Sind die Katzen im Tierheim kostenlos? Und weitere Kosten


Sind die Katzen im Tierheim kostenlos? Bist du auch ein Katzenmensch und suchst zufällig zurzeit nach einem neuen Kumpan? Dir sind die Kosten bei einem Züchter zu hoch und willst zudem ein Alltagsheld sein?

Na dann, bist du hier genau richtig, denn ich habe mal geschaut wie die Adoption einer Katze im Tierheim abläuft und viele weitere Informationen herausgefunden, die du schon vor der Adoption wissen solltest.

Also hier einmal für dich, ob Katzen im Tierheim denn kostenlos sind und andere Antworten, die dich deiner neuen Katze einige Schritte näherbringen. 

Sind die Katzen im Tierheim kostenlos? Nein, die Katzen im Tierheim sind nicht kostenlos. Die Schutzgebühren variiert von Tierheim zu Tierheim. Grob solltest du einen Betrag zwischen 50 bis 120 Euro erwarten, wobei Katzenbabys immer treuer ausfallen.  

Wenn dich die Schutzgebühr davon abhält eine Katze zu adoptieren, ist das auch ganz gut so, denn das ist nicht die einzige Summe, die du in eine Katze investieren solltest. Hier einmal für dich, die einzelnen Schritte der Adoption einer Katze. 

Free photo 100197913 © Publicdomainphotos – Dreamstime.com (2)

So läuft die Adoption einer Katze im Tierheim ab 

Nachdem ich einige Zeit recherchiert habe, ist mir aufgefallen, dass viele Tierheime, unterschiedliche Vorgänge bei der Adoption ihrer Schützlinge haben.

Deshalb habe ich mich dafür entschieden, dir lediglich die Vorgänge zu erläutern, die bevorzugt von seriösen Tierheimen durchgeführt werden. Das bedeutet für dich zumal, wenn du bei der Vermittlung merkst, dass etwas ausgelassen wird, solltest du dich zweimal fragen, ob wirklich im Interesse der Katzen gehandelt wird.  

Denn das wird schnell mal vergessen. Das Ziel einer Tiervermittlung ist nicht die Abgabe der Tiere, damit man sie auf jeden Fall loswird.

Viel eher geht es darum, diesen Tieren ein neues und glückliches Leben zu ermöglichen.

Daher sollte es auch in deinem Interesse liegen, die einzelnen Schritte zur Adoption einer Katze, nicht als zeitaufwendige und energieraubende Arbeit zu sehen, sondern eher als eine wichtige Voraussetzung, dass du und auch die Katze am Ende des Tages zufrieden miteinander seid.  

Free photo 102643674 © Publicdomainphotos – Dreamstime.com

Erster Schritt zur Katzenadoption: Du gibst der Vermittlungsstelle eine Auskunft über dich ab. Bestimmte persönliche Aspekte sind hier gefragt, damit das Tierheim evaluieren kann, ob du denn auch dazu fähig bist, eine Katze zu halten.

Zum Beispiel kannst du eine Freigängerkatze nicht aufnehmen, wenn du an einer Hauptstraße lebst. Willst du eine Wohnungskatze und hast einen Balkon, muss dieser vernetzt sein. Zudem wird eine Babykatze nur zu zweit an Vollzeittätige abgegeben.  

Zweiter Schritt zur Katzenadoption: Passen deine Lebensumstände darfst du dir nun eine Katze aussuchen. Viele Vermittlungsstellen haben ihre Katzen auf einer Online-Website, damit du dir auch nähere Daten durchlesen kannst.

Handelt es sich um ein seriöses Tierheim, kriegst du auch schon detaillierte Charaktereigenschaften zu den einzelnen Katzen und kannst so bestimmen, welche Katze zu deiner Lebenssituation passt. Auch die Vermittler haben so die Möglichkeit zu entscheiden, ob beide Parteien zueinanderpassen.  

Dritter Schritt zur KatzenadoptionVertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Bevor die Katze ihr neues Zuhause kennenlernen darf, wird sich ein Mitarbeiter vom Tierheim deine Wohnung auch mal näher anschauen.

Hier wird ebenfalls geprüft, ob die Umgebung sicher für die Katze sein wird und sie sich, denn auch wohlfühlen kann. In der Regel gibt es eine Vor- und Nachkontrolle, wobei die Nachkontrolle bei Einzel Fällen wegbleiben kann. 

Vierter Schritt zur KatzenadoptionHier gehst du den Schutzvertrag für deine neue Katze ein und zahlst die vom Tierheim geforderte Schutzgebühr, von etwa 50 bis 120 Euro. Ist deine Katze nicht kastriert oder gechipt, verlangen einige Tierheime auch eine Unterzeichnung für die Durchführung dieser Maßnahmen in der Zukunft. 

Es macht alles Sinn, finde ich zumindest und bin auch sehr stolz darauf, dass die Tiervermittlung nicht auf die leichte Schulter genommen wird.

Nehme auch du nicht die Adoption einer Katze als einfache Anschaffung wahr, schließlich handelt sich hier um ein atmendes und fühlendes Lebewesen! 

Quelle: https://tierschutzliga.de/katzenvermittlung-im-tierheim/ 

Free photo 114892715 © creativecommonsstockphotos – Dreamstime.com (2) (1)

Was sollte man vor der Adoption einer Katze beachten? 

Die Adoption eine Katze ist keine Entscheidung, die du durch eine spontane Lust auf ein kuschliges Haustier, festlegen solltest. Holst du dir erstmals eine Katze, wirst du im Idealfall auch länger mit ihr zusammenleben.

Und wann ist das Zusammenleben mit jemanden am schönsten? Genau, wenn es funktioniert. Und worauf kommt es an, damit dein Zusammenleben mit einer Katze funktioniert? Hier einmal die Antwort! 

Wenn du einer Katze keine Auslauffläche bieten kannst, solltest du schon gar nicht auf eine Freigängerkatze abzielen. Diese hätte es sehr schwer sich erstmal umzugewöhnen, was vor allem am Anfang nicht vorteilhaft ist.  

Denn gerade am Anfang werdet ihr eine Beziehung aufbauen müssen. Wenn die Katze schon vor der Herausforderung steht, ihre Lebensweise zu ändern, erschwerst du dir den Zugang und Bezug zu der Katze.

Hierfür musst du natürlich Zeit zum Investieren haben. Ist das bei dir eher weniger der Fall, solltest du dich für eine ältere Katze entscheiden. Die sind nämlich sehr wahrscheinlich schon vor erzogen und brauchen weniger Aufmerksamkeit, sowie Zuwendung. 

Das heißt jetzt nicht, wenn du völlig ausgelastet bist mit deiner Zeit und dennoch eine Katze wünschst, dir eine ältere zulegen solltest. Du musst natürlich genug Zeit und Energie für deinen neuen Freund haben! 

Beachte auch die Vorgeschichte einer Katze, wenn diese bekannt ist. Oft sind Katzen im Tierheim, die schlechte Erfahrung gemacht haben oder gesundheitlich beeinträchtigt sind. Und wenn du noch andere im Haushalt hast, muss auch da die Chemie für ein Zusammenleben passen.  

Mit der Entscheidung gehst du letztendlich eine Verpflichtung ein und solltest, sowohl mental und körperlich, als auch finanziell und wohnungstechnisch, eine stabile Voraussetzung haben. 

Quelle: https://www.purina.de/katzenartikel/anschaffung/auswahl/adoption 

Free photo 109909139 © creativecommonsstockphotos – Dreamstime.com

Vorteile bei der Adoption einer Katze 

Das Fantastische an einer Adoption ist nicht nur, dass du etwas Gutes tust, sondern selbst einige Vorteile hast. Hier einmal für dich, weshalb es sich besonders lohnt, eine Katze zu adoptieren, statt sie zu kaufen! 

Die meisten Katzen im Tierheim sind bereits erzogen und können sich dementsprechend schneller bei dir einleben. Und wenn du deiner Katze nicht gerade beibringen musst, wie sie das Katzenklo benutzen muss, könnt ihr immerhin viel mehr kuscheln.  

Auch die gesundheitlichen Aspekte sind im Vorfeld für deine Katze abgehackt. Sie wurde in der Regel bereits entwurmt, geimpft, gegebenenfalls kastriert und gechipt! 

Du kennst bereits die Vorgeschichte der Katze und erfährst, bevor du sie mit nach Hause nimmst, welche Charaktereigenschaften sie besitzt. So kannst du ihr Verhalten einschätzen und somit auch sicherstellen, dass ihr ein gutes Team werdet.  

Der aussagekräftigste Grund ist aber, dass du eine Katze mitnimmst, um ihr jetzt ein gutes Leben zu ermöglichen und machst dabei sogar Platz für eine neue Katze, die bisher viel durchmachen musste. 

Quelle: https://www.purina.de/katzenartikel/anschaffung/auswahl/adoption 

Weitere Fragen zu *Sind die Katzen im Tierheim kostenlos* 

Was kostet es eine Katze in ein Tierheim zu bringen? Ob es Kosten gibt und wie hoch diese sind, variiert von Tierheim zu Tierheim. Zum Beispiel sind einige Tierheime ganz kostenfrei, da diese befürchten, dass die Gebühr dazu anregt, Katzen einfach auszusetzen. Wenn eine Gebühr gefordert wird, liegt diese etwa zwischen 10 bis 40 Euro. 

Wo kann man Katzen adoptieren? Es gibt bundesweit viele Organisationen, bei denen du eine Katze adoptieren kannst. Am schnellsten und wahrscheinlich nächsten, wäre ein lokales Tierheim. Du hast aber auch die Option, durch eine Hilfsorganisation oder eine Katzenpension, eine Katze aufzunehmen.

Nupelda Bicen

„In einer ausgewogenen Gesellschaft, setzt man sich für die ein, die keine eigene Stimme haben: Indem Fall sind das die Tiere unter uns! Erfahre worauf es bei einer artgerechten Haltung ankommt, verstehe Zeichen zu deuten und ermögliche so, ein gesundes miteinander von Tier und Mensch. „

Recent Posts