Was kostet es ein Tier aus dem Tierheim zu holen?


Was es kostet, ein Tier aus dem Tierheim zu holen ist eine Frage, die oft gestellt wird. Um diese Frage zu beantworten, gibt es jedoch verschiedene Aspekte die geklärt werden müssen. Zum einen um welches Tier es sich handelt, ob es ein Männchen oder ein Weibchen ist und noch viel mehr.

Was kostet es ein Tier aus dem Tierheim zu holen? Es kann 100, 200 oder auch 300 Euro kosten. Es kommt auf das Tier an, dass man haben möchte. Manche kosten mehr, andere weniger. Am teuersten sind meist Hunde.

Die Antwort ist also nicht so schnell beantwortet. Man braucht mehrere Informationen, um dann zu beantworten, wie viel ein Tier aus dem Tierheim kostet. Und auf welche Faktoren es ankommt, das zeige ich dir jetzt!

ID 68767416 © Adogslifephoto Dreamstime.com

Was kostet es ein Tier aus dem Tierheim zu holen?

Man fühlt sich allein, man braucht etwas um sich herum, das bellt, miaut oder einfach nur mit einem spielt. Ein Tier ist dafür die beste Wahl. Natürlich kostet es, egal welches Tier, Zeit und Verantwortung. Am Ende ist man jedoch glücklich und wenn man dann noch eins aus dem Tierheim geholt hat, hat man direkt noch zusätzlich etwas Gutes getan.

Das alles ist aber nicht umsonst. Mit welchen Kosten du rechnen musst und wofür du im Endeffekt bezahlst, verrate ich dir nun.

Als Erstes kommt es darauf an, was für ein Tier du haben möchtest. Ein Hund kann zwischen 200 und 300 Euro kosten. Bei Katzen liegt der Preis meistens zwischen 100 und 200 Euro. Dies kann jedoch von Region zu Region variieren.

Das Geld, dass man für das Tier bezahlt nennt sich Schutzgebühr. Damit möchten Tierheime sicherstellen, dass der neue Besitzer sich mit der Verantwortung für das Tier auseinander gesetzt hat.

Deshalb führen manche Tierheime auch Vor- und Nachkontrollen durch, bei denen sie das neue zu Hause begutachten.

Außerdem deckt man damit zum Teil die Ausgaben für die medizinische Versorgung und die Unterbringung des Tieres. Manche Tierheime bitten statt einer Schutzgebühr um eine Spende. Für das Tierheim deckt das Geld jedoch nicht mal annähernd die angefallenen Kosten und ist rein wirtschaftlich betrachtet oft ein Minusgeschäft.

ID 122524462 © Volodymyr Muliar Dreamstime.com

Bevor ein Tier vermittelt wird, wird es mindestens 4 Wochen versorgt. Die Schutzgebühr deckt zwar nicht alle Kosten, ist aber eine Hilfe. Wie der Name schon sagt, zählt es zum Schutz des Tieres. Denn man muss lernen, dass ein Tier Verantwortung bedeutet.

Die Gebühr ist auch dazu da, damit Tierquäler keinen kostenlosen Zugang zu Tieren haben.

Auch für kleine Tiere wie Meerschweinchen, Kaninchen, Mäuse oder Ratten muss man zahlen, die Kosten liegen hier bei 30 bis 50 Euro.

Bedenke immer, dass ein Tierheim kein Verkäufer ist beidem du ein “gutes Geschäft” machen kannst.

Wenn du nun trotz Schutzgebühr ein Tier aus dem Tierheim haben möchtest, dann schau dich im örtlichen Tierheim um. Achte immer darauf ein Tier bei einem seriösen Tierschutzverein zu holen, damit du nicht die Falschen unterstützt. Doch woran erkennt man, ob ein Tierheim seriös ist?

ID 61738821 © Milaapid Dreamstime.com

Woran erkennt man einen seriösen Tierschutzverein?

In den Medien tauchen immer mehr Skandale über illegale Welpen Transporte, die Hundemafia und veruntreute Gelder um den Tierschutz auf. Man weiß gar nicht mehr, wo man sich sicher ein Tier holen kann, ohne bösen Menschen, denen das Leben der Tiere völlig egal ist, die Gelegenheit zu geben erfolgreich zu sein.

Man sollte als aller Erstes prüfen, ob der Verein eingetragen ist. Das erkennst du am “e.V.” am Ende des Vereinsnamens. An der Gemeinnützigkeit erkennt man, ob der Verein wirtschaftliche oder gemeinnützige Zwecke verfolgt.

Nur in Deutschland und in Österreich gibt es jedoch das Gemeinnützungsrecht. Nur hier werden Tierheime regelmäßig vom Finanzamt geprüft.

Falls du ein Verein im Ausland unterstützen willst, dann tu das, indem du es mit einem der in Deutschland oder in Österreich ist und auch im Ausland aktiv ist.

Inzwischen haben alle Tierheime eine eigene Internetseite. Dabei sollte eine Transparenz über Spenden Ein- und Ausgänge bestehen. Wenn die Webseite besteht, dann solltest du dir immer die Erfahrungsberichte und die Bewertungen anschauen. Die Mehrheit sollte positiv sein.

Quelle: https://www.traurige-hundeseelen.de/wissenswertes/woran-erkenne-ich-einen-seriösen-verein/

ID 35651263 © Brett Critchley Dreamstime.com

Das Alter der Tiere spielt auch eine große Rolle. Bei seriösen Tierschutzvereinen sind verschiedene, Altersklassen zu haben. Wenn viele Babys vorhanden sind, dann sollte zum einen, die Mutter da sein und zum anderen solltest du die Frage stellen, warum der Verein nur Welpen rettet.

Die Tiere sollten alle geimpft, gechippt und, wenn möglich, kastriert sein. Wenn die Tiere noch zu jung für eine Kastration sind, dann sollte das Heim darauf bestehen, dass du es machen lässt. Manchmal bekommt man sogar einen Kastrationsgutschein, denn die Kastration ist der Bestandteil für einen Tierschutzverein.

Nach- und Vorkontrollen zeigen, dass das Heim sich dafür interessiert, wo das Tier hinkommt und wie es leben wird. Nach der Vermittlung sollte innerhalb der ersten 6 Monate eine Nachkontrolle durchgeführt werden.

Wenn du auf all diese Punkte achtest, bevor du in einem Tierheim ein Tier holst, dann kannst du auf Nummer sicher gehen, dass alles mit rechten Dingen zugeht.

Wenn du dich jetzt dafür entscheiden solltest, eine Katze als Haustier haben zu wollen, dann solltest du wissen, dass es gewisse Voraussetzungen gibt, die du befolgen musst. Welche das sind, erfährst du im nächsten Abschnitt.

ID 159089158 © Andrii Zastrozhnov Dreamstime.com

Was sind die Voraussetzungen für Katzenhalter?

Eine süße Katze zu haben, mit der man spielen und schmusen kann ist etwas Schönes. Man sagt sogar, dass Katzen eine beruhigende Wirkung auf Menschen haben. Um eine Katze aus dem Tierheim mitnehmen zu dürfen, muss man jedoch gewisse Voraussetzungen erfüllen.

Hierbei spielt es eine Rolle, für welche Katze du dich entscheidest.

Solltest du eine Hauskatze haben wollen, dann musst du eine Wohnfläche von mindestens 60 Quadratmeter haben, bei älteren Katzen reichen 50 Quadratmeter. Falls du einen Balkon hast, dann müssen die Öffnungen mit einem Katzennetz gesichert sein.

Doch Achtung! Viele Katzen sind mit der Wohnungshaltung nicht zufrieden und reagieren oft mit Unsauberkeit und Aggressivität.

Es gibt jedoch reinrassige Katzen, die extra für Wohnungshaltung bestimmt sind. Perser Katzen oder britisch Kurzhaar Katzen bevorzugen das Leben im geschlossenen Raum.

Free photo 102877205 © Publicdomainphotos – Dreamstime.com

Falls du eine Freigänger-Katze möchtest, dann spielt die Umgebung eine große Rolle. Diese wird auf Karten nach einer möglichen Gefahr abgesucht, etwas einer Schnellstraße.

Regeln gibt es auch bei Kleintieren. In Frankfurt am Main zum Beispiel werden Kaninchen nur an Familien mit großen Gehegen vermittelt. Bei anderen Tierheimen reicht ein großer Käfig aus.

Um auf Nummer sicher zu gehen, werden durch das Tierheim Kontrollbesuche getätigt. Das Tier kann jederzeit weggenommen werden. Im Schutzvertrag steht zum Beispiel, dass das Herrchen sein Tier nicht ohne Abklärung mit dem Tierheim verkaufen oder weitergeben kann.

Wenn du diese Voraussetzungen erfüllen kannst und nun eine Katze möchtest, dann achte darauf, dass du erst mal 4 Wochen warten musst bevor du sie rauslässt. Das gilt natürlich nur, wenn du dich für eine Freigänger-Katze entscheidest.

Katzen haben eine Lebenserwartung von 15 bis zu 20 Jahren, sie können dich also eine sehr lange Zeit durch dein Leben begleiten. Es sind unglaublich faszinierende Tiere, die ihr eigenen Charakter haben, doch gleichzeitig unglaublich viel Zuneigung schenken.

ID 177848403 © Saletomic Dreamstime.com

Ich hoffe, dass ich dir bei der Frage, was es kostet ein Tier aus dem Tierheim zu holen, helfen konnte. Wie du gesehen hast, ist es von Tier zu Tier unterschiedlich. Du triffst jedoch immer eine gute Entscheidung, wenn du ein Tier aus dem Tierheim holst!

Weitere Fragen zu “Was kostet es ein Tier aus dem Tierheim zu holen?”

Wieviel Kostet eine Babykatze? Eine Babykatze vom Tierheim kann dich 100 bis 200 Euro kosten. Wenn du dich jedoch für eine reinrassige Katze vom Züchter entscheiden solltest, dann kannst du mit 800 bis 2500 Euro rechnen, je nachdem welche Rasse es sein soll.

Wie viel kostet ein Tierarztbesuch? Es kommt darauf an. Für ein einfaches Gutachten kannst du 26,00 bis 76,00 Euro bezahlen. Wenn es jedoch ein ausführliches Gutachten sein muss, dann kann es bis zu 250 Euro kosten.

Victoria Di Poi

,,Tiere sind sehr faszinierende Lebewesen. Sie können uns so viel geben und wir können sehr viel von ihnen lernen.“

Recent Posts