Miniatur Bull Terrier adoptieren oder kaufen: Alles über die Rasse!


Der Miniatur Bull Terrier lässt einen im Glauben eine kleine Version eines Bull Terriers zu sein, auch der Name scheint dem zuzusprechen, dabei sind die kleinen Hunde eine eigene Rasse und nicht nur eine Miniatur einer anderen. Wer sich für diesen Hund entscheidet, muss sich auf einige Überraschungen gefasst machen, denn nicht nur die typische “konvexe” Schnauze dieser Rasse lässt einen im Staunen zurück, sondern auch einige andere Details, die ich dir im folgenden Artikel über den Miniatur Bull Terrier näher bringen will.

Überlegst du dir nämlich, ob dein nächstes oder vielleicht sogar erstes Haustier der Miniatur Bull Terrier sein wird, bist du hier genau richtig, denn alle wichtigen Aspekte zur Geschichte, der Haltung und dem Charakter werde ich dir folgendermaßen aufführen:

Inhaltsverzeichnis:

Miniatur Bull Terrier: Steckbrief

Einzelheiten zum Miniatur Bullterrier
Widerristhöhenicht höher als 36 cm
Gewicht9,1 – 16 kg
Lebenserwartung11 bis 14 Jahre
KörperbauAufgrund des kräftigen Brustkorbs und den ausgeprägten Muskeln wirkt der Mini-Bullterrier kompakt.
Fellkurzes und kräftiges Fell, im Winter mit einer weichen Unterwolle
Fellfarbenweiß, schwarz, gestromt, rot, rehbraun und tricolor
Charakteranhänglich, ausgeglichen, mutig, verspielt
HerkunftslandEngland
Typische RassekrankheitenPLL, Letale Acrodermatitis, Aortenstenose, Taubheit, Allergien, Zwischenzehenzysten, Patellaluxation

Miniatur Bull Terrier: Ein kurzer Einblick

Der Miniatur Bull Terrier verrät bereits in seiner Bezeichnung, dass er mit seiner maximalen Schulterhöhe von 36 cm, in die Kategorie “kleiner Hund” fällt. Sein Gewicht kann bis zu 16 Kg sein, jedoch neigt diese Rasse stark zu Übergewicht, weshalb du als Herrchen immer ein strenges Auge auf seine Ernährung und die Portionen haben solltest. Anderseits ist der Bewegungsdrang der Miniatur Bull Terrier sehr hoch, kann er diesen wie gewünscht nachgehen, besteht in diesem Fall auch weniger Sorge vor einer Gewichtszunahme.

Photo 75919959 © Robert Labuz | Dreamstime.com

Sind Bewegung und Ernährung auf seine Gesundheit abgestimmt, kann er bis zu zwölf Jahren als treuer Begleiter sein Herrchen beglücken, wenn nicht sogar länger.

Seine Funktion gleicht der eines Begleithundes, er besitzt also eine gute soziale Kompetenz und Anpassungsfähigkeit.

Als Nächstes schauen wir uns die Geschichte des Miniatur Bull Terriers an.

Miniatur Bull Terrier: Die Geschichte

Als es kein Tabu mehr war eine Bulldogge mit einem Terrier zu kreuzen, kam der Miniatur Bull Terrier als Ergebnis vor etwa 150 Jahren in England zur Welt.

Dabei denken viele Menschen er sei eine kleine Version des Bull Terrier, obwohl es sich um eine eigene Rasse handelt. Schließlich kreuzten sich aber auch diese beiden Gene in den Krisenjahren nach dem Ersten Weltkrieg.

Die Menschen nutzten die Miniatur Bull Terrier als Jäger, um Ratten und Marder loszuwerden. Häufig wurden sie auch mit den Hundekämpfen in England in Verbindung gebracht, haben jedoch nie selbst daran teilgenommen. Hier verwechselte man die Miniatur Bull Terrier mit seinem großen Bruder den “American Staffordshire Terrier”.

Schaut man sich alte Fotos und Zeichnungen an, wird schnell klar, dass der Miniatur Bull Terrier nicht schon immer einen “Downface” hatte, also nicht von Beginn seiner Züchtung an, eine rassetypische Schnauze besaß.

Aber auch seine Größe schien sich von jetzt zu unterscheiden: Während er damals hochbeiniger war, sieht man ihm heute eindeutig an, dass er tiefer gelegt wurde.

Ihre äußere Erscheinung ist muskulös, da sie kraftvolle Hunde sind und auch ihr Charakter ist sehr stark und präsent. Leider kämpft auch diese Hunderasse mit einigen Vorurteilen, aber mach dir am besten ein eigenes Bild!

Im nächsten Abschnitt findest du alle Informationen zum Charakter des Miniatur Bull Terriers.

Miniatur Bull Terrier: Der Charakter

Obwohl der Miniatur Bull Terrier von außen wie ein Tier aussehen mag, dass gerne mal seine Kraft beweisen will, ist sein Wesen ganz anders als erwartet. Er lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, auch bei Provokationen hat dieser Hund sein Temperament gut im Griff.

Photo 165213344 © Alexey Kuznetsov | Dreamstime.com

Dennoch will er sein Herrchen beschützen und wird dann auch gerne mal laut. Fremde sind ihm aber egal, von denen nimmt er nicht ohne jeglichen Grund eine Gefahr wahr und hat wie oben erwähnt, eine hohe Reizschwelle. Seine Neutralität mach ihn auf jeden Fall bei seinen Herrchen beliebt, überrascht andere unerfahrene aber immer wieder positiv!

Hat man den Miniatur Bull Terrier richtig erzogen, zeigt er sich mit einem ausgeglichenen Wesen, er beobachtet seine Umgebung mit hoher Aufmerksamkeit und besitzt die Intelligenz eins und eins miteinander zu verbinden.

Seine liebenswerte Art verwandelt sich bei einer engen Beziehung, zu einem anhänglichen und ergebenen Begleiter, der in erster Linie auf Loyalität setzt. Deshalb ist er auch als Familienhund beliebt und versteht sich hervorragend mit Kindern.

Dennoch solltest du nicht unterschätzen, dass sein starker Charakter hin und wieder zu Diskussionen führen, die ihn um so attraktiver als Mitbewohner machen, wenn man nicht nur einen Hund halten will, der sich mit allem zufriedengibt, sondern auch gerne mal selbst Anforderungen stellt.

Auch diese Rasse untergräbt, wenn es Schwächen gibt, sein Herrchen und versucht die Hierarchie im Haushalt zu ändern: mit ihm an der Führung. Gehst du auch hier mit ihm geduldig, konsequent und liebevoll um, überwiegt sein sogenannter “Will to please”-“Wille zu gefallen” und ordnet sich gerne unter, damit ein friedliches miteinander funktionieren kann.

Die Vorurteile gegenüber dem Miniatur Bull Terrier sind leider noch immer präsent: Er sei aggressiv und ein Kampfhund, doch beides ist eine pauschale Aussage, wobei man das Wesen eines Menschen und auch das von Hunden nicht verallgemeinern kann.

Die Erziehung eines Hundes, und auch die des Miniatur Bull Terriers, entscheiden letztendlich darüber, wie hoch sein Aggressionspotential sein wird. Es gibt keine Rasse die von Geburt an ausschließlich aggressiv ist, auch nicht durch bestimmte Züchtung.

Umweltfaktoren, Erziehung und auch Genetik sind ineinander fließende Faktoren, die den Charakter entscheiden. Dabei gibt es kein genaues Maß, welcher dieser Komponente die Oberhand hat, jedoch genug statistische Belege um die Aussage treffen zu können, dass die Erziehung nicht nur vorbeugt, sondern das Kriterium ist, welches darüber entscheidet, ob der Hund friedlich oder etwa aggressiv sein wird.

Als nächstes sehen wir uns die Haltung eines Miniatur Bull Terriers an.

Miniatur Bull Terrier: Die Haltung

Miniatur Bull Terrier sind in ihrer Haltung recht Anspruchslos, gibst du ihnen genug Spielzeug zu Verfügung, werden sie in einer Stadtwohnung genauso glücklich, wie in einem großen Haus mit Garten.

Photo 77036931 © Radomír Režný | Dreamstime.com

Achte jedoch darauf, dass in einer Wohnung umso mehr Bewegung gefördert werden sollte, da der Miniatur Bull Terrier schnell zunimmt. Am besten gehst du dann in regelmäßigen Abständen mit dem kleinen Hund in die Natur und gönnst ihm lange Spaziergänge oder auch mal eine Wanderung durch den Wald.

Da die Vierbeiner sehr aktiv sind, gefällt ihn eigentlich so gut wie jede Hundesportart. Dies wäre natürlich auch eine hervorragende Idee, wenn du planst den Miniatur Bull Terrier in der Wohnung zu halten, auch wenn ihr oft und lange herausgeht, freuen sie sich besonders auf große Herausforderungen.

Hunde passen immer dann gut zu einem selbst, wenn du und der Hund ungefähr dieselbe Begeisterung für Aktivitäten im Freien habt. Ist ein Hund eher gemütlich unterwegs, wirst du ihm als Sportkanone höllisch auf den Keks gehen. Daher eignest du dich besonders gut für einen Miniatur Bull Terrier, wenn du von dir aus bereits gerne viel und lange aktiv bist.

Dabei will der Miniatur Bull Terrier aber auch geistig gefordert werden, da er eine hohe Intelligenz besitzt. Das bekommt vor allem auch seiner verspielten Art sehr gut, wenn du ihm zum Beispiel das Apportieren beibringst oder etwa Kunststücke mit ihm lernst.

Auch Streicheleinheiten, langes schmusen, sowie das Bürsten seines kurzen Felles, dürfen nicht vergessen werden.

Besonders bei weißen Miniatur Bull Terrier ist Taubheit nicht selten, ansonsten sind die Vierbeiner mit einer gesunden Ernährung und ihrem hohen Bewegungsdrang sehr robust.

Sie freuen sich natürlich dann auch über Leckerlis, die du ihm aber nur in Maßen geben solltest. Am besten ziehst du diese dann von der nächsten Mahlzeit ab, damit er auf keinen Fall dem Übergewicht Gefahr läuft.

Vereinzelt kannst du die Miniatur Bull Terrier im Tierheim adoptieren und somit ein wenig Geld sparen und sogar etwas Gutes tun. Wünschst du dir unbedingt einen Welpen, wird es eher auf den Kauf bei einem Züchter hinauslaufen. Hier musst du dann damit rechnen, dass der Miniatur Bull Terrier etwa 1400 Euro kosten wird.

Spare hier nicht, indem du einen Züchter bevorzugst, der kleine Preise angibt, am besten schaust du einfach beim VDH-Register vorbei, ob es sich denn tatsächlich um einen seriösen Züchter handelt.

Falls du wissen möchtest, wie du deinen Miniatur Bull Terrier richtig erziehst, solltest du nun den folgenden Abschnitt lesen.

Miniatur Bull Terrier: Erziehung

Die Erziehung des Miniatur Bull Terrier ist an sich das schwierigste, womit du zu kämpfen hast, während eurer gesamten gemeinsamen Zeit. Das liegt auch daran, dass der kleine Hund eben gerne mal für sich entscheidet, was er von bestimmten Dingen hält und sich nicht einfach alles vorschreiben lassen will.

Eine konsequente und liebevolle Erziehung wird ihm aber guttun, da er so lernt mit anderen Kameraden, am besten auch anderen Tieren umzugehen und entsprechend die Welt in Begleitung seines Herrchens genießen kann.

Dabei ist eine Erziehung durch Bestrafen von unerwünschtem Verhalten fehlleitend. Bei Hunden ist es wichtig zeitnah auf ihr Verhalten zu reagieren, damit diese eine Verbindung zwischen dem Akt und dem Urteil, ob dies nun gut oder schlecht war, herstellen können.

Photo 32662491 © otsphoto | Dreamstime.com

Hier solltest du auf positive Bestärkung setzen, so förderst du auch nicht unbewusst eine Verhaltensstörung, weil die Kommunikation zwischen dir und dem Miniatur Bull Terrier falsch läuft.

Macht dein Miniatur Bull Terrier das wonach du ihn gebeten hast und belohnst ihn direkt danach, weiß er, dass diese Handlung etwas Schönes für ihn bereithält: etwa ein Leckerli oder eine ordentliche Streicheleinheit.

Manche Hundebesitzer schwören auch auf einen Klick-Trainer, ein Knopf, womit du sofort mit einem Geräusch auf das Verhalten deines Hundes reagieren und anschließend positiv bestärken, also belohnen kannst. Dabei ist es wirklich maßgebend immer eine Belohnung parat zu haben, denn sonst zweifelt dein Hund irgendwann daran.

Gerade weil die Miniatur Bull Terrier unheimlich verspielt sind, eignet es sich auch auf diese weise ihm etwas näherzubringen. So läufst du auch nicht Gefahr, dass er dir nicht zuhört, weil er sich beim Lernen womöglich langweilt.

Wenn du versuchst, einen Welpen zu erziehen solltest du auf keinen Fall auf trockene Kommandos setzen, denn gerade in dieser Phase verstehen die Hunde nur Spiel und Spaß. Lass sie sich am besten genug austoben, damit sie hinterher etwas geduldiger beim Lernen sind, aber auch hier musst du darauf achten, dass sich der Vierbeiner nicht überlastet.

Zudem sind Miniatur Bull Terrier sehr auf ihre Menschen fixiert und können auch die Laune oder etwa die Stimmung ihres Herrchens, durch ihre hohe Intelligenz ablesen und interpretieren diese sogar. Dies kann dann auch in die falsche Richtung gehen: Nimmt ein Miniatur Bull Terrier nämlich ein verändertes Verhalten oder leichte Ablehnung wahr, führt dies zu einem depressiven Verhalten.

Bei falscher Erziehung kann er auch aggressiv werden, weshalb du an dieser Stelle wirklich fast wie mit einem Menschen kommunizieren solltest. Das ist auf jeden Fall auch ein positiver Punkt, denn diese Kommunikation hilft unglaublich stark bei der Erziehung, wenn das Vertrauen auf beiden Seiten sitzt und schafft eine tiefe Bindung.

Im letzten Abschnitt findest du noch einige interessante Fakten über den Miniatur Bull Terrier.

Miniatur Bull Terrier: Interessantes

Da der Miniatur Bull Terrier leider ebenso, wie einige andere Hunderassen, viele Vorurteile gegen sein Wesen ertragen muss, gibt es immer weniger Menschen, die diesen Hund als Haustier halten möchten, obwohl das Potenzial auf eine wunderbare Freundschaft enorm ist.

Die Vorurteile resultieren gerade auch in der Seltenheit der Rasse, da fast 98 Prozent der Miniatur Bull Terrier ausgestorben sind und weiterhin aufgrund ihres Aussehens diskriminiert werden. Nicht selten kommt es vor, dass andere Hunderassen schlechter erzogen sind, da sie nicht mit Voreingenommenheit zu kämpfen haben und gerade deshalb aggressiver sind als der Miniatur Bull Terrier.

Bei meiner Recherche bin ich auf traurige Details gestoßen, unter anderem auf einen Bericht, in dem ein Miniatur Bull Terrier Halter darüber berichtet, dass er seinen Hund friedlich an der Leine führte, als ihm ein anderer Hund mit seinem Herrchen entgegenkam. Darauf bat der Halter des angeblich aggressiven Miniatur Bull Terrier den Mann seinen Hund an die Leine zu nehmen, was aber nicht passierte. Die Situation eskalierte und hinterher hatte der Miniatur Bull Terrier eine Narbe am Auge, die nicht hätte sein müssen.

Photo 217277058 © otsphoto | Dreamstime.com

Daher empfinde ich es als sehr wichtig, dass die Aggressivität von Hunden nicht an der Rasse, sondern an ihrem Wesen, welches aus der Erziehung resultiert, auszumachen. Es ist definitiv eine unfaire Haltung, die momentan vielen Hundebesitzern das Recht gibt bestimmte Hunderassen ungenügend zu erziehen, was dann wiederum in solchen Eskapaden endet.

Zudem sollte es keine Listen-Hunde mehr geben, da dies nur schlechte Auswirkungen, wie etwa Diskriminierung gegenüber bestimmten Hunderassen führt und sogar die Herrchen solcher Hunde in eine Situation steckt, in dem sie schlechter behandelt werden, aufgrund ihres Haustieres.

Nupelda Bicen

„In einer ausgewogenen Gesellschaft, setzt man sich für die ein, die keine eigene Stimme haben: Indem Fall sind das die Tiere unter uns! Erfahre worauf es bei einer artgerechten Haltung ankommt, verstehe Zeichen zu deuten und ermögliche so, ein gesundes miteinander von Tier und Mensch. „

Recent Posts