Kann man im Tierheim mit Tieren spielen? Für Tierfreunde!


Ob man im Tierheim mit Tieren spielen kann, ist eine häufig gestellte Frage. Ich habe mich ein bisschen durchgelesen und etwas zu dem Thema recherchiert um dir eine Antwort zu geben.

Kann man im Tierheim mit Tieren spielen? Ja, das geht. Im Tierheim gibt es viele Möglichkeiten, um sich für das Wohlbefinden der Tiere zu engagieren. Man kann zum einen den Tieren helfen, indem man mit Ihnen spielt und spazieren geht oder auch für die Tiere anderweitig da sein.

Die Antwort ist also ein Ja. Du kannst mit den Tieren jedoch noch viel mehr machen, außer nur mit ihnen spielen. Wie du ihnen sonst noch etwas Gutes tun kannst, erfährst du in folgendem Artikel!

ID 177848403 © Saletomic Dreamstime.com

Kann man im Tierheim mit Tieren spielen?

Du hättest so gerne eine Katze, einen Hund, ein Kaninchen oder irgendein anderes Tier um dich herum und kannst aber keins selber zu Hause haben? Kein Problem! Tierheime ermöglichen dir von Tieren umgeben zu sein und ihnen gleichzeitig zu helfen.

Es gibt viele Dinge, die man in einem Tierheim machen kann, außer ein Tier zu adoptieren. Du kannst auch ganz einfach für die Tiere da sein indem du mit ihnen spielst, kuschelst, sie fütterst usw. Aber eins nach dem anderen.

In Deutschland werden jährlich 130.000 Katzen und 80.000 Hunde im Tierheim abgeben, ganz zu schweigen von den vielen anderen Tierarten, die leider auch dorthin kommen.

Gründe dafür sind Beispielsweise die Krankheit oder der Tod des Halters, es können Fundtiere, ein fehlender Chip, unkontrollierte Vermehrung sein oder auch die Veränderung der Lebenssituation des Halters. Aus diesem Grund sind Tierheime meistens überfüllt und auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen.

Dabei kann man mit Hunden Gassi gehen, sie füttern und pflegen, die Käfige reinigen, zum Tierarzt fahren und mit den Tieren spielen und schmusen.

Bei wilden Katzen kann man sich einfach in die Nähe setzen und sie langsam an Menschen gewöhnen. Spenden oder die Übernahme einer Partnerschaft können ebenfalls sehr hilfreich sein.

Free photo 102643462 © Publicdomainphotos – Dreamstime.com

Bei einer Partnerschaft kann man zwischen einer Futterpartnerschaft für alle Tiere oder einer bestimmten Gruppe wählen, oder für das Wohl eines bestimmten Tieres, etwa weil es krank und deshalb schon lange da ist oder auch aus irgendeinem anderen Grund.

Bei Sachspenden, spendet man entweder neues oder gebrauchtes Spielzeug, Leine, Fressnäpfe usw. Wenn man gebrauchtes Spielzeug spenden möchte, muss man allerdings darauf achten, dass das eigene Tier keine ansteckende Krankheit hat oder hatte.

Wenn man aber extra etwas kaufen möchte, dann kann man am besten direkt beim Tierheim nachfragen, was gebraucht wird. Die Sachspenden können auch für einen Flohmarkt vom Tierheim sein. Mit einer Futterspende kannst du auch direkt helfen, es kann auch frisches Gemüse oder Obst für Kaninchen oder andere Tiere sein.

Quelle: https://www.markt.de/ratgeber/vereine-soziales/tierheim/

Wenn du handwerklich begabt bist, kannst du ebenfalls eine große Hilfe sein! Dabei kannst du Katzenbäume aufbauen, in einem Raum Fliesen legen oder etwas reparieren.

Im Tierheim findet man immer etwas Arbeit.

Verlässliche Menschen, die viel Zeit haben, bekommen auch die Möglichkeit Wildtiere wie Igel, Kaninchen, Eichhörnchen oder Vögel aufzuziehen. Dafür werden die ehrenamtlichen Hilfsarbeiter ausgebildet. Wenn jemand schon erfahren ist, kann er auch die Jungtiere zu Hause pflegen.

Free photo 102644949 © Publicdomainphotos – Dreamstime.com

Ein Tierhalter auf Zeit unterstützt ein Tierheim, indem er auf Gegenseitigkeit Tiere von anderen Tierhaltern betreut währende diese im Urlaub, im Krankenhaus oder auf Geschäftsreisen sind.

Für ältere Menschen, die sich nicht mehr zu 100 % um ihre Tiere kümmern können, kann dies auch eine Hilfe sein. So können sie das Tier manchmal in vertraute Hände geben und etwas ausruhen.

Du kannst auch ein Pflegeplatz für Hunde und Katzen bei dir zu Hause anbieten, so kann das Tier bei dir aufgenommen und gepflegt werden, bis es eine neue Familie findet. Um dies zu machen, sollte man sich jedoch gut auskennen und sich davor informieren.

Ein anderer Weg, um etwas Gutes zu tun, könnte sein, dass du die Tierhalter eines vermittelten Tiers besuchst um zu schauen, ob das Tier artgerecht gehalten wird. Natürlich unter Absprache mit dem Tierheim.

Du kannst aber auch wild lebende Katzen füttern oder an Infoständen über aktuelle Themen aufklären.

Free photo 102707476 © Publicdomainphotos – Dreamstime.com

Du kannst im Tierheim also nicht nur mit Tieren spielen, sondern noch ganz viele andere Dinge mit ihnen tun. Dafür musst du dich einfach nur bei einem Tierheim in deiner Nähe anmelden und Fragen, welche Hilfe sie benötigen.

Nun weißt du viel über die verschiedenen Möglichkeiten den Tieren im Tierheim zu helfen, doch wie läuft es mit den Tieren im Ausland ab?

Wie kann man Tieren im Ausland helfen?

Oft mangelt es an finanziellen Mitteln um Wildtieren im Ausland ein geschütztes und artgerechtes Leben zu ermöglichen. Durch illegale Wilderei und Umweltverschmutzung sind viele Tiere gefährdet.

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, um auch diesen Tieren irgendwie zu helfen und selber etwas dabei zu lernen. Du kannst dich in unterschiedlichen Ländern wie zum Beispiel Asien und Afrika für bessere Lebensbedingungen der Tiere und den Artenschutz von gefährdeten Tierarten z.B. Affen, Elefanten, Meerestieren usw. einsetzen.

Du kannst ein Auslandspraktikum oder Freiwilligenarbeit machen. Dort lernst du viel über Tierpflege und bestimmte Tierarten wie Pferde oder Wildkatzen. Bei der Freiwilligenarbeit umfassen deine Aufgaben Tierpflege, Reinigung der Gehege, Instandhaltung des Geländes und so weiter.

Free photo 102643702 © Publicdomainphotos – Dreamstime.com

Dann gibt es noch das Praktikum oder die Freiwilligenarbeit im Wildlife. Für das Praktikum in Tierpflege und/oder Tiermedizin eignen sich Studierende in Veterinärmedizin oder Biologie. Dabei kannst du viel Berufserfahrung sammeln.

Die Praktikumsstellen werden entsprechend deiner Fähigkeiten, Interessen und Studienschwerpunkte ausgewählt. Für ein Auslandspraktikum solltest du Spaß an der körperlichen Arbeit im freien haben.

Natürlich kannst du auch durch Spenden schon viel Unterstützung bieten. Dafür kannst du dich im Internet informieren oder Mal bei Tasso Fragen. Hier der Link: https://www.tasso.net/

Wenn du dich schon für Tiere faszinierst und interessiert und vielleicht gerade auf der Suche nach einer neuen Herausforderung oder einer Ausbildung bist, dann erfährst du hier alles über den Job als Tierpfleger.

ID 61738821 © Milaapid Dreamstime.com

Was braucht man um Tierpfleger zu werden?

Immer von Tieren umgeben zu sein, ihnen zu helfen oder mit ihnen zu spielen ist doch etwas Schönes. Perfekt wäre es, so was als Beruf auszuüben. Da habe ich etwas für dich! Als Tierpfleger bist du für die Betreuung von Tieren in Forschungseinrichtungen, Tierkliniken, Zoos, Tierheimen und Zuchtbetrieben zuständig.

Um Tierpfleger zu werden, musst du jedoch mindestens die Mittlere Reife haben und eine dreijährige Ausbildung machen. Während der Ausbildung hast du viele abwechslungsreiche Aufgaben. Du lernst wie Tiere gepflegt, gezüchtet, gefüttert, versorgt, transportiert und wie Tierunterkünfte gereinigt und desinfiziert werden.

Wenn Tiere geboren werden, dann lernst du die besondere Pflege, die diese Tiere benötigen und dasselbe gilt bei kranken Tieren. Du lernst ebenso bestimmte Krankheiten zu erkennen. Du beschäftigst dich intensiv mit der Physiologie der Tiere, lernst sie zu verstehen.

Doch leider kommt es manchmal zum Tod der Tiere, deshalb musst du auch damit umgehen können.

Die Ausbildung kannst du mit drei verschiedenen Schwerpunkten machen: Forschung und Klinik, Zootierpflege und Tierheim-Pensionspflege.

Dabei sind die Lerninhalte je nach Schwerpunkt unterschiedlich. Zu den theoretischen Themenfeldern gehören Gesundheit- und Umweltschutz und Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Tieren.

Die Arbeitszeiten eines Tierpflegers liegen bei den normalen 40 Stunden die Woche. Da Tiere aber eine 24-stündige Pflege benötigen, kann es zu Wochenend- und Schichtarbeit kommen.

Was du auch bei den Job beachten solltest, ist dass es manchmal weniger schön werden kann. Wenn das Tier zum Beispiel schwer krank ist oder wenn du eine lebende Maus an einer Schlange verfüttern musst. Du musst also auch starke Nerven für diesen Job haben!

Quelle: https://www.azubiyo.de/berufe/tierpfleger/

Um Tierpfleger zu werden braucht man also erstmal viel Praxis und Theorie. Nach der Ausbildung hast du dann aber deinen Traumjob und kannst endlich immer mit Tieren zusammenarbeiten.

Ich hoffe, dass ich dir bei der Frage, ob man mit Tieren im Tierheim spielen kann helfen konnte. Wie du nun gesehen hast, kannst du mit den Tieren viele Dinge machen. Zöger also nicht lange und melde dich bei dem nächsten Tierheim an, damit du den Tieren etwas Gutes tun kannst!

Weitere Fragen zu “Kann man im Tierheim mit Tieren spielen?”

Welche Tierarten werden im Tierheim aufgenommen? Grundsätzlich wird jede Tierart aufgenommen. Manche Tiere können gegebenenfalls zu einer besser geeigneten Einrichtung gebracht.

Was passiert, wenn ein Tier nicht vermittelt werden kann? Wenn ein Tier nicht vermittelt werden kann, dann bleibt es im Tierheim. Die Mitarbeiter versuchen den Aufenthalt des Tieres so angenehm wie möglich zu gestalten.

Victoria Di Poi

,,Tiere sind sehr faszinierende Lebewesen. Sie können uns so viel geben und wir können sehr viel von ihnen lernen.“

Recent Posts