Welche Tiere zählen zu Kleintieren? Du hast schon länger darüber nachgedacht, wie es wäre ein Haustier zu halten, bist dir aber ziemlich sicher, dass dein Vermieter keine Hunde und Katzen erlaubt?
Wie wäre es dann mit einem Kleintier? Da gabs doch so ein Gerücht, dass die Haltung nicht verboten werden darf, oder? Das ist deine Möglichkeit!
Deshalb werde ich mal schauen, ob es denn wirklich stimmt, dass man Kleintiere ohne Erlaubnis halten darf und welche Tiere denn überhaupt zu den Kleintieren zählen.
Welche Tiere zählen zu Kleintieren? Zu den Kleintieren zählen: Ziervögel, Zierfische, Hamster, Meerschweinchen, Zwergkaninchen, Wühlmäuse, Ratten, Schildkröten, Frettchen, Degus, Chinchillas, Gerbils, Mäuse und viele weitere Tiere, dessen Größe, Gewicht und Haltung, ohne Belästigung oder Schädigung des Mietverhältnisses einhergeht.
Hier sind einige der Kleintiere für dich zur Veranschaulichung aufgelistet, jedoch könnte die Liste schon durchaus länger sein. Deshalb habe ich im Verlauf des Artikels erklärt, was genau Kleintiere ausmacht und recherchiert, ob diese denn wirklich ohne Erlaubnis gehalten werden dürfen.

Welche Tiere zählen zu Kleintieren?
Welche Kriterien sind es, die Tiere in die Kategorie Kleintier stecken? Vorerst wirst du vermutlich denken, es sei ausschließlich die Größe, denn das Adjektiv klein ist ja in deren Deklaration mit inbegriffen.
Ganz richtig ist das aber nicht, denn dazu kommen noch andere Aspekte, die es ausmachen.
Ich habe bereits einige der Kleintiere aufgelistet, dabei fällt natürlich auf, dass all diese Tiere klein sind. Hier geht es aber eher sekundär, um die Größe und das Gewicht vom Tier.
Sondern es geht eher darum, dass die Haltung von Kleintieren ohne Belästigung oder Störung der Nachbarn funktioniert.
Zudem ist in der Definition beschrieben, dass Kleintiere sich nicht frei in der Wohnung bewegen, also in geschlossene Behältnisse gehalten werden. Deshalb darfst du ein Kleintier auch ohne Erlaubnis des Vermieters aufnehmen, weil sie demnach keinen Einfluss auf den Zustand der Wohnung haben.
Dennoch gibt es einige Ausnahmen. Zum Beispiel gehören Frettchen zu den Kleintieren, brauchen jedoch eine Genehmigung, weil sie so stark riechen.
Auch Papageien müssen genehmigt werden. Nachdem in Langen gegen eine Mieterin geklagt worden war, deren Graupapageien ununterbrochen gesungen hatten, wurde durch das Gericht entschieden, dass die Papageien zwischen 12 bis 15 Uhr den Schnabel halten müssen.
Wie das funktionieren soll, wurde der Mieterin natürlich nicht erläutert, aber das erklärt, weshalb Papageien eine Erlaubnis brauchen.

Übertreibst du es dann aber mit deinen Kleintieren, darf dir der Mieter doch eine Haltung verweigern. Das passiert etwa dann, wenn du dich dazu entscheidest mehrere Kleintiere, unverhältnismäßig zu deiner Wohnungsgröße und Lage zu halten.
Auch wenn ein Nachbar sich gestört fühlt, wird es wieder schwierig, denn Kleintiere sollen ja ohne Störung und Schäden gehalten werden können.
Katzen und Hunde gehören eigentlich nicht zu den Kleintieren, aber bei dem Yorkshire Terrier wird gerne mal eine Ausnahme gemacht.
Dieser Hund ist nämlich von seiner Statur, aber vor allem durch seine zurückhaltende Art, als Bedenkenlos eingestuft. Als Gegenbeispiel ist der Chihuahua ganz gut, dieser ist zwar klein, aber so gar nicht ruhig.

Auch noch interessant ist, dass der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden hat, dass es keine vollständige Untersagung der Tierhaltung geben darf, also gibt es kein absolutes Haustierverbot für dich.
Deshalb kann der Vermieter lediglich angeben, dass eine Erlaubnis erfragt werden muss. Wenn dennoch eine vollständige Untersagung angegeben wird, muss der Vermieter Raum für Einzelfallentscheidungen zulassen.
Ehrlich gesagt hatte ich nicht damit gerechnet, dass das Kriterium eines Kleintiers, die Haltungsweise und deren Auswirkung auf deine Nachbarn sind.
Aber es macht schon Sinn, dass entschieden wurde, eine Definition für die Tiere herzuleiten, die du ohne Erlaubnis oder Sorge in deinem eigenem zu Hause halten darfst.
Quelle: https://mieterengel.de/haustierhaltung-in-der-mietwohnung-was-ist-erlaubt/

Was gibt es alles für Kleintiere?
Nachdem du erfahren hast, was es mit den Kleintieren auf sich hat, ist es nun Zeit, einige davon näher kennenzulernen. Sie stören zwar deine Nachbarn nicht, werden jedoch einen Einfluss auf dich haben und du auf sie.
Deshalb stelle ich dir vier der beliebten Kleintiere vor, damit du einschätzen kannst, welches kleine Herz, du denn erobern willst.
Hamster sind Einzelgänger und dürfen deshalb allein gehalten werden. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten, die sich unterscheiden. So ist der Zwerghamster zum Beispiel fröhlich und sehr beweglich, aber nicht so leicht zu zähmen, wie die nachtaktiven Goldhamster, die auch hin und wieder eine Beschäftigung brauchen.
Gesundheitlich gesehen, sind die kleinen Nager robust, wenn du ausreichend auf die Käfighygiene und gesundes Futter achtest. Zudem nennt man sie nicht ohne Grund Ausbrecherkönige, als schau nach einem angemessenen Käfig, der ausbruchsicher und abwechslungsreich für den Hamster ist.

Meerschweinchen können allein nicht artgerecht gehalten werden, hier musst du für mindestens einen weiteren Artgenossen sorgen. Ihren Namen tragen sie, weil sie im 16 Jahrhundert mit Seefahrern auf dem Meer nach Europa gekommen sind, während ihr Quieken an Ferkel erinnert.
Ihre Ernährung ist vielfältiger als das Trockenfutter, sie genießen auch Heu und Gemüse. Bei Obst musst du aufgrund des Zuckergehaltes aufpassen. Und da Meerschweinchen gesellige und aktive Kleintiere sind, musst du ihnen auch genug Bewegungsraum bieten können.
Kaninchen sind intelligente, flauschige Mitbewohner und sollten ebenfalls, mit mindestens einem weiteren Artgenossen gehalten werden. Tatsächlich haben sie sogar ein komplexes Sozialverhalten, in das du dich einlesen solltest.
Wenn du nicht aufpasst, vermehren sie sich schnell, deshalb lohnt sich eine Kastration.
Zudem können sie qualitatives Heu, von schlechtem unterscheiden und besitzen demnach einen ausgeprägten Geschmackssinn. Sie sind zwar sehr still, kommunizieren jedoch durch ihre Körpersprache. Und weil sie ihre Umgebung gerne erkunden, empfiehlt sich viel Freilauf, denn Kaninchen können stubenrein sein!
Frettchen sind Raubtiere und werden immer beliebter als Haustiere. Zwar ist der Mardergeruch sehr unangenehm, kann aber durch eine Kastration etwas vermindert werden.
Sie haben sehr hohe Ansprüche, werden anhänglich und zahm. Sie bewegen sich gerne frei und bleiben lieber in ihrer gewohnten Umgebung. Auch Frettchen wollen nicht alleine sein, weshalb du hier an einen weiteren Artgenossen denken solltest, aber Vorsicht! Die Raubtiere können auch mal beißen, wenn es ihnen nicht passt.
Quelle: https://www.fressnapf.de/ratgeber/kleintiere
Welche Schildkröten darf man als Haustier halten?
Bevor du überhaupt an eine Schildkörte denkst, solltest du dich eher fragen, was eine Schildkröte braucht, um sie als Haustier halten zu können. Hier einmal ein sehr kleiner Einblick, indem du siehst, was mit einer Schildkröte auf dich zukommt.
Die in Deutschland am häufigsten gehaltenen Schildkröten sind griechische und europäische Landschildkröten und die Wasserschildkröte. Die anspruchsvollen Reptilien darf man nicht so sehr beanspruchen, denn zu viel Kontakt stresst sie und kann sogar zu Erkrankungen führen.

Sie schwimmen, wandern und sonnen sich sehr gerne, weshalb sie immer genug Platz zum Laufen haben sollten. Während du eine Wasserschildkröte noch in einem Terrarium halten kannst, musst die Landschildkröte auf jeden Fall ein großes Außengehege haben.
Sie halten zudem Winterschlaf und brauchen deshalb in diesem Zeitraum einen temperierten Platz, mit viel Ruhe.
Und wenn du dich dann für eine Schildkröte entscheidest, bleibt sie auch ein Leben lang, denn Schildkröten werden sehr alt.
Weitere Fragen zu *Welche Tiere zählen zu Kleintieren*
Was zählt zu Haustieren? Grundsätzlich sind alle Tiere, die du im Haus, Garten oder Stall halten kannst, Haustiere. Natürlich müssen die Tiere artgerecht gehalten werden und weder für Schaden, noch für Störung der Nachbarn verantwortlich sein.
Welche Hunde gehören zu den Kleintieren? Hunde gehören nicht zu den Kleintieren, auch nicht kleine Hunde, wie etwa ein Chihuahua oder Französische Bulldoggen. Eine Ausnahme ist der Yorkshire Terrier. Das liegt auch nur daran, dass das Landesgericht Kassel und Düsseldorf entschieden hat, sie wie Kleintiere anzusehen.