Du bist noch jung, möchtest aber trotzdem im Tierheim aushelfen? Deswegen fragst du dich, wie alt du sein musst, um im Tierheim zu arbeiten?
Gut, denn heute werde ich dir diese Frage genau beantworten!
Wie alt muss man sein, um im Tierheim zu arbeiten? Wenn du im Tierheim arbeiten möchtest, kannst du mit 16 Jahren eine Ausbildung zum/zur Tierpfleger/in machen mit der Fachrichtung Tierheim. Ehrenamtlich helfen kannst du bereits in viel jüngerem Alter, jedoch nur in Begleitung einer volljährigen Person.
Wie du siehst, gibt es zwar eine Altersangabe für die Ausbildung, aber keine dafür, ab, wann du auch so bereits im Tierheim aushelfen darfst.
Aus diesem Grund solltest du zuerst wissen, welche Voraussetzungen du erfüllen solltest, wenn du dort aushelfen oder arbeiten möchtest. Zudem interessierst du dich bestimmt auch dafür, wie deine Ausbildung abläuft und welche Aufgaben dich erwarten, wenn du im Tierheim arbeitest.
Du erkennst, dass bei deiner Frage viele weitere Fragen aufkommen, die dich bestimmt sehr interessieren, damit du eine umfassende Antwort zu deiner Frage erhältst.
Diese Informationen, die ich bei meiner Recherche herausgefunden habe, möchte ich dir in diesem Artikel erläutern.

Welche Voraussetzungen brauche ich, um im Tierheim auszuhelfen oder zu arbeiten?
Um eine Antwort darauf zu finden, wie alt du sein musst, um im Tierheim zu arbeiten, solltest du wissen, dass du ab deinem 16ten Lebensjahr eine Ausbildung als Tierpfleger mit Fachrichtung Tierheim vornehmen kannst.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass du ehrenamtlich im Tierheim aushelfen darfst, was du bereits ab einem viel früheren Alter machen kannst, jedoch nur in Begleitung eines volljährigen Erwachsenen wie zum Beispiel einem Elternteil.
Aber nicht nur das Alter spielt bei der Arbeit im Tierheim eine Rolle. Es gibt noch einige andere Voraussetzungen, die du erfüllen solltest, bevor du dich für eine Ausbildung als Tierpfleger/in im Tierheim bewirbst. Hier können die folgenden genannt werden:
Schulausbildung um im Tierheim zu arbeiten | Rechtlich gibt es keine Begrenzung bei dem Schulabschluss. Du solltest aber wissen, dass die meisten Tierheime nur Auszubildende einstellen ab einem mittleren Schulabschluss. Daher strebe diesen am besten zuerst an, bevor du dich bewirbst, damit du bessere Chancen hast. |
Praktikum im Tierheim | Wenn du bereits in deinen Schulferien ein Praktikum im Tierheim machst oder dort ehrenamtlich aushilfst, dann erhöhen sich ebenfalls deine Chancen, für eine Ausbildung im Tierheim zugelassen zu werden. |
Erstuntersuchung für die Arbeit im Tierheim | Eine Erstuntersuchung vor deiner Ausbildung durch deinen Hausarzt, ist ebenfalls eine Voraussetzung, bevor du die Ausbildung beginnst. Auch ist es wichtig zu wissen, ob du vielleicht Allergien gegenüber Tieren hast. Daher solltest du dich zuerst ärztlich untersuchen und dann eine Bescheinigung vom Arzt ausstellen lassen. |
Quelle: https://www.mystipendium.de/berufe/tierpfleger/ausbildung
Wenn du noch keine 16 Jahre alt bist, kannst du ebenfalls im Tierheim aushelfen, wenn du das möchtest.

Dies geschieht auf ehrenamtlicher Basis. Hierbei ist jedoch die Voraussetzung, dass du immer von einer volljährigen Person begleitet wird. Das kann aber auch ein Elternteil von dir sein, der dich begleitet.
Wie du siehst, gibt es einige Voraussetzungen, die du zusätzlich zu deinem Alter noch erfüllen musst.
Also nicht nur das Alter, sondern auch deine schulische Ausbildung und deine vielleicht bereits gesammelten Erfahrungen bei Praktika im Tierheim, erhöhen deine Chancen, eine Ausbildung im Tierheim zu beginnen.
Aber wie läuft die Ausbildung als Tierpfleger/in mit Fachrichtung Tierheim ab?
Wie läuft die Ausbildung als Tierpfleger/in mit Fachrichtung Tierheim ab?
Wenn du es geschafft hast und du wurdest als Auszubildende/er in einem Tierheim eingestellt, dann kannst du dich schon einmal freuen. Der erste Schritt zu deinem Traumberuf ist gemacht. Die Ausbildung im Tierheim ist sehr vielfältig und auch nicht immer leicht. Daher möchte ich dir gerne den folgenden Ausbildungsablauf näher erläutern.
Die Ausbildung als Tierpfleger ist eine duale Ausbildung, bei der du dich erst im dritten Ausbildungsjahr auf deine Fachrichtung, also Tierheimpflege, spezialisierst. Diese Ausbildung unterteilt sich in die schulische und berufliche Ausbildung.

Schulische Ausbildung: Hierbei lernst du alle übergreifenden Tierarten kennen, was auch sehr wichtig ist, da du dich ja mit vielen unterschiedlichen Tieren im Tierheim befassen musst. Somit behandelst du in deiner schulischen Ausbildung folgende Fächer:
- Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde
- Taxonomie (Klassifizierungssysteme der Tierarten)
- Forschung
- Anatomie
- Krankheitslehre
- Pflegen, Halten und Versorgen
- Einrichten, Reinigen und Desinfizieren
Berufliche Ausbildung: In deiner beruflichen Ausbildung lernst du deine Arbeitskollegen kennen, mit denen du zusammenarbeitest und dann natürlich auch die Tiere, um die du dich kümmern wirst. Zudem lernst du noch folgende Tätigkeiten:
- Struktur und Organisation des Tierheims
- Aufgaben und Netzwerk des Tierheims
- Zubereitung von Futter
- Reinigung von Käfigen und Gehegen
- Erste Handgriffe bei Geburtsvorbereitungen
- Medikamente verabreichen
- Verwaltungsaufgaben
Quelle: https://www.aubi-plus.de/berufe/tierpfleger-1849/
Wie du siehst, gibt es sehr vielfältige Aufgaben, die deine Ausbildung umfassen. Das wichtigste ist, dass du weißt, dass immer alle Tiere versorgt werden müssen und das sind in einem Tierheim meist nicht wenige.
Daher ist es auch mal stressig, aber auch umso schöner, wenn du merkst, dass die Tiere glücklich sind durch deine Zuneigung und Hilfe.
Dich interessiert jetzt bestimmt noch,
Welche Aufgaben erwarten mich als Tierpfleger/in im Tierheim nach meiner Ausbildung?
Welche Aufgaben erwarten mich als Tierpfleger/in im Tierheim nach meiner Ausbildung?
Diese von dir gestellte Frage ist sehr vielfältig. Im Tierheim gibt es auch keine speziellen Arbeitszeiten, die festgelegt werden können, denn die Tiere müssen Tag und Nacht versorgt werden.
Zudem kann es sein, dass nachts plötzlich das Telefon klingelt und jemand meldet einen ausgesetzten Hund auf der Straße, der direkt von dir versorgt und aufgenommen werden muss.

Die Aufgaben, die dich täglich erwarten, sind wie folgt:
- Zuneigung für die Tiere im Tierhiem: Viele Tiere im Tierheim wurden misshandelt oder einfach ausgesetzt. Das heißt, sie haben schon vieles hinter sich gebracht, also viele negative Erfahrungen. Daher fehlt Ihnen zunächst das Vertrauen zu den Menschen und sie haben viel Angst. Deine Aufgabe ist es, Ihnen diese Angst zu nehmen, damit sie wieder Vertrauen aufbauen können.
- Versorgung der Tierheimtiere: Die Tiere müssen täglich von dir mit Futter und Wasser versorgt werden. Zudem benötigen einige von Ihnen Medikamente, die du richtig verabreichen musst. Auch die Reinigung von Gehegen und Käfigen gehört zu deinen täglichen Aufgaben. Die Hunde brauchen auch immer genügend Auslauf, also müssen diese auch mehrmals am Tag Gassi geführt werden.
- Tierpension: Wenn an dein Tierheim auch eine Tierpension angeschlossen ist, musst du dich zusätzlich noch um die Tiere kümmern, die für einen bestimmten Zeitraum abgegeben wurden, weil Herrchen und Frauchen im Urlaub sind. Auch die Verwaltungsaufgaben hierfür müssen von dir bewältigt werden.
Es sind wirklich viele Aufgaben, die täglich anfallen. Einige kannst du planen, wie das Füttern oder das Verabreichen von Medikamenten.
Andere fallen plötzlich, manchmal auch in der Nacht an, weil ein Tier ausgesetzt oder verletzt wurde und dringend ein Zuhause und eine Versorgung benötigt. Hierüber musst du dir im Klaren sein, wenn du dich für diesen Beruf im Tierheim entscheidest.
Ich hoffe, ich konnte dir bei der Frage, wie als man sein muss, um im Tierheim zu arbeiten, weiterhelfen.
In der Regel kannst du deine Ausbildung als Tierpfleger/in mit Spezialisierung im Tierheim, ab 16 Jahren beginnen. Die besten Voraussetzungen dafür, dass du als Auszubildende/r genommen wirst, hast du, wenn du bereits im Tierheim ein Praktikum absolviert und mindestens einen mittleren Bildungsabschluss hast.
Weitere Fragen zu *Wie alt muss man sein, um im Tierheim zu arbeiten*
Gibt es auch Weiterbildungsmöglichkeiten zum Tierpfleger? Ja. Du kannst eine Weiterbildung zum Tierpflegemeister machen, mit dem du deinen eigenen Betrieb aufmachen kannst und Auszubildende ausbilden darfst. Wenn du ein Abitur hast, kannst du auch Tiermedizin oder Biologie studieren.
Welche Eigenschaften sollte ich haben, um im Tierheim zu arbeiten? Du solltest einige Eigenschaften haben, wenn du im Tierheim arbeitest, da nicht alle Tiere auch immer ungefährlich sind. Hierzu zählt ein gutes Beobachtungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, Spaß am Saubermachen, körperliche Fitness, psychische Stabilität, Durchsetzungsvermögen, sowie Feingefühl.
Quelle: https://www.mystipendium.de/berufe/tierpfleger/ausbildung
Recent Posts
Miniatur Bull Terrier adoptieren oder kaufen: Alles über die Rasse!
Der Miniatur Bull Terrier lässt einen im Glauben eine kleine Version eines Bull Terriers zu sein, auch der Name scheint dem zuzusprechen, dabei sind die kleinen Hunde eine eigene Rasse und nicht nur...
Der Bichon Frise ist nicht ohne Grund bei vielen Hundeliebhabern auf dem ersten Platz. Er macht sich so gut wie immer bei jedem beliebt, der den Bichon Frise mit seiner ansteckenden Fröhlichkeit...