Was braucht man alles für einen Hundewelpen? Ein Kaufratgeber


Was braucht man alles für einen Hundewelpen? Die Entscheidung ein neues Haustier bei sich aufzunehmen bedeutet auch immer Verantwortung zu übernehmen, also auch den Bedürfnissen des Tieres gerecht zu werden.

Damit du nicht ein ganzes Buch lesen oder etwa viel Zeit die Vorbereitungen für deinen Hundewelpen investieren musst, habe ich im folgenden Artikel alle wichtigen Käufe und auch sonstige Vorbereitungen für dein neues Haustier verständlich und kurz zusammengefasst. Also was braucht mal alles für einen Hundewelpen? Ein Kaufratgeber!

Was braucht mal alles für einen Hundewelpen? Für einen Hundewelpen brauchst du unbedingt folgendes: Welpenhalsband, Geschirr, Leinen, Welpenfutter, Näpfe für Futter und Wasser, diverse Kauartikel, Spielzeug, Hundebox, Hundekörbchen, Hundebett und eventuell ein Laufgitter.

Damit du die richtigen Einkäufe tätigst habe ich die Artikel etwas genau beschrieben und dessen Funktionen erläutert. Zudem steht für dir nicht nur ein großer Einkauf bevor sondern auch einige Maßnahmen, die du treffen musst.

ID 123388887 © Youjnii Dreamstime.com – Retriever Welpe

Was braucht man alles für einen Hundewelpen?

Hundewelpen sind bevorzugte Haustiere, aber manchmal leider aus den falschen Gründen: Das niedliche Aussehen, die verzerrte Vorstellung durch Filme und Medien oder etwa Langweile.

Die Illusion geht dann auch schnell wieder verloren, wenn der Welpe dann erstmal da ist, denn die Verantwortung ist groß.

Daher sehe ich es als sehr wichtig an, dass du dich vor der Anschaffung oder dem Transport eines Welpens, ausführlich über die Bedürfnisse und Notwendigkeiten informierst.

Hier mal eine kleine Auflistung der Dinge, die du für einen Welpen benötigst:

Halsband und das Geschirr für deinen Welpen: Beider dieser Artikel sollten vorher anprobiert werden, damit es später keine Probleme mit dem Welpen gibt. Am besten sind sie Größenverstellbar, sodass sich mit dem Wachstum des Hundes auch länger halten.

Achte darauf, dass beides leicht und vor allem schnell angebracht werden kann, um dem Welpen ein unangenehmes Erlebnis zu ersparen und keine negativen Gefühle für das zukünftige Anbringen zu erzeugen.

Leine für den Hundewelpen: Hol am besten gleich zwei Leinen, eine etwa 2 Meter lange zum Spazieren und eine etwa 5 Meter lange zum Laufen. Diese sollten bissfest sein, nicht dass der neue Welpe einen Weg findet sich loszubeißen!

ID 57273359 © Darius Strazdas Dreamstime.com – Französiche Bulldogge an der Leine

Hundebox für Welpen: Eine Hundebox kann in vielen Hinsichten sehr praktisch sein, vor allem zu Beginn. Zum beispiel lohnt es sich den Welpen nachts in der Hundebox neben dir schlafen zu lassen, damit du ihn bei Unruhe schnell und einfach rausbringen kannst.

So kann dein Welpe langsam verstehen, dass er nur Draußen seinem Geschäft nachgehen soll.

Sollte dein Welpe sehr unruhig beim Transport sein, kannst du ein Beruhigungs-Hormon verwenden, welches auch die Mütterhündin produziert.

Liegeplätze: Du musst einige Liegeplätze einschließlich einer Schlafmöglichkeit für den Welpen schon im Vorfeld eingerichtet haben. Im Idealfall kann er sich durch die vielen Optionen immer dann Ausruhen, wenn er erschöpft ist. Bei Welpen empfehle ich dir erstmal Kunststoffkörbe, da diese bissfest und leichter zu reinigen sind.

Spielzeug für Welpen: Such deinem Hundewelpen etwa zwei Spielzeuge raus, weil er bei einer größeren Auswahl sowieso den Überblick verliert und deshalb auch etwa Dinge nutzen wird, die nicht zum Spielen gedacht sind.

Von quietschendes Spielzeug solltest du deinen Hund fernhalten, denn das desensibilisiert ihn: Wenn etwas laut quietscht, weil der Hund heftig zubeißt, sollte er lernen abzulassen und nicht fester drauf zu beißen!

Free photo 119766713 © Publicdomainphotos – Dreamstime.com – Bologneser mit Knochen

Kauknochen: Die sind gut für die Zähne deines Welpen und es macht ihn besonders viel Spaß daran zu tüfteln. Du solltest jedoch aufpassen, dass dein Hund keine größeren Stücke schluckt oder zu viel aufnimmt, da er sonst Durchfall oder Blähungen bekommen kann.

Welpenfutter und Näpfe: Am Anfang solltest du noch das Futter vom Züchter für deinen Welpen verwenden. Nach etwa zwei Wochen kannst du dann auch auf ein anderes Wachstumsfutter wechseln.

Du solltest ausreichend Näpfe zur Verfügung haben, damit zum Notfall immer mindestens ein Futternapf da ist.

Damit dein Welpe genug Flüssigkeit aufnimmt, empfiehlt es sich mehrere Wassernäpfe verteilt aufzustellen.

Quelle: https://www.drhoelter.de/tierarzt/tierpflege/checkliste-letzte-vorbereitungen-auf-den-welpen.html

Weitere Vorbereitung für einen Hundewelpen

Natürlich sind es nicht nur die käuflichen Dinge, die du im Kopf haben solltest, wenn es um die Vorbereitungen für deinen Welpen geht!

Hier einmal paar wichtige Punkte, die entscheidend sind:

  • Entscheide dich für einen Rufnamen, damit dein Welpe zu Beginn schon lernt, wann er angesprochen wird und darauf auch zu reagieren lernt.
  • Schließe eine Haftpflichtversicherung für deinen Hund ab, weil es ganz sicher zu einigen Kosten kommen wird, die dein Hund auch mal versehentlich verursacht hat.
  • Denk über Zusatzversicherungen wie die Hundekrankenversicherung, eine Hunde-OP-Versicherung und Hundehalter-Rechtsschutz-Versicherung nach.
  • Melde deinen Hund für die Hundesteuer bei der zuständigen Kommune an. Das solltest du spätestens bis zum dritten Monat getan haben. Hunde aus dem Tierheim können möglicherweise eine Ermäßigung oder eine Steuerbefreiung erhalten, während Hunde für gewerbliche Zwecke und Blindenführhunde von der Steuer befreit sind.
  • Registriere deinen Hund in einem Haustierregister, damit du ihn durch die Chipnummer womöglich wiederfinden kannst, wenn er verschwunden ist.

Quelle: https://www.drhoelter.de/tierarzt/tierpflege/checkliste-letzte-vorbereitungen-auf-den-welpen.html

Labrador mit großem Knochen

Vorkehrungen bevor ein Welpe einzieht

Bevor dein Welpe sein neues zu Hause betritt, solltest du bereits wissen, welche Räume Tabu für den Vierbeiner sind und diese, wenn nötig mit einem Gitter verriegeln.

In den Räumen, in denen sich dein Welpe aufhalten darf, sollten verständlicherweise sicher sein. Also achte darauf, dass nicht irgendwelche Pflanzen, die giftig sein könnten, so herumstehen, dass der Welpe in Versuchung kommt.

Wenn es Treppen im Haus gibt, solltest du diese abriegeln. Obwohl sich die meisten Welpen sowieso erstmal nicht trauen eine Treppe zu benutzen, aber sicher ist sicher!

Finde dich schon mal mit den Gedanken ab, dass einige Dinge deinen Welpen nicht überstehen werden. Versuche aber so gut es geht Elektronik und Kabel zu verstecken und Teppiche für einen Zeitraum ganz wegzulassen, da er Welpe Zeit benötigen wird, um stubenrein zu werden.

Free photo 5456772 © Katoton – Dreamstime.com – Labradorwelpe

Es wird auch zu der Situation kommen, indem du kurz wegschaust und der Welpe etwas anstellt. Daher kann es zu Beginn sehr hilfreich sein ein Laufgitter zu besitzen, um mal kurz den Bewegungsraum des Welpen einzuschränken. Die Betonung liegt auf kurz!

Quelle: https://www.mera-petfood.com/de/hund/ratgeber/welpen-wissen-welpen-welt/welpe-zieht-ein/#:~:text=Die%20ersten%20Tage%20mit%20dem%20Welpen&text=Wenn%20er%20gerade%20auf%20Sie,und%20schimpfen%20Sie%20ihn%20dann.

Ein Welpe zieht ein – Die Eingewöhnungsphase

Lass deinen Hund auf eigenen Pfoten sein neues Umfeld erkunden, ohne Druck, ohne großes Publikum, einfach voller Ruhe und Gelassenheit. Nur sein Ess- und Schlafplatz solltest du ihm zeigen, falls er diese nicht selbst ausfindig macht.

Ein fester Tagesablauf sollte schon stehen, damit dein Hund von Tag eins die Regeln kennt und keine Lücken findet, diese zu umgehen. Sein nicht Streng, aber konsequent und geduldig.

Lass ihn einige Tage an deiner Seite schlafen, damit Heimweh und Unruhe schnell erkannt werden können. So hast du die Gelegenheit auch mitten in der Nacht deinen Welpen mal kurz rauszubringen.

ID 103731273 © Fizkes Dreamstime.com – Deutscher Schäferhund mit Kindern

Merk dir auf jeden Fall auch, dass nach dem Essen, Schlafen und Spielen der Welpen zum erleichtern raus muss.

Quelle:https://www.mera-petfood.com/de/hund/ratgeber/welpen-wissen-welpen-welt/welpe-zieht-ein/#:~:text=Die%20ersten%20Tage%20mit%20dem%20Welpen&text=Wenn%20er%20gerade%20auf%20Sie,und%20schimpfen%20Sie%20ihn%20dann.

Weitere Fragen zu *Was braucht man alles für einen Hundewelpen*

Was muss ich beachten wenn ich mir einen Welpen hole? Welpen sind noch sehr verspielt, müssen erzogen werden und fordern sehr viel Zeit, Aufmerksamkeit, Fürsorge, Geduld, Liebe und Verständnis. Zudem kommen finanzielle Aspekte hinzu, aber auch die größe deiner Wohnung oder der Besitzt eines Gartens, machen wichtige Faktoren aus.

Wie viel Zeit sollte man für einen Welpen haben? Ein Welpe sollte gerade am Anfang nicht lange alleine gelassen werden, daher solltest du dir für die ersten Wochen Urlaub nehmen. Nach der Eingewöhnung, soll ein Welpe nicht länger als sechs Stunden allein gelassen werden, wobei das sehr stark mit dem Hund zusammenhängt.

Nupelda Bicen

„In einer ausgewogenen Gesellschaft, setzt man sich für die ein, die keine eigene Stimme haben: Indem Fall sind das die Tiere unter uns! Erfahre worauf es bei einer artgerechten Haltung ankommt, verstehe Zeichen zu deuten und ermögliche so, ein gesundes miteinander von Tier und Mensch. „

Recent Posts