Den eigenen Hund stubenrein zu bekommen kann eine sehr schwierige Aufgabe sein, denn es erfordert viel Geduld und Zeit. Am besten ist es, wenn der Hund schon als Welpe lernt, wie er aufs Klo geht, aber wie ist es, sobald der Hund älter ist? Wie bekommst du deinen einjährigen Hund noch stubenrein? Das erkläre ich dir im folgenden Text.
Wie bekomme ich meinen einjährigen Hund noch stubenrein? Deinen einjährigen Hund noch stubenrein zu bekommen, ist leichter als man wahrscheinlich denkt. Im Prinzip musst du mit ihm genauso vorgehen wie mit einem Welpen.
Grundsätzlich unterscheidet sich nämlich die Technik, um ihn stubenrein zu bekommen, nicht groß von Welpen. Es erfordert einfach nur mehr Geduld und Zeit, weil es schwieriger für den Hund ist, bereits gelernte Sachen zu vergessen. Wie du deinen einjährigen Hund noch stubenrein bekommst, habe ich für dich recherchiert.

Wie bekomme ich meinen einjährigen Hund noch stubenrein?
Wie bereits erwähnt, ist es definitiv möglich deinen einjährigen Hund noch stubenrein zu bekommen. Die Technik ist dieselbe wie bei einem kleinen Welpen, es erfordert einfach nur mehr Geduld, denn je älter dein Hund wird, desto schwieriger wird es alte Informationen zu vergessen.
Aus diesem Grund sollten wir uns anschauen wie man seinen Hund allgemein stubenrein bekommt.
Grundsätzlich sind Hunde bis zur 20. Lebenswoche am lernfähigsten und Fehler lassen sich leichter rückgängig machen. Anders als bei Katzenbabys, müssen Hunde von ihrem Besitzer beigebracht bekommen, wie das mit der Stubenreinheit funktioniert, weswegen dies sehr viel Geduld bedeutet.
Die beste Methode ist es, denn Hund zu belohnen, wenn er etwas richtig gemacht hat.
Diese Technik ist auch als positive Verstärkung bekannt und eignet sich besser als das Bestrafen für kleine Missgeschicke. Es kann grundsätzlich eine Weile dauern, bis dein Hund stubenrein wird, vor allem, wenn er schon ein Jahr alt ist.

Jedoch kann das Bestrafen zu unerwünschten Verhaltensauffälligkeiten im späteren Leben führen. Du wirst es deinem Hund und dir deswegen leichter machen, wenn du ihn lobst und belohnst.
Um ihn stubenrein zu bekommen, solltest du ihn direkt nach dem Aufwachen, nach jedem Fressen und nach dem Spielen raus bringen. Allgemein merkst du wahrscheinlich auch, dass dein Hund muss, denn er wird unruhig und bewegt sich die ganze Zeit.
Dadurch, dass du ihn jedes Mal rausbringst, sobald er sein Geschäft verrichten muss, wird er langsam verstehen, dass er nur draußen auf die Toilette darf.
Am Anfang wird es wahrscheinlich auch leichter sein, deinen Hund raus zu tragen, nach einer Weile kannst du ihn dann hinter dir herlaufen lassen. Wenn er es schafft sein Geschäft draußen zu verrichten, kannst du ihn mit einem Leckerli belohnen. Dadurch wird er lernen, dass es sich für ihn lohnt, wenn er sein Geschäft draußen erledigt.
Auch ist es wichtig, dass du ihm eine Stelle findest, die er öfter nutzen kann und an der er sich wohlfühlt, wie ein Baum, der sich in der Nähe befindet. Gerade am Anfang ist wichtig, dass du deinen Hund dorthin begleitest und ihm zeigst, dass es dort sicher ist. Dein Hund vertraut dir nämlich und ist in so einer Situation sehr verletzlich und unsicher.
Aber was solltest du tun, wenn dein Hund doch mal in die Wohnung macht?

Wie reagiert man, wenn ein Missgeschick passiert?
Auch wenn dein Hund Fortschritte macht, kann es immer passieren, dass er doch mal an einen unerwünschten Ort wie die Wohnung macht. Aber wie reagierst du in so einer Situation am besten?
Du solltest deinen Hund NIEMALS bestrafen, weder mit Gewalt oder sonst irgendwie, denn das kann deinen Hund sehr stark verunsichern und dazu führen, dass er Verhaltensstörungen entwickelt.
Wenn er in die Wohnung macht, solltest du mit einem lauten Pfui oder Nein darauf reagieren und ihn DIREKT raus bringen. Dein Hund wird nicht verstehen, was das Problem ist, wenn du ihn erst eine Stunde später raus bringst.
Hunde können nämlich nur direkte zeitliche Zusammenhänge verstehen.
Ebenfalls kannst du die Stelle, an dem das Geschäft war mit Essig oder einem Raumspray einsprühen, denn Hunde mögen diese Gerüche gar nicht und er wird diese Stelle auch in Zukunft meiden.
Es ist ebenfalls hilfreich, deinen Hund erst mal in ein Laufgitter zu stecken oder in einem Karton schlafen zu lassen und außen herum einige Welpenpads auszulegen. Das sind Pads, die sehr saugfähig sind und deinen Fußboden schützen. Diese Art von Schlaflager zeigt deinem Hund auch, dass er sich nicht überall erleichtern darf.

Außerdem solltest du definitiv beim Tierarzt abklären, warum dein Hund mit einem Jahr nicht stubenrein ist.
Wenn du den Hund erst neu zu dir geholt hast, kann es an seinem alten Zuhause liegen. Schlechte Erziehung oder ein unpassendes Umfeld, können den Hund verunsichern und dazu führen, dass er entweder nicht mehr stubenrein wird oder es erst gar nicht lernt.
Es kann aber auch eine ernsthafte Erkrankung vorliegen, wie beispielsweise Probleme mit den Nieren. Lasse also definitiv einen Tierarzt auf deinen Vierbeiner gucken, um solche Szenarien vermeiden zu können.
Ebenfalls kann es hilfreich sein, die Wasserschüssel deines Hundes nachts wegzustellen, wenn du merkst, dass er öfter mal nachts in deine Wohnung pinkelt. Natürlich solltest du das nicht tun, wenn es sehr heiß ist oder dein Hund generell mehr trinkt als andere.
Was du sonst noch wissen solltest, wenn du deinen Hund stubenrein bekommen willst, kannst du im folgenden Abschnitt nachlesen.
Was solltest du beachten, wenn du deinen Hund stubenrein bekommen willst?
Neben den allgemeinen Angelegenheiten, gibt es einige Dinge, welche du beachten solltest, wenn du deinen Hund stubenrein bekommen willst.
Über folgende Dinge solltest du dir ausreichend Gedanken machen:
- Die Wohnsituation: Du solltest dir vorher Gedanken machen, wo du deinen Hund hin bringst, damit er sich erleichtern kann. Hast du einen Garten, schaffst du es am Anfang wahrscheinlich schneller dorthin, als nach draußen. Hast du nur einen Balkon, kann es andere Mieter stören aufgrund des Geruchs und du musst viel Putzen. Bevor du dir also einen Welpen oder allgemein einen Hund besorgst, überlege dir geeignete Plätze zum Gassi gehen.
- Berufliche Situation: Wenn du Vollzeit arbeitest, solltest du dir für deinen Hund erstmal einige Wochen freinehmen, denn er braucht viel Zuwendung und Zeit, wenn du ihn stubenrein machen willst. Du solltest dir generell überlegen, ob ein Hund mit deiner beruflichen Situation überhaupt vereinbar, ist, denn ein Hund benötigt viel Aufmerksamkeit.
- Hunderasse: Natürlich hat jeder Hund dieselben Bedürfnisse, jedoch musst du beachten, dass es Hunde gibt, welche mehr Auslauf brauchen als andere. Mach dir deswegen ausreichend Gedanken, welcher Hund wirklich zu dir passen könnte.

Abschließend hoffe ich sehr, dass ich dir alle deine Fragen zum Thema, wie du deinen einjährigen Hund noch stubenrein bekommst, ausreichend beantworten konnte.
Wie du siehst, macht es keinen Unterschied, ob dein Hund erst ein paar Wochen alt ist oder bereits ein Jahr, denn die Technik bleibt dieselbe. Der einzige Unterschied liegt darin, dass ein älterer Hund mehr Geduld braucht und es etwas schwerer sein kann bereits gelernte Verhaltensweisen zu verändern.
Weitere Fragen zu * Wie bekomme ich meinen bereits einjährigen Hund noch stubenrein?*
Wie lange dauert es einen Hund stubenrein zu bekommen? Wie lange es dauert bis dein Hund stubenrein ist, lässt sich schwer beantworten. Es ist immer abhängig vom jeweiligen Hund und dem Alter.
Sind Hunde aus dem Tierheim stubenrein? In der Regel sind Hunde aus dem Tierheim nicht stubenrein, wobei es immer auf die Geschichte des Hundes ankommt. Im Tierheim lernen sie zumindest nicht stubenrein zu werden und viele Hunde haben eine sehr schlimme Vergangenheit und wissen oft nicht mal ihren Namen.
Recent Posts
Miniatur Bull Terrier adoptieren oder kaufen: Alles über die Rasse!
Der Miniatur Bull Terrier lässt einen im Glauben eine kleine Version eines Bull Terriers zu sein, auch der Name scheint dem zuzusprechen, dabei sind die kleinen Hunde eine eigene Rasse und nicht nur...
Der Bichon Frise ist nicht ohne Grund bei vielen Hundeliebhabern auf dem ersten Platz. Er macht sich so gut wie immer bei jedem beliebt, der den Bichon Frise mit seiner ansteckenden Fröhlichkeit...