Wie alt kann eine Bengalkatze werden? Bengalkatzen sind nicht nur ein Prachtstück fürs Auge, sondern auch treuer Begleiter. Als Hybrid sind sie nicht nur erstaunlich liebevoll, intelligent und verspielt, sondern auch kommunikativ.
Die Wildkatzen trauen sich nicht nur ins Wasser, sondern lieben es regelrecht zu planschen. Na kein Wunder, dass der Wunsch um ihr ewiges Leben, da sehr groß ist. Aber wie alt kann eine Bengalkatze werden?
Wie alt kann eine Bengalkatze werden? Eine Bengalkatze soll bis zu 15 Jahre alt werden, wobei das Durchschnittsalter, durch die kurze Zuchtgeschichte, nicht eindeutig ist. Die stark betriebene Inzucht verkürze ihre Lebensdauer, aber auch ihr verspieltes Wesen, kostet der Katze häufig das Leben.
Naja eigentlich wird eine Bengalkatze immerhin 76 Jahre alt, wenn du ihr Alter in Menschenjahren betrachtest. Katzen werden eben nicht linear älter…das wusstest du nicht? Finde jetzt mehr raus!

Die Lebensdauer von Katzen
Spoiler alert: Du wirst am Ende des Artikels richtig baff sein!
Egal ob Hund, Katze, du oder ich, wir alle werden so alt, wie unsere Gene und Lebensumstände es eben zulassen. Zwar haben weder Katzen, noch Menschen zurzeit die Möglichkeit in die Genetik einzugreifen, aber die Lebensumstände sind dafür umso greifbarer.
Deshalb kann deine Katze auch viel älter werden, als gewöhnlich, wenn du besonders sorgfältig auf ihr Futter schaust, eine sichere Umgebung bietest und für genug Aktivität sorgst.
Regelmäßige Arztbesuche helfen zudem, immer über den Gesundheitszustand informiert zu sein und lohnen sich vor allem, um präventiv gegen Krankheiten vorzugehen.
Das glaubst du nicht? Dann lass mich dir von Creme Puff erzählen, die bisher älteste Katze, die der Welt bekannt ist.
Creme Puff hat erstaunliche 38 Jahre gelebt, bevor die Katze 2005 verstorben ist, wurde also fast 200 Jahre alt.
Tatsächlich hatte der Halter eine zweite Katze, die ebenfalls sehr viel älter wurde und führt das auf die außergewöhnliche Ernährung seiner Katzen zurück.

Natürlich muss deine Katze nicht zwangsweise so alt wie möglich werden. Das Alter in Menschenjahre auszudrücken, kann nämlich ziemlich irreführend sein.
Während 15 Jahre für mich und dich, eine sehr kurze Lebenszeit ist, weil wir eben anders altern, sind schon viele Katzen, nach 7 bis 11 Jahren, dabei Senioren zu werden.
Das anders altern ist nämlich der Stichpunkt: Katzen sind bereits nach einem Monat keine Babys mehr und mit 6 Monaten auch schon geschlechtsreif. Nach nur 2 Jahren, sind sie in Meschenjahren betrachtet, bereits 24 Jahre alt. Verstehst du? Katzen entwickeln sich relativ schnell, ein Mensch braucht vergleichsweise fast 24 mal länger, um aus der Teeny-Phase raus zu kommen.
Hier einmal eine Tabelle zur Veranschaulichung:
Katzen | Menschen |
1 Monat | 6 Monate |
6 Monate | 10 Jahre |
1 Jahr | 15-16 Jahre |
1 1/2 Jahre | 20-21 Jahre |
2 Jahre | 24 Jahre |
4 Jahre | 32 Jahre |
6 Jahre | 40 Jahre |
8 Jahre | 48 Jahre |
10 Jahre | 56 Jahre |
15 Jahre | 76 Jahre |
Dabei entwickeln sich die kleinen Vierbeiner zu Beginn ihres Lebens recht zügig, was sich dann ab dem zweiten Lebensjahr ändert: Schließlich nimmt ihr Alterungsprozess auch eine lineare Form an, doch im Gegensatz zu Menschen, steigt ihr Alter um vier, statt ums eins, pro Jahr.

Also werden Katzen, im Kontext betrachtet schon sehr alt, entwickeln sich recht schnell und können ihre Lebensspanne erweitern, wenn sie ein erfülltes, gesundes und aktives Leben führen.
Erstaunlich oder? Ich bin zumindest fasziniert und Creme Puff vergesse auch nicht mehr so schnell, die anscheinend, ab und zu, Kaffee mit Sahne genießen durfte.
Quelle: https://www.zooroyal.de/magazin/katzen/oldie-but-goldie-wenn-katzen-altern/ /https://www.welt-der-katzen.de/katzenhaltung/biologie/alter/katzenalter.html / https://www.guinnessworldrecords.com/world-records/oldest-cat-ever
Die ältesten Katzenrassen einmal vorgestellt!
Die Wildkatze bewegt sich bereits eine gefühlte Ewigkeit in Begleitung des Menschen. Schon damals gewann die Katze ansehen, indem sie die Getreidekammern der Bauern, von Mäusen und anderen Nagern, bereinigte.
Nachdem sie dann einige Zeit als Begleiter des Unheils angesehen wurde, eroberte sie wieder alle Herzen und belegt zurzeit sogar den ersten Platz, als meistverbreitetes Haustier.
Fun Fact: Im Vergleich zu den vermuteten 800 Hunderassen, gibt es nur 40 Katzenarten. Dies soll wohl daran liegen, dass Hunde bereits sehr früh gezüchtet wurden, während die Züchtung von Katzen etwa im 20 Jhr. ihren Ursprung hat.

Die ältesten Katzenrassen einmal vorgestellt:
- Die Angora-Katze trägt den alten Namen der Stadt Ankara, in der Türkei und gehört zu den ältesten Langhaarrassen. Ihre schlanke und anmutige Gestalt wurde so hoch angesehen, dass sie immerhin ein Statussymbol unter den Wohlhabenden wurde.
- Als Luxusgeschenk der damaligen Zeit wurde sie auch auf vielen Gemälden festgehalten. Ihr neugieriges und verspieltes Wesen, mit ihrer auffälligen Schönheit, sind auch heute noch gefragte Eigenschaften.
- Die Siamkatze fällt besonders mit ihrer wichtigsten Eigenschaft auf: Helles kurzhaariges Fell zieht sich über den schlanken und anmutigen Körper, das an manchen Stellen kontrastierend dunkler wird. Ihre blau leuchtenden mandelförmigen Augen machen sie zu einer exotischen Schönheit, während sie selbst intelligent und sensibel sind.
- Die Abessiner zählen ebenfalls zu einer der ältesten Katzenrassen, wobei nicht genau bekannt ist, wie die Katze von Äthiopien nach Europa kam. Sie haben einen mittelgroßen eleganten Körper und zeichnen sich wohl eher durch ihr temperamentvolles und aufmerksames Wesen aus.
Quelle:https://www.youtube.com/watch?v=9qZiR8reu-I, https://www.whiskas.de/katzenrassen, https://www.purina.de/katzenrassen/katzenrassenverzeichnis?gclid=CjwKCAjw8df2BRA3EiwAvfZWaESRwnmsz76YUEjghjZaWApB4J8QS8mmQGOqqBIGMADAlSU8Mfr4LBoCXWYQAvD_BwE

Die Hybride unter den Katzen
Ein Hybrid ist eine Mischung, Kreuzung oder Bündlung von Dingen unterschiedlicher Herkunft. Zum Beispiel ist ein Maulesel, die Kreuzung zwischen einem Pferd und einem Esel. Auch die Filmindustrie arbeitet mit erfundenen Hybriden, wie etwa die Zentauren aus Harry Potter, Mischwesen aus Pferd und Mensch. Und hier einmal die Hybride unter den Katzen!
Katzenrassen, die aus der Kreuzung mit Wildkatzen entstanden sind:
- Die Bengalkatze wurde zum ersten Mal von der Biologin Jean Mill gezüchtet, indem sie eine Wildkatze mit einer Hauskatze gekreuzt hatte. Sie wird nicht ohne Grund auch Leopardette genannt, denn sie sieht, wie eine kleine Version des Leoparden, aus.
- Durch das wilde Blut, hat die Bengalkatze einen ausgeprägten Jagdtrieb, ist also sehr sportlich und intelligent. Mit ihrem typischen Gurren und Miauen kann sie auch mal das letzte Wort haben.
- Die Savannah-Katze ist wohl durch Zufall entstanden. Anscheinend hatte eine Serval Katze, eine dem Luchs sehr ähnliche Wildkatze, eine Siamkatze geschwängert und dann kamen auch schon die ersten Savannah-Katzen zur Welt.
- Sie haben getupftes Fell oder etwa ein “Marble-Muster”, sind groß, schlank und kennzeichnen sich zudem durch ihre aufstehenden Ohren. Obwohl sie normalen Katzen durchaus überlegen sind, haben sie ein freundliches Wesen.
Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Serval, https://de.wikipedia.org/wiki/Bengalkatze, https://www.purina.de/katzenartikel/katzenrassen/savannah-katze
Weitere Fragen zu *Wie alt kann eine Bengalkatze werden*
Wie groß kann eine Bengalkatze werden? Eine Bengalkatze befindet sich in der Kategorie “mittelgroße bis große Katze” und wird bis zu 40 cm hoch, während ihr Körper, vom Kopf bis zum Schwanz, bis zu 110 cm lang werden kann.
Wie schwer wird eine Bengalkatze? Eine Bengalkatze wird durchschnittlich drei bis vier Kilogramm schwer, wobei Kater auch bis zu fünf Kilo schwer werden.