Selkirk Rex: kaufen oder adoptieren? Ein Ratgeber!


Ich persönlich finde, dass die Slekirk Rex eine wunderschöne und interessante Katze ist. Am meisten hat mir die Geschichte dieser Rasse gefallen. Wenn du am überlegen bist, dir diese Katze anzuschaffen, dann ist es auf jeden Fall richtig, dass du dich gut über sie, ihre Bedürfnisse und Eigenschaften informierst. Das Gilt natürlich für jede Rasse!

Ich habe dir in diesem Artikel alle wichtigen Informationen dazu zusammengestellt und hoffe, dass ich dir bei deiner Entscheidung damit etwas weiterhelfen kann. Natürlich musst du am Ende für dich selbst entscheiden, ob diese Rasse zu dir passt oder nicht.

Inhaltsverzeichnis – Selkirk Rex kaufen oder adoptieren? Ein Ratgeber!

  1. Selkirk Rex: Steckbrief
  2. Selkirk Rex: Geschichte
  3. Selkirk Rex: Aussehen
  4. Selkirk Rex: Charakter
  5. Selkirk Rex: Haltung
  6. Selkirk Rex: Erziehung
  7. Selkirk Rex: Pflege
  8. Selkirk Rex: Ernährung
  9. Selkirk Rex: Typische Krankheiten und Lebenserwartung
  10. Selkirk Rex: kaufen oder adoptieren?

Fazit – Selkirk Rex kaufen oder adoptieren?

Photo 73287060 © Elena Osorgina – Dreamstime.com

1. Selkirk Rex: Steckbrief

Einzelheiten zur Selkirk Rex
Größemittelgroß bis groß
Gewicht Katze / Katermax. 7kg / max. 7kg
Lebenserwartung12 bis 15 Jahre
Körperbaustämmiger und runder Körperbau mit dicken Pfoten. Der Kopf ist ebenfalls rundlich mit kleinen Ohren und großen, runden Augen.
Fellfarbenalle Farben möglich
FelltypLanghaar oder Kurzhaar, lockig und weich
RassetypKurz- und Langhaarrasse
HerkunftUSA
Charakteranhänglich, neugierig, robust, verschmust
Typische Rassekrankheitenkeine bekannt

2. Selkirk Rex: Geschichte

Die Ursprünge dieser Rasse liegen in einem Tierheim in den USA, 1987 wurde hier ein Wurf abgegeben, die Rasse ist also relativ jung.

Von den Katzenbabys gab es eins, welches andere war als die anderen 5. Es hatte lockiges Fell, wellige Schnurrhaare und leuchtend grüne Augen. Dies kam von einer spontanen Mutation des Fells.

Die Mitarbeiter fanden das Tier so einzigartig und interessant, dass sie sofort die Perserzüchterin Jeri Newman informierten. Diese nahm das Kätzchen bei sich auf und nannte es Miss Depesto of Noface.

Als die wunderschöne Katze ausgewachsen war, hat Frau Newman sie mit einem schwarzen Perserkater gekreuzt, somit kamen 6 Katzen auf die Welt, 3 davon hatten lockiges Fell.

Ein schwarz-weißes, lockiges Kätzchen mit dem Namen Oscar Kowalski war besonders kräftig und hatte stark ausgeprägte Locken. Er gilt heute als der Urvater dieser Rasse.

Die neue Rasse wurde “Selkirk Rex” genannt. Die Bezeichnung “Rex” stammt übrigens aus einer Kaninchenzucht, in der die Kaninchen mit ähnlichem Fell als “Rexkaninchen” bezeichnet wurden.

In den folgenden Jahrzehnten hat sich die Katze entwickelt.

Bis heute dürfen in manchen Verbänden Fremdeinkreuzungen anderer Rasse, wie der British Kurzhaar und der Perser vorgenommen werden.

Die Locken werden autosomal dominant vererbt, das bedeutet, dass die misch erdigen Vertreter der Rasse auch Locken haben. Wenn man aber zwei misch, erdige Selkirk Rex kreuzt, dann können auch Babys ohne das Gen für das gelockte Fell entstehen.

Nur, wenn ein reinerbiger träger des Locken-Gens gekreuzt wird haben alle Kitten Locken.

Es gibt auch weitere Rassen mit gelocktem Fell, das aber auf eine Genmutation zurückführt, das wären die German Rex, Devon Rex und Cornish Rex oder die neue Rasse LaPerm.

Die Zucht der Rex Katzen wird zum Teil kritisch gesehen, weil auch die Schnurrhaare gelockt sind und somit dadurch kürzer sind. Manche Tierschützer meinen, dass die Funktion als wichtiges Tastorgan damit eingeschränkt wird.

Quelle: https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzenrassen/selkirk-rex

Die Selkirk Rex ist noch nicht in der Federation Internationale Feine (FiFé) anerkannt und wenig in Europa verbreitet.

In den USA ist sie hingegen sehr beliebt und wird dort auch “Schafskatze” genannt.

3. Selkirk Rex: Aussehen

Die Selkirk Rex wird auch “Teddybär” unter den Rex Katzen genannt. Das liegt am kleinen, stämmigen und muskulösen Körper und am Fell.

Das Aussehen ist noch nicht festgelegt, da während der Zucht verschiedene Rassen eingekreuzt werden. Man orientiert sich jedoch in Richtung British Kurzhaar.

Photo 20107975 © Jagodka – Dreamstime.com

Der Kopf der Selkirk Rex ist breit und rund.

Die Augen sind groß und meistens kupfern, golden, gelb oder grün farbig. Andere Farben sind aber auch erlaubt.

Die Beine und der Schwanz sind im Verhältnis zum Körper mittellang.

Das Fell kann, je nach Zuchtlinie mittellang bis lang sein. Bei den Langhaarkatzen erscheint es jedoch weniger plüschig und weich, als bei den Kurzhaarkatzen.

Die Locken sind am ganzen Körper gut sichtbar, aber nicht so strukturiert, wie beim LaPerm. Die Babykatzen der Silbrig Rex haben weniger Locken als die erwachsenen.

Am Schwanz und am Hals haben die Langhaarkatzen einen gut sichtbaren Büschel. Am Schwanz ist das Fell fedrig und steht ab.

Sowohl das Unterfell, als auch das Deckhaar bestehen aus gelockten Haaren.

4. Selkirk Rex: Charakter

Die Selkirk Rex hat etwas vom tollpatschig-naiven Wesen der British Kurzhaar, sie ist verschmust und menschenbezogen, außerdem ist sie verspielt und neugierig. Die perfekte Mischung also!

Sie ist ebenfalls verträglich gegenüber anderen Katzen.

Quelle: https://www.mein-haustier.de/katzenrassen/selkirk-rex/

Wenn sie schmusen will, dann verfolgt sie dich, bis du sie in den Arm nimmst oder mit ihr kuschelst.

Sie braucht viel Beschäftigung und liebt es zu spielen. Sie eignet sich für Menschen, die viel Besuch bekommen und viel zu Hause sind.

Sie ist keine ängstliche Katze, wenn du also mal den Staubsauger anmachst, dann ist es nicht die typische Katze, die sich in einem Eck versteckt bis du fertig bist.

Sie wird wie die türkisch Angora als “Hundskatze” bezeichnet, weil sie ihrem Besitzer auf Schritt und Tritt folgt.

In der Regel ist sie eher ruhig, sie braucht es jedoch trotzdem sich auszutoben und zu spielen, wie jede andere Katze auch.

Sie ist eine richtige Familienkatze.

Sie hat eine beruhigende und entspannende Ausstrahlung. Sie ist anhänglich, lässt sich aber nicht vereinnahmen und bleibt sie selbst.

5. Selkirk Rex: Haltung

Die Haltung unterscheidet sich prinzipiell nicht von der Haltung anderer Katzen.

Es gibt aber Unterschiede, wie lange bestimmte Rassen alleine bleiben können. Diese Rasse mag es nämlich gar nicht alleine zu sein.

Sie ist sehr sozial veranlagt, deshalb sind viele Züchter oft nicht bereit sie zu verkaufen, wenn sie alleine gehalten wird.

Es muss also entweder schon eine Katze zu Hause sein oder du musst dich für 2 Katzen entscheiden.

Ich persönlich finde das aber gut, somit vermeidet man, dass die Tiere krank und unglücklich werden.

Bei 2 Katzen ist es wichtig, dass genügend Näpfe vorhanden sind und es müssen auf jeden Fall zwei Katzenklos da sein!

Ein Kratzbaum darf ebenfalls nicht fehlen, dieser bietet viel Abwechslung.

Photo 79624040 © Garosha – Dreamstime.com

Die Selkirk Rex wird nicht schnell müde. Wenn es ihr doch zu viel werden sollte, dann zieht sie sich zurück und kommt erst wieder raus, wenn sie sieht, dass es ruhig ist und sie schmusen kann.

Die Rasse verspürt kaum den Drang nach draußen zu gehen. Wenn sie genügend Abwechslung hat, dann muss sie nicht unbedingt raus. Ideal für sie wäre ein eingezäunter Garten.

Wenn du sie als Freigänger halten solltest, dann solltest du besonders im Sommer darauf achten, dass sich keine Parasiten im lockigen Fell einnisten.

6. Selkirk Rex: Erziehung

Ein wichtiger Schritt vor der Erziehung dieses Vierbeiners ist es wichtig, dass du das Vertrauen der Katze gewinnst.

Katzen sind nicht wie Hunde, sie brauchen mehr Zeit, bevor sie einem Menschen vertrauen können.

In den ersten Tagen solltest du sie nicht überfordern, du solltest lieber viel mit ihr kuscheln und sie erstmal kennenlernen.

Viele Menschen sind der Meinung, dass man eine Katze nicht erziehen kann. Doch das stimmt nicht so ganz.

Katzen sind zwar anders als Hunde, sie sind aber genauso sensibel. Sie können Stimmungsschwankungen sehr gut wahrnehmen.

Wenn deine Stimme plötzlich lauter wird und du sie ignorierst, dann kann auch eine Katze lernen, dass ein bestimmtes Verhalten nicht so gut ankommt.

Auf manche Dinge muss jedoch bei der Erziehung komplett verzichtet werden:

  • Gebrüll – Katzen haben ein sehr gutes Gehör, also ist es unnötig laut zu schreien
  • Gewalt – das schüchtert die Katze ein und kann zu Verletzungen führen
  • die Katze packen – das ist der Katzenmama überlassen, wenn das Kätzchen jung ist
  • falsches Timing
  • Zwang – das kennst du bestimmt selbst, wenn man etwas nicht möchte, dann bringt Zwang gar nichts
  • in Hinterlassenschaften tunken

Es ist wichtig, dass du mit der Erziehung von Anfang an anfängst.

Photo 73281976 © Elena Osorgina – Dreamstime.com

Merk dir bitte auch, dass wenn das Kätzchen mal irgendwo hinmacht, es kein Grund ist auszurasten. Setz es einfach aufs Katzenklo, wenn du es dabei erwischst, damit es weiß, wo es seine Geschäfte erledigen soll.

Wenn die Katze beim Spielen mal stärker zubeißt, dann sag klar und deutlich “nein” und breche das Spiel ab.

Du solltest außerdem den Fokus nicht auf ungeliebte Situationen setzen, sondern auch positive Dinge belohnen.

Es kommt oft vor, dass Katzen die Möbel zerkratzen. Wenn du deine Katze dabei erwischen solltest, dass Sie am Sofa kratzt, dann klatsch laut und sage ein deutliches “nein”, danach nimmst sie und setzt sie an den Kratzbaum.

Wenn dein Vierbeiner trotz all, dem nicht auf dich hört, dann kannst du zu einer Spritzpistole greifen. Viele meinen, dass es keine gute Methode ist, doch es ist immerhin besser und effektiver als lautes schreien oder Gewalt. Achte dabei, dass du sie nicht am Kopf triffst und der Strahl nicht zu stark ist.

Quelle: https://www.mera-petfood.com/de/katze/ratgeber/training-und-beschaeftigung/katzen-erziehen/?gclid=CjwKCAjw2dD7BRASEiwAWCtCb_ZePz2YYotFhnajS11YHu8dLjP_gzEBbpthpt-mFKxfGkBiHB1zFBoCj9QQAvD_BwE

7. Selkirk Rex: Pflege

Die Pflege der Sikirk Rex ist bei Lang- und Kurzhaarkatzen relativ unkompliziert.

Es ist wichtig, dass du sie mindestens ein Mal wöchentlich durchbürstest. Während des Fellwechsels solltest du es öfters machen, um zu vermeiden, dass die abgestorbenen Haare überall in der Wohnung herumliegen.

An manchen Stellen, wie am Bauch oder unter den Pfoten kannst du einen Kamm benutzen.

Quelle: https://wamiz.de/katze/rassen/973/selkirk-rex

Je nachdem, ob sie mittellanges oder langes Fell hat, kann der Fellwechsel stärker oder schwächer werden.

Auch Kurzhaar Katzen mögen Unterstützung bei der Fellpflege.

Wenn du sie als Baby daran gewöhnst, dann wird sie das Ritual sogar sehr mögen.

Es kann übrigens bis zum Erwachsenenalter dauern, bis die Silkirk Rex das typische lockige Fell trägt.

Oft sind wachsende Babys leider von Haarausfall betroffen, das ist aber kein Grund zur Sorge.

Werfe regelmäßig einen Blick in die Ohren, bei dicht behaarten Ohren sind Verschmutzungen oder Entzündungen nicht leicht zu erkennen.

Bei älteren Tieren musst du vor allem die Krallen regelmäßig überprüfen, wenn die Katze sie weniger am Kratzbaum wetzt oder sich auf weichem Boden bewegt nutzen sie sich nicht regelmäßig ab.

Zu lange Krallen führen dazu, dass die Katze hängen bleibt oder die Kralle sogar im Pfotenball einwächst. Die Krallen kannst du mit einer Krallen-Schere kürzen.

Die Augen können je nach Meinung vom Tierarzt eine Reinigung mit Kochsalzlösung gebrauchen.

8. Selkirk Rex: Ernährung

Für eine gesunde Ernährung ist hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil wichtig, da Katzen von Natur aus Fleischfresser sind.

Photo 66486597 © Katsiaryna Pakhomava – Dreamstime.com

Die Bedürfnisse ändern sich im Laufe des Katzenlebens, also ist es wichtig, dass die Katze spezielles Katzenfutter für Kitten, Erwachsene oder Senioren bekommt, je nachdem wie alt sie ist.

Kitten benötigen einen hohen Proteinanteil zum Aufbau von Muskelmasse und Körpersubstanz. Kitten Futter hat also eine andere Zusammensetzung, als Beispielsweise Seniorenfutter.

Kitten sollten mindestens 4 Mal pro Tag gefüttert werden, um den Verdauungsaparat nicht zu belasten. Im Verlauf des ersten Lebensjahres können die Rationen auf 2-3 Mal am Tag verringert werden.

Kitten Futter sollte bis zum vollendeten ersten Lebensjahr gefüttert werden.

Wenn aus diesem oder einem anderen Grund ein Futterwechsel nötig ist, dann solltest du dies behutsam tun: verwende einen täglich immer größer werdenden Anteil des neuen Futters unter das gewohnte Futter.

9. Selkirk Rex: Typische Krankheiten und Lebenserwartung

Bisher sind bei der Selkirk Rex keine typischen Erkrankungen bekannt.

Mit dem gelockten Fell, welches lang werden kann, sind sie nur was Parasitenbefall betrifft im Nachteil. Es können sich also Flöhe, Zecken usw. im Fell leichter einnisten.

Das kannst du jedoch mit einem speziellen Halsband vorbeugen. Diesen bekommst du im Tierhandel oder auch im Internet.

Wie jede andere Katze auch kann natürlich auch diese Rasse Infektionen bekommen.

Da bei der Zucht Perserkatzen eingekreuzt wurden und diese oft an folgender Krankheit leiden, ist die Selkirk Rex in Großbritannien registriert und muss auf polymystische Nierenerkrankung (PKD) getestet werden.

Um sie gesund zu halten ist es wichtig sie gegen Katzenschnupfen- und Seuche impfen zu lassen.

Gerade bei einer schwerwiegenden Krankheit können die medizinischen Maßnahmen teuer werden, mit einer Katzenversicherung kannst du dich vor diesen Kosten schützen.

Das funktioniert im Prinzip wie beim Menschen und diese übernimmt die Kosten für ambulante und stationäre Eingriffe. Natürlich ist, das kein muss.

Die Selkirk Rex hat eine Lebenserwartung von weit über 10 Jahren.

10. Selkirk Rex: kaufen oder adoptieren?

Solltest du dich für den Kauf der Selkirk Rex entscheiden, dann ist es wichtig, dass du diese bei einem seriösen Züchter holst.

Es gibt auch seriöse Züchter, die bei Kleinanzeigen den Verkauf inserieren, diese wählen sich aber die Halter gut aus.

Einen seriösen Züchter erkennst du daran, dass er bei einem Verband Mitglied ist, dass er sich daran interessiert, wo das Kätzchen hinkommt und, dass die Katze nicht alleine gehalten wird.

Das Kitten sollte außerdem nicht vor 12 Wochen abgegeben werden, ideal sind 16 Wochen.

In diesem Alter sollte das Tier stubenrein, mehrfach geimpft, entwurmt, gechippt und mit einem Impfausweis ausgestattet sein.

Wenn es auch ein älteres Tier sein kann, dann kannst du beim Tierschutz nachfragen. Oft werden aus verschiedensten Gründen Katzen im Tierheim abgegeben.

Manche Tierschutzorganisationen konzentrieren sich auf Rassekatzen in Not.

Fazit – Selkirk Rex kaufen oder adoptieren?

Die Selkirk Rex ist also eine sehr pflegeleichte und liebe Katze und sieht außerdem noch toll aus. Was Krankheiten betrifft, solltest du dir, wenn du sie regelmäßig zum Arzt bringst keine Sorgen machen. Du kannst sie problemlos als Hauskatze halten, in diesem Fall ist es aber wichtig, dass sie einen Spielkameraden hat.

Die Rasse gibt es in so gut wie jeden Farben und was die Fellpflege betrifft, reicht es, wenn du sie ein mal in der Woche bürstest. Sie wird dir viel Liebe und Zuneigung schenken und wird immer gerne in deiner Nähe sein!

Victoria Di Poi

,,Tiere sind sehr faszinierende Lebewesen. Sie können uns so viel geben und wir können sehr viel von ihnen lernen.“

Recent Posts