Kartäuser Katze adoptieren oder kaufen? Alles über die Rasse!


Du suchst nach einem liebevollen, ruhigen und zutraulichen Vierbeiner? Dann ist die Kartäuser Katze das perfekte Haustier für dich!

Die Kartäuser ist eine der ältesten gezüchteten Hauskatzen, die es gibt. Sie ist sehr liebevoll, zutraulich und ruhig. Sie ist für Familien geeignet und kommt auch mit anderen Haustieren sehr gut zurecht.

Ich werde dir in diesem Artikel alle nötigen und wichtigen Informationen geben, die du brauchst um dir bei der Entscheidung, ob die Kartäuser das richtige Haustier für dich ist, zu helfen.

Inhaltsverzeichnis – Kartäuser Katze adoptieren oder kaufen? Alles über die Rasse!

  1. Steckbrief
  2. Geschichte
  3. Aussehen
  4. Charakter
  5. Haltung und Pflege
  6. Ernährung
  7. Gesundheit und typische Krankheiten
  8. Unterschiede zwischen Kartäuser, British Kurzhaar und Russisch blau
  9. Merkmale, die nur eine Kartäuser hat
  10. Kartäuser Katze kaufen

Fazit – Kartäuser Katze adoptieren oder kaufen?

1. Kartäuser Katze: Steckbrief

Einzelheiten zur Kartäuser Katze
GrößeMittelgroß
Gewicht Katze/ Katerca. 4 kg / 6,5 – 7 kg
Lebenserwartung12-15 Jahre
Körperbaumuskulösem Körperbau und breiter Brust. In Figur und Größe ähnelt sie der Hauskatze. Ihre Kopfform ist trapezförmig, unten breit und oben schmal und hat eine flache Stirn.
Fell und Farbekurz und dicht, einfarbig, helles bis dunkles Blaugrau möglich
Augenbernsteinfarben
Rassetypkurzhaarrassen
HerkunftslandFrankreich
Charakterruhig, zutraulich, umgänglich, freundlich
Typische RassekrankheitenPatellaluxation
Photo 10324281 © Cynoclub – Dreamstime.com

2. Kartäuser Katze: Geschichte

Die Kartäuser wird auch “Chartreux” genannt und sie stammt, wie man am Namen erkennen kann aus Frankreich.

Durch ihre Fellstruktur hat man vermutet, dass ihre Vorfahren aus Syrien oder aus dem Felsengebirge zwischen der Türkei und dem Iran stammen. Es wurde ebenfalls vermutet, dass sie von Mönchen gezüchtet wurde, Grund dafür ist ihr Name. Doch dies stimmt auch nicht.

Das wurde vom Orden der Kartäuser bestätigt.

Es kann eher sein, dass sie nach einer Wolle benannt wurde, die blaugrau war und aus Spanien importiert wurde.

In Paris war sie wegen ihrer ausgeprägten Muskelmasse und ihrem Doppelfell, welches aus langem und kurzem Fell besteht, bei Metzgern und Kürschnern sehr beliebt.

Die moderne Chartreux, so wie wir sie heute kennen, wurde seit 1925 durch die Geschwister Legere auf der Insel Belle-alle in Frankreich neu gezüchtet.

Quelle: https://www.kartaeuser-cha.info/historie.html

Sie basierten sich bei der Zucht an den Beschreibungen und Bildern der ursprünglichen Chartreux.

Die Züchter hatten nach dem Zweiten Weltkrieg, wie die von der British Kurzhaar, Probleme mit der reduzierten Anzahl an Zuchttieren und dem gestiegenen Inzucht-Faktor.

Um die Zuchtbasis etwas aufzufrischen, kreuzten viele Züchter ihre Katzen mit den British Kurzhaar- Deckkarten.

Die Rassen Chartreux und British Kurzhaar wurden sich somit immer ähnlicher.

Der Katzen-Weltverband führte diese beiden Rassen 1979 zusammen, weil man sie fast garnicht mehr unterscheiden konnte.

Diese Ausstellungsklasse hatte sie international den Namen “British Shorthair”, die Katzen dieser gemeinsamen Rasse wurden in Deutschland als “Kartäuser” geführt.

Um die Rasse “Chartreux” zu retten gründeten Simonett und Jaquemin, 2 französischen Züchter, in Paris den Verein “Club de Chat des Chartreux”.

Dank des Kampfgeistes, vor allem von Simonett ist die Rasse Chartreux seit 1977 wieder eigenständig.

Seit 1991 ist es den Mitgliedern im DEKZV (größter deutsche Katzenverband) nicht mehr erlaubt ihre blauen British Kurzhaar als Kartäuser zu bezeichnen.

Leider machen das trotzdem noch sehr viele, um die Tiere teurer zu verkaufen.

2015 gab es in Deutschland mehr als 100 Zuchtkatzen der Chartreux.

3. Kartäuser Katze: Aussehen

Das “Kartäuser-Lächeln” ist sehr bekannt und dieses ergibt sich aus der Form der Schnauze.

Die Kartäuser ist eine mittelgroße Katze. Sie ist muskulös, hat schwere Knochen und hat deshalb einen widerstandsfähigen Körper.

Ein Kater kann zwischen 6,5 bis 7 Kg wiegen, hat einen breiten Kopf mit starken Schultern.

Die Weibchen hingegen sind schmaler und wiegen nur 4 Kg.

Die Augen der Kartäuser strahlen intensiv gelb, das Fell ist einfarbig blau. Diese Blautöne können variieren, das Fell darf bei einer Kartäuser aber nur einfarbig sein.

Am meisten verbietet, ist ein sehr helles Blau-Grau.

Photo 194414345 © Slowmotiongli – Dreamstime.com

Die Kartäuser wirkt zwar kräftig, sie hat aber ein sehr elegantes Auftreten und einen schlanken Körper.

Das Elegante sticht heraus, da sie proportional längere Beine hat und ihr Fell eng anliegend ist.

Der Nasenspiegel ist ein dunkles Blaugrau, bei den Pfotenballen variiert die Farbe zwischen einem rosa melierten grau bis zum Schwarzgrau.

Die Weibchen sind nicht so kompakt, die Wangen sind weniger deutlich ausgeprägt.

Das Fell einer Kartäuser besteht aus einem Gemisch von langem und kurzem Fell.

Die weichen, kurzen Haare sind für diesen “Wolle” ähnlichen Effekt verantwortlich.

Bei den Babys kann man eine “Geisterzeichnung” erkennen, diese sieht man am Schwanz und an den Hinterbeinen.

Bei einer näheren Erforschung hat man herausgefunden, dass dieser Effekt nicht durch eine unterschiedliche Färbung entsteht. Grund dafür ist, dass durch die unterschiedliche Dicke der Haut, wird der Winkel für die Wuchsrichtung der einzelnen Haare beeinflusst und dadurch auch die Brechung des Lichts.

Quelle: https://www.kartaeuser-cha.info/merkmale.html

Das Kopfprofil bildet ein Dreieck. Der Kopf ist kleiner, der Hals ist länger und schlanker als bei der British Kurzhaar.

Im Rassestandard ist definiert, dass sie eine “gut entwickelte Schnauze” haben muss.

In den ersten Lebensjahren baut sich die Augenfarbe kontinuierlich auf.

Beim Öffnen der Augen, sind diese blau, nach 12 Wochen werden sie braun. In den folgenden 9 Monaten baut sich die richtige Augenfarbe auf.

Diese erscheint erst mit 3 Jahren, dann bleicht sie jedoch langsam wieder aus.

Der Zyklus bei der weiblichen Katze bewirkt ebenfalls eine leichte farbliche Veränderung.

Das erlaubte Spektrum für die Farbe liegt zwischen “tief gold” bis “Kupfer”.

Die Ohren sind bei der Kartäuser mittelgroß und relativ nahe beieinander liegend. Der Schwanz ist länger als bei der British Kurzhaar und das Schwanzende läuft spitz zu.

4. Kartäuser Katze: Charakter

Kartäuser sind unkomplizierte Katzen. Sie fühlen sich als Einzelgänger gleichermaßen wohl wie in Familien.

Sie gilt als aufmerksame und freundliche Katze und ist selbstständig.

Sie ist sehr still und wird von manchen Haltern sogar als stumm bezeichnet. Das bedeutet, dass sie also nicht so “gesprächig” ist wie Beispielsweise andere Katzen.

Die Kartäuser gilt als eine sehr intelligente und menschenfreundliche Katze.

In Frankreich wird sie oft als “Hunds-Katze” bezeichnet, weil sie außer den Schmuseeinheiten auch das Apportieren sehr liebt.

Sie schließt sich ihrem Menschen bedingungslos an und wird in der Umgebung sehr schnell heimisch. Sie ist gesellig und so gut wie gar nicht aggressiv.

Der verspielte Charakter zeigt sich vor allem bei den Kitten, sie brauchen viel Beschäftigung. Wenn du sie kurz aus den Augen lässt, dann sucht sie sich selbst zahlreiche Spielmöglichkeiten.

Die Kitten sind, wie bei so gut wie jeder Katze frech und einfallsreich.

Wenn sich die Kartäuser unwohl fühlt, dann zieht sie sich zurück. Wenn du sie in so einem Moment versuchst einzufangen oder festzuhalten, dann reagiert sie mit Aggression.

Auch im Alter verfügt sie über einen starken Spieltrieb, doch trotzdem sucht sie immer mehr nach Ruhe.

Wenn Kartäuser Freilauf haben, dann wirst du ab und an eine längere Abwesenheit bemerken. Das ist aber völlig normal.

Photo 200910125 © Volodymyr Shtun – Dreamstime.com

Wenn sie jedoch zu Hause gehalten wird, dann sucht sie sich Verstecke, die sie bei Bedarf für längere Zeit nutzt.

Quelle: https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzenrassen/chartreux-kartaeuser-katze

Auch wenn sie manchmal solche Phasen hat, braucht sie viel Aufmerksamkeit und Zuwendung.

Sie sucht sich in der Regel eine Bezugsperson, sie zeigt sich aber auch den anderen Familienmitgliedern liebevoll.

5. Kartäuser Katze: Haltung und Pflege

Wie du nun bereits weißt, ist die Kartäuser eine sehr intelligente Katze mit einem eigenen Kopf.

Sie lässt sich bis zu einem gewissen Grad erziehen, mag Spiele und kann Befehle befolgen und Kunststücke lernen. Sie nimmt meistens gerne Intelligenzspielzeuge an.

Sie ist eine treue Begleiterin und läuft gerne ihrem Besitzer nach.

Solltest du schon andere Haustiere besitzen oder Kinder haben, dann ist das gar kein Problem für sie. Also ein weiterer Pluspunkt!

Zu viel Lärm stört sie aber. Gegenüber Fremden Menschen ist sie oft distanziert.

Mögliche Beschäftigungen für sie wären:

  • Intelligenzspielzeuge
  • Kunststücke lernen
  • Kommandos lernen
  • Spiele mit Katzenangel

Wie jede andere Katze auch sollte sie nicht alleine gehalten werden. Sie würde sich also sehr über einen oder mehrere Artgenossen freuen.

Wenn du dich dafür entscheiden solltest dir noch einen zweiten Vierbeiner zu holen, dann solltest du aber auf jeden Fall eine ruhige Katzenrasse wählen.

Sie gewöhnt sich meistens schnell und gut an Fremde, neue Orte und kann sogar auf Reisen mitgenommen werden!

Du kannst sie in einer Wohnung halten aber auch frei lassen. Wegen Ihres dicken Fells macht ihr auch ein Ausflug im Schnee nichts aus.

Ein wichtiger Tipp, wenn du die Katze im Haus hältst: Kippe nie die Fenster im Haus, wenn keiner da ist. Es passiert immer öfter, dass die Katzen hängen bleiben und sich lebensgefährlich verletzen.

Grund dafür ist, dass sie diese Spalte als “Weg ins Freie” sehen.

In Einzelfällen kann die Kartäuser auch alleine gehalten werden, das aber nur, wenn du auch genug Zeit für sie hast.

Artgerechte Haltung ist natürlich genauso wichtig wie artgerechte Ernährung.

Dazu gehört gesundes Fleisch, mit hochwertigem Protein und regelmäßige Arztbetreuung.

Wenn sie Freilauf hat, dann sollte sie eine Ungezieferprophylaxe erhalten und geimpft werden.

Eine Markierung mit einem Mikrochip erleichtert die Rückführung im Fall eines Notfalls.

Natürlich sollte sie, wenn sie zu Hause gehalten wird ausreichend Kratz-, Versteck-, Ruhe- und Spielmöglichkeiten haben.

Aufgrund der besonderen Haarbeschaffenheit haart sie kaum, also hast du auch hier weniger Arbeit, als bei vielen anderen Katzenrassen.

Du kannst trotzdem manchmal die abgestorbenen Haare herausbürsten, das wird sie bestimmt genießen.

Du darfst sie nicht lange alleine lassen, das verträgt sie nämlich nicht gut.

Manche Kartäuser spielen besonders gerne Versteck- und Fangspiele.

6. Kartäuser Katze: Ernährung

Wie vorhin schon erwähnt ist eine artgerechte Ernährung genauso wichtig, wie eine artgerechte Haltung.

Du musst anfangs dieselbe Nahrung geben, die sie auch beim Züchter bekommen hat.

Wenn du es möchtest, dann kannst auch nach ein paar Wochen die Nahrung umstellen, indem du diese in kleinen immer größer werdenden Portionen, dem bisherigen Futter beimischst.

Wenn du das eine Woche gemacht hast, dann kannst du die alte Nahrung weglassen.

Der Futter- und Trinknapf sollten immer sauber sein und nicht direkt beieinander stehen.

Beim Füttern ist es empfohlen Nass- und Trockenfutter zu kombinieren.

Photo 197568548 © Slowmotiongli – Dreamstime.com

Da die Kartäuser öfter am Tag in kleineren Portionen isst, musst du immer Trockenfutter bereitstellen.

Das Trinkwasser sollte täglich gewechselt werden.

Die Babykatzen haben einen kleinen Magen, deshalb solltest du sie über den Tag verteilt in mehreren kleinen Portionen füttern.

Tischreste sind für jede Katze ungesund, da diese gewürzt sind.

Rohes Fleisch kann gefährliche Krankheitserreger übertragen, aus diesem Grund ist es nicht empfohlen, sie damit zu füttern.

Am besten ist es natürlich, wenn du deine Katze mit Premium Futter fütterst, auch wenn es etwas teurer ist. Gutes Futter enthält nämlich wichtige Nährstoffe, welche das Immunsystem der Katze stärken.

Und seien wir mal ganz ehrlich. Du ernährst dich auch nicht ausschließlich von Billigprodukten!

Außerdem wird bei hochwertigem Futter auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet.

Bei der Suche nach dem richtigen Futter, wirst du merken, wie anders jede Katze ist.

Eine Babykatze braucht Beispielsweise etwas ganz anderes, als eine erwachsene Katze.

Um zu wissen, welches Futter für deine Katze geeignet ist, kannst du im Internet kostenlos ein Futtercheck machen. Ich verlinke dir hier mal einen Link wo du das machen kannst.

Quelle: https://www.welchesfutter.de/futtercheck/

7. Kartäuser Katze: Gesundheit und typische Krankheiten

Die Kartäuser ist nicht anfällig für typische Rassenkrankheiten.

Natürlich kann sie an allen typischen Katzenkrankheiten erkranken. Doch die Rasse weist keine genetisch bedingten Krankheiten auf.

Die einzige Rassen typische Krankheit ist Patellaluxation. Hier kommt es zu einer Kniescheibenverrenkung, die auf Dauer zur Erstellung von Arthritis von Ober- und Unterschenkel führen kann.

Es kann auch bei der Zucht zu Komplikationen kommen. Deshalb sollten Züchter Verpackungen zwischen Katzen mit Blutgruppe B und Katern mit Blutgruppe AB und A vermeiden.

Es kann nämlich bei Katzenbabys zu der felinen neonasalen Isoerythrolyse kommen, welche bei den Babys zur Auflösung von roten Blutkörperchen durch Blutgruppen-Inkompatibilität führen kann.

Im Großen und Ganzen gilt diese Rasse als gesund, und kann deshalb bis zu 18 Jahre alt werden.

Erwachsen ist die Kartäuser ab 2 Jahren.

8. Unterschiede zwischen British Kurzhaar, Kartäuser Katze und Russisch Blau

Das ist ein sehr wichtiger Punkt, denn diese 3 Rassen sehen sich auf den ersten Blick wirklich zum Verwechseln ähnlich! Nicht, dass du dich für die Kartäuser entscheidest und am Ende eine ganz andere Rasse bei dir zu Hause hast!

Fangen wir mal mit dem Gesicht der jeweiligen Rasse an. Die Russisch blau hat ein schmales, spitzes Gesicht mit mittelgroßen bis großen Ohren, die Augen dieser Rasse sind immer grün.

Bei der British Kurzhaar unterscheidet sich der Kopf deutlich, dieser ist nämlich breit und rundlich. Bei grauen Katzen sind die Augen orange oder kupferfarbig, bei der Silber grün und bei den Points blau.

Bei der Kartäuser wird es interessanter. Die Kopfform unterscheidet sich hier, nämlich je nach Geschlecht. Männchen haben eine breite Nase und dicke Wangen, bei den Weibchen hingegen ist das Gesicht deutlich zierlicher und schmaler.

Kartäuser Kater sehen vom Kopf also einer British Kurzhaar ähnlicher und die Weibchen der Russisch Blau.

Die Augen sind bei beiden Geschlechtern Gelb oder Bergsteinfarbig.

Photo 192898469 © Wirestock – Dreamstime.com

Nun kommen wir zum Körperbau. Dieser ist bei der Russisch Blau eher schlank, die Katze an sich ist lang. Das Fell hat immer einen ins blau gehenden Grauton. Die Farblosen Haarspitzen lassen das Fell schimmern.

Die Britisch Kurzhaar ist mittelgroß bis groß, muskulös und hat schwere Knochen. Sie ist als graue Katze bekannt, es gibt sie aber auch in vielen anderen Farben. Das Fell ist fester als bei den anderen beiden Rassen.

Der Körperbau einer Kartäuser unterscheidet sich ebenfalls je nach Geschlecht. Die Kater sind mittelgroß, haben muskulöse Beine und große Pfoten. Die Weibchen sind kleiner, kompakter und zierlicher.

Als Letztes noch der Charakter. Die Russisch Blau ist eine ruhige und gelassene Katze und genau das braucht sie auch in ihrem Umfeld. Sie braucht einen strukturierten Tagesablauf ohne viele Veränderungen.

Ihr Vertrauen gewinnst du erst mit viel Liebe und Zuneigung, dann wird sie auch gerne mit dir unter der Decke schlafen. Sie ist sehr intelligent und mag es bis ins hohe Alter zu spielen. Bei Fremden verhält sie sich eher skeptisch.

Die British Kurzhaar ist flexibel, loyal und liebevoll. Genauso wie die Kartäuser apportiert sie gerne. Sie bindet sich an alle Familienmitglieder und kommt mit gelegentlichem Lärm besser klar als die Russisch blau.

Die Kartäuser, wie du nun bereits weißt, ist sehr verschmust und ruhig. Vom Charakter hat sie viele Ähnlichkeiten mit der British Kurzhaar. Sie eignet sich ebenfalls für Familien mit Kindern, wird jedoch im Alter deutlich ruhiger.

Viele Menschen können diese 3 Rassen kaum unterscheiden, vor allem auf den erste Blick. Ich hoffe, dass ich dir mit diesen Informationen weiterhelfen konnte, damit du sie gut unterscheiden kannst.

9. Merkmale, die nur die Kartäuser Katze hat

Wie ich bereits am Anfang des Artikels erwähnt hatte, wird die Kartäuser auch “Chartreux” oder “Chat-Chien” also “Hunds-Katze” genannt.

Das ist nämlich ein wichtiger Merkmal dieser Katzenrasse.

Sie wird nicht so genannt, weil sie wie ein Hund aussieht, sondern weil sie sich wie einer verhält!

Viele Kartäuser folgen Ihrem Besitzer wie ein Hund und hören sogar auf Kommandos, welche Katze macht das schon?

Apportieren tut sie sogar auch sehr gerne!

Was ebenfalls sehr interessant ist, ist, dass diese Katze sich sogar mit Hunden gut versteht.

10. Kartäuser Katze kaufen

Wenn du dich für eine Kartäuser Katze entscheiden solltest, dann musst du auf jeden Fall einen seriösen Züchter aufsuchen. Das gilt übrigens für jede Rasse!

Hier bekommst du ein Paar Tipps, wie du einen unseriösen Züchter erkennen kannst:

  • Der Züchter interessiert sich nicht wo das Tier hinkommt. Er stellt keine Fragen bezüglich der häuslichen Verhältnisse.
  • Der Züchter bietet dir an, dir auf halbem Weg entgegenzukommen zu einem Treffpunkt, wo er dir das Kitten übergibt.
  • Der Züchter lässt dich nicht in die Wohnung oder das Haus.
  • Die Wohnung ist in einem makellosen Zustand. Das deutet nämlich darauf hin, dass die Aufzucht in einem Kellerloch durchgeführt wird.
  • In der Wohnung stinkt es und es ist dreckig.
  • Die Mutterkatze entzieht sich den Streicheleinheiten
  • Der Züchter möchte bei dem Kauf keinen Kaufvertrag machen

Bei dem Kauf einer Kartäuser musst du auch beachten, dass nicht ständig Würfe angeboten werden. Seriöse Züchter begrenzen nämlich zum Schutz der Weibchen die Fortpflanzung.

Photo 194420724 © Slowmotiongli – Dreamstime.com

Das Risiko für gesundheitliche Probleme ist bei den Züchtern, die in einem Verein sind niedriger.

Grund dafür ist, dass die “freien” Züchter keinen Zuchtrichtlinien folgen und unkontrolliert vermehren können.

Am besten ist es, wenn du mehrere Züchter besuchst, bevor du dir eine Katze holst, damit du eine bessere Vergleichsbasis hast.

Beachte ebenfalls, dass es für den späteren Charakter ausschlaggebend sein kann, ob er oder sie in den ersten Wochen in einem familiären Umfeld aufgezogen wurde.

Für ein reinrassiges Kartäuser Babykätzchen kannst du zwischen 500€ und 1.100€ rechnen.

Solltest du eine Katze für 300€ bekommen, dann solltest du es dir genau überlegen. Es ist nämlich ziemlich unwahrscheinlich, dass eine reinrassige Kartäuser bei einem seriösen Züchter so wenig Geld kostet.

Ein weiterer Tipp: seriöse Züchter zeigen dir ihre Stammbäume, sind bereit dir Infos zu geben, die Besonderheiten der Katzenbabys und geben Tipps zur Haltung.

Manchmal landen auch nicht gewollte oder wegen schlechter Tierhaltung Zwangs-übernommene Katzen im Tierheim. Dort kannst du für ca. 150€ bis 200€ Tierschutzgebühr eine Katze erwerben.

Fazit – Kartäuser Katze adoptieren oder kaufen?

Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel bei deiner Entscheidung, ob eine Kartäuser Katze die richtige Wahl für dich ist, weiterhelfen konnte. Wie du sehen konntest ist es eine ziemlich unkomplizierte, liebevolle und zutrauliche Katze. Sie macht nicht viel Arbeit und ist für Familien gut geeignet.

Du hast schon einen Hund? Kein Problem! Die Kartäuser kommt mit anderen Haustieren, auch mit Hunden sehr gut zurecht!

Victoria Di Poi

,,Tiere sind sehr faszinierende Lebewesen. Sie können uns so viel geben und wir können sehr viel von ihnen lernen.“

Recent Posts