Was passiert, wenn Katzen Katzenminze fressen? Ich selber würde das auch gerne wissen, da ich schon oft etwas darüber gehört habe und selber Katzen habe. Ich bin auf die Suche nach Antworten gegangen und habe welche gefunden!
Was passiert wenn Katzen Katzenminze fressen? Katzenminze hat oft eine sehr beruhigende Wirkung. Das aber nur, wenn sie es in Maßen essen. Bei großen Mengen, könnte es zu einer Magenverstimmung kommen.
Katzenminze ist eigentlich garnicht schlimm, das soll die Katzen etwas “beruhigen”. Warum das so ist und was passiert, wenn Katzen zu viel davon fressen, erfährst du im folgenden Artikel.

Was passiert, wenn Katzen Katzenminze fressen?
Du hast doch bestimmt schon mal von Katzenminze gehört. Anscheinend soll das eine beruhigende Wirkung auf Katzen haben.
Ja, nicht nur für Menschen gibt es pflanzliche Stoffe, welche eine “berauschende” Wirkung haben. Es gibt unterschiedliche Beispiele dafür, dass wenn Tiere gewisse Pflanzen und Früchte konsumieren, es bei Ihnen ebenso eine Wirkung hat.
Katzenminze wird wissenschaftlich “Nepeta Cataria” genannt, sie ist mehrjährig und kann bis zu einem Meter wachsen. Diese stammt von wärmeren Ländern wie Süd Europa, Asien oder Afrika und gehört zur Familie der Lippenblüten.
Die Blüten von Katzenminze sind klein, weiß oder ganz leicht blau, die Laubblätter sind grau-grün und filzig behaart.
Es ist sogar erwiesen, dass der Inhaltsstoff Actinidin einer Substanz ähnlich ist, die nicht-kastrierte weibliche Katzen beim Urinieren ausscheiden.
Das Besondere an dieser Pflanze sind seine ätherischen Öle, welche einer Mischung aus Minze und Zitrone erinnern und für uns ist dieser Geruch angenehm.
Was für unseren gering ausgeprägten Geruchssinn einfach nur ein guter Duft ist, löst bei der empfindlichen Katzennase ein Feuerwerk duftender Impulse aus.
Daher ist dieser Geruch für Katzen sehr anregend. Erst reiben sie sich daran, um den Geruch anzunehmen und manche versuchen auch davon zu fressen oder daran zu lecken.

Der “Rausch” hält meistens 5 Minuten bis zu einer halben Stunde, dann verliert die Katze das Interesse. Was genau Katzen so sehr an diesen Geruch begeistert, weiß man nicht.
Junge und ältere Katzen sind jedoch nicht so sehr davon angetan.
Die Wirkung von Katzenminze ist nicht nur auf Hauskatzen begrenzt, auch “wilde Katzen” wie Tiger, Löwen oder Jaguare lieben diesen Duft.
Der Wirkstoff Nepetalacton ist wesentlich für die Effekte auf Katzen. Es ist ein starkes Pheromon, welches einen je nach Dosis einen beruhigenden, Angst lösenden Effekt hat.
Es gibt Spielzeuge, die Katzenminze enthalten. Sie regen bei den Tieren zu Aktivität an und machen sogar sehr faule Katzen munter. Trotzdem sollten diese Spielzeuge nicht jeden Tag benutzt werden, um eine Überreizung der Katze zu vermeiden.
Es gibt sogar futtertaugliche Katzenminze, welche du in Katzenfutter mischen kannst. Es kann appetiterregend oder leicht sedierend wirken. Es hilft wenn eine Katze besonders aufgedreht oder gestresst ist.
Trotzdem solltest du das nie ohne Absprache mit dem Tierarzt zum futtern geben.
Katzenminze hat aber nicht bei allen Katzen dieselbe Wirkung. Manche Katzen werden durch den Geruch so wild, dass sie aggressiv werden können.
Du kannst Katzenminze sogar in deinem Garten oder auf dem Balkon pflanzen!

Du kannst diese in gut sortiertem Gartenfachhandel bekommen. Die Pflanze braucht einen nährstoffreichen und sandigen Boden und einen sonnigen Standort.
Wenn du das jedoch tust, dann solltest du dich nicht wundern, wenn sich bald alle Nachbarkatzen bei dir im Garten treffen!
Wenn deine Katze zu viel von dieser Pflanze schluckt, dann kann es sein, dass sie Magen-Darm-Probleme bekommt. Deshalb solltest du da auch ein bisschen aufpassen.
Katzenminze hat also eine ziemlich beruhigende Wirkung auf Katzen und ist so was wie eine “Droge” für sie. Zu viel davon kann aber gefährlich werden.
Nicht nur Katzenminze, sondern auch Baldrian ist bei Katzen ziemlich bekannt. Hat es genau dieselbe Wirkung wie Katzenminze?
Was macht Baldrian mit Katzen?
Baldrian und Katzenminze haben auf jeden Fall etwas gemeinsam: beides sind Lieblingspflanzen von Katzen.
Viele Menschen empfinden den Geruch von Baldrian sehr unangenehm und das kann ich nur bestätigen. Es riecht wirklich nicht gut!
Auf uns Menschen wirkt Baldrian beruhigend, es gibt ja Baldriantee, welcher schlaffördernd ist.
Bei Katzen ist es genau das Gegenteil. Sie wälzen sich darin, fangen an zu speicheln oder schnurren ununterbrochen.
Manche Katzen fangen an rumzutoben, andere benehmen sich wie in einem Rausch.
Die Ursache dafür liegt in den Bestandteilen der Baldrianwurzel. Sie erinnern die Katze an bestimmte Hormone, die weibliche Tiere während der Paarungszeit aussenden.
Deshalb ist es unklar, warum sowohl unkastrierte als auch kastrierte Tiere auf den Geruch reagieren.
Doch genauso wie bei der Katzenminze finden nicht alle Katzen diesen Geruch interessant. Manche Tiere lässt es völlig kalt.
Auch hier gibt es sehr viele Spielzeuge die Baldrian enthalten. Es gibt Baldriankissen oder Baldrianspielzeuge. Damit machst du deinem Tier eine große Freude.
Du kannst das Spielzeug sogar selbst herstellen. Dafür musst du nur eine Baumwollsocke mit einer Mischung aus getrocknetem Reis und zwei Teelöffeln trockener Baldrianwurzel füllen, die bekommst du in der Apotheke.
Wenn du die Spielzeuge jedoch in der Wohnung herumliegen lässt, dann verliert die Katze das Interesse dran. Deshalb solltest du nach circa zehn Minuten spielen, die Sachen außer Reichweite legen.

Baldrian soll für Katzen nicht giftig sein, wenn sie es essen. Doch viel davon, kann die Leber schädigen.
Wenn dein Tier zwar nur ein bisschen davon schluckt, dann kann nichts passieren. Bleib aber trotzdem in der Nähe, wenn deine Katze mit dem Baldrianspielzeug spielt, dann gehst du auf Nummer sicher.
Baldrian kann ebenso sehr hilfreich sein, wenn deine Katze mal nicht nach Hause kommt. Das war nämlich bei mir Mal der Fall.
Ich habe, bevor ich meine Katzen herausgelassen habe, Baldrianspielzeug gekauft, damit sie den Geruch kennen.
Irgendwann kam eine der beiden zwei Tage lang nicht nach Hause. Dann habe ich Baldriantropfen in der Apotheke gekauft und eine Art “Baldrian-Spur” bis zur Haustür gelegt. Es hat nicht lange gedauert und schon stand sie vor der Haustür.
Baldrian wirkt also von Tier zu Tier unterschiedlich. Manche Katzen finden es interessant, manche werden davon wild und andere interessieren sich gar nicht dafür. Außerdem kann es sogar dabei helfen deinen geliebten Vierbeiner wiederzufinden!
Falls du noch Interesse hast zu erfahren was es mit Katzengras auf sich hat, dann kannst du den folgenden Artikel lesen.
Was hat Katzengras für eine Wirkung?
Jeder, der eine Katze hat, kennt das. Die Mieze spuckt pünktlich zum Fellwechsel nicht nur Fell, sondern auch Gras.
Katzen sind, wie bekannt, sehr saubere Tiere. Sie pflegen ihren Körper indem sie mit ihrer rauen Zunge über das Fell lecken.
Dabei werden oft Haare verschluckt, welche zu Haarballen im Magen führen können.
Eine langhaarige Katze wird mehr Fell verschlucken als eine halb langhaarige und muss dementsprechend mehr Haare loswerden.

Die Haarbälle, die sich im Magen bilden, sind nicht immer ganz ungefährlich. Sie können manchmal schwer im Magen liegen.
Um diese loszuwerden knabbert die Katze an etwas Gras, wenn vorhanden und kann die nervigen Haare wieder rauswürgen.
Das ist wichtig für das Tier, da Haarbälle oft zum Darmverschluss führen können.
Vor allem für Wohnungskatzen ist Katzengras eine gute Idee. Damit vermeidest du nicht nur, dass die Katze an deinen Pflanzen knabbert.
Du solltest aber wissen, das nicht jede Sorte von Gras gleichermaßen angenommen wird. Das Gras sollte ungespritzt, ungiftig und aus einer sauberen Umgebung, wie Beispielsweise aus einem Gewächshaus sein.
Am besten ist Gras mit weichen Halmen, wie zum Beispiel Weizenkeimgras. Nicht jede Katze mag das jedoch.
Manche Katzen mögen gerade die festeren Halme, dafür kannst du Beispielsweise Zwei-Zyperngras nehmen.

Wenn die Katze nicht zu sehr dran knabbert, dann ist alles gut. Sollte sie sich jedoch zu sehr daran gewöhnen, dann kann es zu einer Magenschleimhautentzündung führen. Falls dies der Fall sein sollte, wäre es ratsam den Tierarzt zu fragen, wie man sonst die Haarbälle in den Griff bekommen kann.
Eine Alternative zum Katzengras ist die Grünlilie, diese wird ebenfalls gerne zum Knabbern genutzt. Allerdings ist es auch hier in Maßen ratsam und man sollte diese gut pflegen, sie bilden gelegentlich Samen, die unbedingt entfernt werden sollten, da diese giftig sind.
Katzengras ist also eine gute Idee um die plagenden Haarbälle in den Griff zu kriegen. Auch hier ist es wichtig: nicht zu viel!
Ich hoffe, dass ich dir bei der Frage was passiert, wenn eine Katze Katzenminze frisst, weiterhelfen konnte. Wie du sehen konntest, ist Katzenminze nicht schlimm, es sei denn sie isst zu viel davon.
Weitere Fragen zu “Was passiert wenn Katzen Katzenminze fressen?”
Wie lange hält die Wirkung von Katzenminze? Nach 5 bis 15 Minuten finden Katzen den Geruch von Katzenminze uninteressant.
Wie wirkt Katzenminze auf Menschen? Auf manche Menschen wirkt das Rauchen der Katzenminze aufputschend, auf andere eher beruhigend und entspannend. Manchmal kann es aber gar keine Wirkung haben, sondern nur Kopfschmerzen verursachen.