Welches Spielzeug eignet sich für Welpen?


Es gibt unendlich viel Auswahl an Spielzeugen für Tiere, vor allem für Hunde. Doch welches Spielzeug eignet sich für Welpen? Du möchtest ja sicherlich das richtige Spielzeug für deinen neuen Familienzuwachs kaufen oder?

Ich habe dir in diesem Artikel mal alle Spielzeuge zusammengefasst, die sich besonders für Welpen eignen.

Welches Spielzeug eignet sich für Welpen? Es gibt Spielzeug, welches extra für Welpen gemacht ist. Es gibt zum Beispiel Bälle für Welpen, Kauspielzeug aus Latex, Plüschtiere, Denksport-Spielzeuge oder Hundespielzeug aus gedrehten Baumwollenfäden.

Es gibt also eine große Auswahl an Spielzeug für Welpen. Welche Spielzeuge es gibt und wofür diese gemacht sind, erfährst du hier.

Free photo 133462817 © Publicdomainphotos – Dreamstime.com – Bologneser Welpe

Welches Spielzeug eignet sich für Welpen?

Welpen lieben es über alles zu spielen. Um ihnen den größten Spaß zu ermöglichen und zu vermeiden, dass sie sich Weh tun, musst du Spielzeug kaufen, welches extra für Welpen gemacht ist.

Meistens lernen Welpen schon beim Züchter verschieden Arten von Spielzeugen kennen.

Wenn Welpen dann in ihr neues zu Hause ziehen, nach der achten Lebenswoche, dann nimmt ihr Entdeckungsdrang und die Beißkraft zu. Um zu vermeiden, dass dein Welpe in deine Möbel beißt, sollte ihm immer ein Spielzeug zur Verfügung stehen.

Es ist ebenfalls wichtig das Spielzeug mal zu wechseln und die Initiative zum Spiel zu ergreifen. Du solltest auch darauf achten, dass der Welpe keine Einzelteile des Spielzeuges verschlucken kann, es muss der Größe des Hundes angepasst sein und keine giftigen Stoffe enthalten.

Spielzeug aus Naturkautschuk oder Vollgummi ist sehr gut. Es ist robust, leicht zum Reinigen und für Welpen geeignet. Hier dieses zum Beispiel:

Kong Kauspielzeug für Welpen

Manche dieser Spielzeuge bestehen aus Noppen und sind besonders für die Zahnpflege und den Zahnwechsel geeignet.

Kontrollierte Apportierübungen dienen der geistigen Beschäftigung des Welpen und stärken die Bindung zwischen Hund und Halter.

Für diese Übungen sind Futterbeutel geeignet, so lernt der Welpe nämlich, dass er sein Futter nur bekommt, wenn er aufmerksam bei seinem Besitzer ist.

Diese Futterbeutel sehen so aus:

Futterbeutel für Welpen zum Apportieren

Auch hier musst du aber darauf achten, dass der Futterbeutel auf die große des Hundes angepasst ist, es stabil ist und der Hund soll nicht unbeaufsichtigt damit spielen.

Gummispielzeug ist bei Hunden sehr beliebt und unbedenklich. Manche Hunde haben vor dem quietschenden Spielzeug Angst, aber das ist kein Problem, denn es gibt Kauspielzeuge, die nicht quietschen. Enten, Käffchen oder auch Bälle haben das Potenzial das Lieblingsspielzeug eines Welpen zu werden.

Kaufe aber nur Spielzeug für Hunde! Denn Hundespielzeug ist aus ungiftigen Materialien hergestellt und ist auch sehr robust.

Es gibt ebenfalls Hundespielzeug, welches aus gedrehten Baumwollenfäden gemacht ist. Welpen lieben es, es lässt sich gut kauen, ist leicht, stabil und auch wenn ein paar Fäden verschluckt werden, besteht keine Gefahr.

So ein Spielzeug-Set könnte sich vielleicht für dich und deinen Welpen eigenen:

Baumwoll-Spielzeug für Welpen

Es gibt also viel Auswahl an Spielzeug, welches für Welpen geeignet ist. Es muss nicht teuer, Donnern sinnvoll sein.

Wenn du einen Welpen hast ist nicht nur das Spielzeug, welches du ihm kaufst wichtig. Die Erziehung des Hundes braucht Zeit und muss richtig gemacht werden, aber wie?

Wie erziehe ich einen Welpen richtig?

Einen Hund zu haben ist viel Arbeit, man muss nicht nur mit ihm spielen, Gassi gehen und ihn füttern. Ihn zu erziehen ist so ziemlich einer der wichtigsten Punkte. Und deshalb ist gerade die Welpenerziehung von hoher Bedeutung.

ID 75292207 © Castenoid Dreamstime.com

Aber den Welpen selbst zu erziehen, ihn also stubenrein zu kriegen oder Sitz beizubringen, ist gar nicht so schwer.

Hier wirst du ein paar Tipps bekommen, wie das am einfachsten geht.

Als erstes ist es wichtig, dass der Hund einen Namen hat. Wenn der Welpe gerade in deine Richtung läuft oder dich anschaut, dann ruf seinen Namen. Lobe ihn danach. So lernt der Hund zu verstehen, dass wenn er dieses Wort hört, es bedeutet, dass er gemeint ist.

Benutze seinen Namen jedoch nie als Schimpfwort, wenn er Beispielsweise gerade in die Wohnung macht. Am besten ist es dann ein deutliches “nein” zu sagen.

Welpen sind anfangs nicht in der Lage ihre Blase zu halten, wie Kinder eigentlich.

Um zu vermeiden, dass er dir ins Haus oder in die Wohnung macht, musst du auf die Anzeichen achten. Wenn der Welpe unruhig ist, oft zur Tür schaut oder sogar davor steht, dann sind das sichere Zeichen, dass er gerade muss.

Gehe dann direkt mit ihm raus. Sollte er doch mal drinnen sein Geschäft erledigen, dann bestrafe ihn nicht dafür, er wird im Nachhinein nicht verstehen, was der Grund ist.

Wenn du ihn gerade dabei erwischst, dann sagst du deutlich “nein” und nimmst ihn mit raus.

Ein weiterer guter Tipp, um zu vermeiden, dass dein Welpe zu Hause sein Geschäft erledigt: Ein Welpe muss sich meistens nach dem Spielen, Schlafen und Fressen lösen.

Benutze für ihn erstmal nur weiche und breite Halsbänder oder ein Brustgeschirr. Um den Hund am einfachsten an das Anlegen des Halsbandes zu gewöhnen, kannst du ihm das Halsband umbinden, kurz bevor er Futter bekommt. Auf diesem Weg verknüpft er das Anlegen des Halsbandes mit etwas positiven.

So ein Halsband könnte für deinen Welpen passen:

Brustgeschirr für Welpen

Manche Welpen wollen sich garnicht vom Fleck rühren beim Gassi gehen und stemmen sich gegen die Leine, andere zerren daran.

Wenn dein Hund unsicher ist und sich nicht nach vorne traut, dann zieh ihn nicht an der Leine. Locke ihn in diesem Fall lieber mit einem Spielzeug oder Futter.

Nehme ihn jedoch niemals auf den Arm, wenn er nicht weiter laufen möchte. Wenn du das machst, dann wird sich der Hund das Merken und denken, dass es immer so sein wird. Wenn dein Hund an der Leine zieht, dann bleib stehen und zeige ihm, dass du so nicht weiter gehst. Solange er an der Leine zieht, solltest du am besten gar nicht reagieren.

Wenn die Leine wieder durch hängt, dann kannst du ihn mit einem Leckerli belohnen und weiter gehen. Diesen Vorgang solltest du immer durchführen, so wird er lernen, dass du der Chef bist.

Das Herankommen des Hundes solltest du erst daheim im eingezäunten Garten üben, bevor du ihn im offenen Gelände von der Leine lässt. Breche das Training ab, wenn der Welpe die Lust verliert. Beende es jedoch immer mit einer gelungenen Übung.

ID 123388887 © Youjnii Dreamstime.com – Golden Retriver Welpe

Benutze immer das gleiche Kommando, wie zum Beispiel “hier”. Um dem Hund “sitz” beizubringen, ist das Verfahren dasselbe wie beim herankommen lassen des Hundes.

Stell dich vor den Hund hin und halte entweder den Zeigefinger vor die Brust oder ein Leckerli hoch. Lasse den Hund warten, meistens setzt er sich dann von alleine hin um das Leckerli besser beobachten zu können.

Sobald er sich hinsetzt, gibst du ihm das Kommando “sitz”. Wenn er es gemacht hat, dann kannst du ihn loben und ihm das Leckerli geben.

Verliere nie den Mut wenn der Hund sich mal ablenken lässt und dir nicht gehorcht.

Damit ein Welpe erzogen ist, muss er also stubenrein werden, an der Leine laufen können, sich das Halsband anziehen lassen und zumindest das Kommando “Sitz” können. Es ist nicht schwer ihm das beizubringen, es braucht jedoch etwas Zeit. Sei also geduldig und konsequent.

Wann ist überhaupt der richtige Zeitpunkt für die Abgabe eines Welpen?

Wann ist das richtige Alter für die Abgabe eines Welpen?

Es ist sehr wichtig, dass ein Welpe nicht zu früh von der Mutter getrennt wird. Normalerweise werden Welpen in einem Alter zwischen acht und zwölf Wochen abgegeben, andere Hundehalter halten es für besser ihn jedoch etwas später abzugeben.

Wenn der Welpe ab der achten Woche abgeben wird, dann hat er genügend Zeit, sich an seine neue Familie zu gewöhnen und spielerisch sich an Regeln zu halten.

Wenn er mit einem Alter von zwölf Wochen abgegeben wird, dann kann er eine längere Sozialisierungsphase bei seinen Geschwistern und seiner Mutter verbringen.

ID 39956318 © Nancy Dressel Dreamstime.com – zwei Rhodesian Ridgeback Welpen beim Spielen

Das hat den Vorteil, dass er viel vernünftiger ist. Außerdem ist das Immunsystem stärker und er ist nicht mehr so anfällig bei den Hundekrankheiten.

Um zu verstehen, warum ein Welpe nicht zu früh von der Mutter getrennt werden sollte, ist es erstmal wichtig was in den verschiedenen Phasen der ersten Wochen eines Welpen passiert.

Die erste Prägephase nennt sich “negative Phase” und passiert in der ersten und zweiten Woche. Hier sind die Welpen blind und der Geruchssinn ist schlecht ausgebildet.

In der 3. Lebenswoche findet die Übergangsphase statt, hier öffnen sich die Augen der Welpen.

In der 4. bis 7. Woche sind die Welpen voll entwickelt und können schon Objekte erkennen. Die Phase wird Prägephase genannt, hier sollten auch Sozialkontakte zu anderen Welpen, Hunden, Kindern und Erwachsenen stattfinden.

Die Sozialisierungsphase findet in der 8. bis 12. Woche statt. Hier findet die Eingliederung der Gemeinschaft statt.

Quelle: https://einfachtierisch.de/hunde/hundekauf/hundewelpen-wann-ist-das-richtige-alter-fuer-die-abgabe-84083

In diesen Wochen müssen Regeln aufgestellt werden. In dieser Zeit sollte auch die Abgabe an den neuen Besitzer erfolgen.

Wenn du deinen Welpen mit einem Alter von 8 Wochen übernimmst, dann hast du ca. 8 Wochen Zeit, bis die Gehrinabwicklung des Welpen abgeschlossen ist.

Ein Welpe kann also mit 8 Wochen abgegeben werden. Ideal ist es jedoch ihn mit 12 Wochen abzugeben, da er so die Zeit hat sich in die Gemeinschaft einzugliedern.

Ich hoffe, dass ich dir bei er Frage, welches Spielzeug sich für Welpen eignet , weiterhelfen konnte. Wie du sehen konntest sollten Welpen Spielzeuge haben, die ziemlich robust sind und gut zum kauen.

Weitere Fragen zu “Welches Spielzeug eignet sich für Welpen?”

Wie viele Kauknochen darf ein Hundewelpen fressen? Bei kleinen Kauknochen reichen ein bis zwei pro Tag. Große Knochen reichen mehrere Tage, wenn sie zwischendurch weggenommen werden.

Kann ich meinem Welpen Knochen geben? Welpen sollten ausschließlich rohe Knochen bekommen. Grundsätzlich solltest du deinem Welpen frühestens ab der sechsten Woche Knochen anbieten. Wirbelknochen kann er problemlos zerdrücken und es besteht keine Gefahr, dass sie zersplittern.

Victoria Di Poi

,,Tiere sind sehr faszinierende Lebewesen. Sie können uns so viel geben und wir können sehr viel von ihnen lernen.“

Recent Posts