Kann man eine Katze allein halten? Katzen sind zurzeit das liebste Haustier der Menschen. Sie können zwar hin und wieder eigensinnig und stur sein, doch überwiegt ihre aufmerksame und liebevolle Art.
Fühlen sie sich erst mal richtig zu Hause, werden sie regelrecht zu treuen Begleiter, die auch mal ihre Zeit für sich brauchen. Genau das unterscheidet sie auch von Hunden: Selbstständigkeit, die sie auch nicht für Beute hergeben würden. Aber kann man eine Katze allein halten? Wir sagen es dir!
Kann man eine Katze allein halten? Jein. Du kannst eine Katze unter bestimmten Voraussetzungen allein halten, wobei es eine individuelle Beantwortung bedarf, um dieser Frage gerecht zu werden. Je nach Rasse und Charakter der Katze und eben deinen Lebensumständen, ergibt sich, ob eine Einzelhaltung, denn artgerecht wäre.
Es gibt entsprechend viele Kriterien, die der Frage ein Ja ausquetschen können. Aber genauso viele Aspekte, die eher lautstark “Nein!” rufen. Du willst wissen welche? Dann lies weiter!

Kann man eine Katze alleine halten?
Weil die Katze kein Rudeltier ist, glaubt der ein oder andere, dass Katzen auch lieber unter sich sind. Katzen jagen zwar lieber allein, weil ihre Beute eben keine große Herausforderung ist, sind aber sehr soziale Wesen.
Biologisch betrachtet, sind auch nur die Tiere Einzelgänger, die lediglich zur Fortpflanzung Artgenossen aufsuchen und sonst unter sich bleiben.
Es versteht sich also, dass Katzen eben keine Einzelgänger sind, da sie sich gerne mit anderen Artgenossen abgeben, auch wenn sie nicht intim werden!
Deshalb kann ich auch nur von einer Einzelhaltung abraten
Natürlich kommt es auf den Charakter und der Veranlagung der Katze an, dennoch sollte eine Katze nicht von Beginn an, alleine gehalten werden. Nur Katzen, die so erzogen worden sind, kennen den Umgang mit anderen Artgenossen nicht und sind mit der Zeit auch schwer umzugewöhnen.
Bei einer Freigängerkatze ist es noch mal anders. Diese darf zwar, wie sie gerade Lust hat, raus und die Welt entdecken, also auch andere Katzen treffen, aber zu Beginn muss auch eine Freigängerkatze zu Hause bleiben.
Am besten sollte sie zwei Wochen eingewöhnt werden, bevor sie überhaupt vor die Tür kann. Und diese Eingewöhnungszeit bedeutet dann eben auch vollständige Isolation, ist also auch eine schwierige Phase, vor allem bei Katzenwelpen.
Gerade, wenn es um eine Wohnungshaltung geht, empfiehlt es sich sehr zwei, statt eine Fellnase an Land zu holen. Vor allem Katzenwelpen fehlt dann der Umgang und die Nähe zu ihren Angehörigen. Wenn du dir also ein Katzenbaby holen willst, nimm gleich einer der Wurfgeschwister mit, damit diese gemeinsam raufen und schmusen können.

Beachte aber, dass es am besten zwei gleichgeschlechtlichen Paare sind, da Katze und Kater einander nicht vertragen. Beim Spielen will sich der Kater immer beweisen und ist deshalb rauer, als es der Katze lieb ist.
Wenn du dir eine Katze aus dem Tierheim holst, sollte auch ihr Partner dasselbe Geschlecht, Alter und Statur haben, damit sie verhältnismäßig gleich sind und somit gut miteinander auskommen.
Wird ein Katzenbaby allein gehalten, kann das Fehlen eines Spielpartners, für Verhaltensstörungen sorgen. Dabei ist das Wichtigste, dass Katzen miteinander kommunizieren, sie lecken sich gegenseitig, machen also das Fell des anderen Sauber.
Wer seine Katze also einen Artgenossen nimmt, nimmt ihr immerhin die Möglichkeit in Gesellschaft und Geborgenheit groß zu werden.
Zudem kannst du zwei Katzen besser allein lassen, als eine: Sie sorgen selbst für Unterhaltung, jagen, kämpfen und schlafen gemeinsam. Dabei kostet eine zweite Katze nicht wirklich mehr, nur die Tierarztkosten wären ein zusätzlicher Faktor.
Mein Fazit ist also, dass nur Katzen, die bereits ein Leben lang allein waren, für eine Einzelhaltung geeignet sind.
Bei Freigängerkatzen ist es auch möglich, aber eigentlich eher schlecht. Wohnungskatzen sollten auf keinen Fall allein gehalten werden, denn Katzen sind soziale Wesen!
Das musst du beachten, wenn eine Katze einzieht…
Ein Katzenbaby solltest du am besten erst nach der 12ten Woche abholen, damit sie sich vollständig mit ihren Geschwistern und dem Muttertier entwickeln kann.
Ist die Katze dann erst mal bei dir zu Hause, solltest du ihr genug Eingewöhnungszeit geben. Katzen reagieren sensibel auf Veränderungen, können sich aber recht schnell anpassen.
Lass deine Katze deshalb gelassen und ruhig, ihr neues Zuhause kennenlernen. Mit etwas Ruhe kommt sie dann alleine auf dich zu.

Ihre Neugierde wird übergreifen und da du ihr den Raum und die Zeit gegeben hast, eigenständig auf dich zuzukommen, entsteht schneller ein vertrautes Verhältnis.
Ihre Zuneigung stärkt sich dann auch umso mehr, wenn sie durchgängig selbst, zwischen deine Gesellschaft und ihre Ruhe wählen kann. Gib deiner Katze also zu Beginn viel Freiraum, um ein gesundes und unabhängiges Verhältnis zwischen euch zu schaffen.
Wie Katzenerziehung funktioniert…
Katzen sind durch ihre Beobachtungskunst und der hohen Intelligenz, wahre Schüler. Wichtig ist, dass die Kommunikation zwischen dir und deiner Katze stetig stattfindet, damit ihr gemeinsam lernen könnt.
Bevor du deine Katze erziehen kannst, musst du selbst verstehen, dass die Geschwindigkeit, sowie Umsetzung, sehr individuell sind.
Daher musst du sehr aufmerksam darauf achten, wenn deine Katze nicht mehr kann oder will, denn fehlt ihr die Motivation oder du überforderst sie etwa, kann die Erziehung fehlschlagen.
Zudem reagieren Katzen sehr sensibel auf Bestrafungen und laute Worte. Willst du ihr etwa klarmachen, dass sie sich schlecht verhält, lohnt es sich einfach aus dem Raum zu gehen oder mit leicht gehobener Stimme “Nein” zu sagen. Lege ein Zeichen oder Signal für Fehlverhalten fest und nutze es immer wieder, damit deine Katze eine Verbindung herstellen kann.

Verhält sich deine Katze wie ein Engel, musst du sie besonders loben. Du kannst ihr ein Leckerli geben oder etwas streicheln, damit auch hier eine Verknüpfung entstehen kann und deine Katze somit begreift, welches Verhalten du von ihr erwartest.
Ein direktes Reagieren auf die Tat deiner Katze wird dir die Erziehung sehr erleichtern. Denn Katzen werden eine Bestrafung, für ein zurücklegendes Fehlverhalten, nicht begreifen, weil es keine unmittelbare Verknüpfung gibt.
Wie eine Katze gefüttert wird…
Katzen jagen ihre Beute und begeben sich dann in Sicherheit, um genüsslich zu Speisen.
Deshalb braucht deine Katze auch Zuhause eine ruhige Ecke, um ungestört zu essen. Und weil Katzen zusätzlich sehr saubere Tiere sind, könnte sie ein Katzenklo direkt neben dem Futter ablehnen. Achte daher auch darauf, dass der Napf in guter Distanz zur Katzentoilette steht.
Wenn der Trinknapf direkt neben dem Futternapf steht, könnte das dazu führen, dass deine Katze weniger Flüssigkeit aufnimmt: Da in der Natur fast nie Wasser gerade da ist, wo auch etwas zu essen lauert, empfiehlt es sich, beide Näpfe getrennt aufzustellen.

Während es einige Katzen gibt, die zu Übergewicht tendieren, kannst du anderen Katzen den ganzen Tag Futter zur Verfügung stellen. Ihr Magen ist für mehrere kleine Mahlzeiten gemacht, weshalb du zweimal Feuchtfutter und den restlichen Tag Trockenfutter anbieten solltest.
Hat deine Katze eine Tendenz zum Übergewicht, solltest du zweimal zu fixen Zeiten, Futter anbieten.
Dabei ist die Portion je nach Rasse, Aktivität und Charakter unterschiedlich.
Weitere Fragen zu *Kann man eine Katze alleine halten*
Kann man Katzen in der Wohnung halten? Ja, du kannst Katzen in der Wohnung halten. Es gibt einige Rassen, wie zum Beispiel der Perserkatze, der Sphynx und die Singapura, die sich als gute Wohnungskatzen eignen. Dabei musst du dennoch für eine artgerechte Haltung sorgen und umso mehr Aktivitäten schaffen.
Welche Katzenrassen kann man alleine halten? Es gibt keine Katzenrasse, die sich gerade für eine Einzelhaltung anbietet. Ist eine Katze schon immer unter sich gewesen, kann diese alleine gehalten werden. Jedoch sind alle Katzen grundsätzlich sehr soziale Wesen, die unter Isolation stark leiden können.
Quelle: https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Broschueren/Die_Haltung_von_Katzen.pdf, https://www.hundeblicke.net/zuhause-gesucht-katzen-spanien/adoptionsablauf/einzelhaltung-von-wohnungskatzen/, https://www.zooroyal.de/magazin/katzen/katzen-einzelhaltung/, https://www.tierisch-wohnen.de/katze/darf-man-wohnungskatze-alleine-halten/, https://www.katzen-fieber.de/einzelhaltung-katzen.php