrankheit, die durch ein Bakterium namens Ehrlicher verursacht wird.