Wie lange braucht eine Katze nichts zu fressen?


Wie lange braucht eine Katze nichts zu fressen? Das ist eine interessante Frage. Ich selbst konnte diese Frage nicht direkt beantworten, deshalb habe ich recherchiert um eine Antwort zu finden und habe eine gefunden.

Wie lange braucht eine Katze nichts zu fressen? Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Katzen längere Zeit ohne Nahrung auskommen können. Sie können einen Verlust von bis zu 50% ihrer Fette und Proteine verkraften. Sie können Wochenlang ohne Essen auskommen, das gilt aber nicht für Flüssigkeit, denn ein Verlust von 15% der Körperflüssigkeit ist für sie tödlich.

Eine Katze kann also wochenlang ohne Fressen auskommen. Doch wie ist das möglich?

Wie lange braucht eine Katze nichts zu fressen?

Wenn man mal aus dem Haus möchte, dann fragt man sich, wie lange eine Katze eigentlich ohne Futter auskommen kann. Katzen gewöhnen sich täglich daran, alleine zu Hause zu bleiben, während Frauchen oder Herrchen zur Arbeit gehen oder andere Aktivitäten durchführen.

Manchmal kann es jedoch passieren, dass wir mal mehrere Tage nicht zu Hause sind.

Im Gegensatz zu Hunden können Vögel, Fischen oder Katzen länger alleine bleiben.

Doch trotzdem brauchen Katzen viel Zuwendung und Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund kann eine Katze, die lange alleine ist und kein Futter bekommt körperlich und emotional stark geschädigt werden.

Es gibt keine genauen Angaben dazu, wie lange eine Katze ohne Futter bleiben kann. Das hängt nämlich von vielen Aspekten ab.

Es ist empfehlenswert Katzen unter sechs Monaten nicht länger als vier Stunden alleine zu lassen, genauso wie ältere Tiere.

Ausgewachsene Katzen, die sich von Trockenfutter ernähren, können höchstens bis zu 48 Stunden alleine bleiben, solange sie ausreichend Futter haben.

Zwei Katzen auf den Armen

Im Sommer gehen Katzen besonders gerne raus. Wenn es wärmer ist, dann brauchen sie aber auch mehr Wasser als sonst. Wenn das fehlt, dann ist es viel schlimmer, als wenn du sie ohne Futter alleine lässt.

Es gibt Fälle, an denen eine Katze nicht wirklich was isst, obwohl ihr ausreichend Futter zur Verfügung steht. Das liegt dann an einer Krankheit. Arthritis, Nieren- oder Maulerkrankungen gehören zu den chronischen Krankheiten, die Appetitverlust verursachen.

Stressfaktoren wie ein Umzug oder ein neues Familienmitglied können auch dazu führen, dass eine Katze weniger isst. Der längste Zeitraum, indem eine Katze ohne Futter aushalten kann, sind ungefähr 2 Wochen oder so lange wie sie ausreichend Wasser hat.

Doch es kann auch weniger sein, wenn die Katze schwer krank ist.

Die Überlebensrate schwankt auch je nach ihrer Herkunft, so kann eine Straßenkatze Beispielsweise extreme Situationen bezüglich Temperaturen und Futternot besser aus als eine Hauskatze.

Um ihr Appetit zu stimulieren, kann man die Katze spielend füttern. Wenn die Katze nach ein paar Tagen nicht wieder beginnt normal zu essen, dann solltest du sie zum Tierarzt bringen.

ID 42721316 © Ivonne Wierink Dreamstime.com – Hauskatze beim Tiefarzt

Katzen können also über mehrere Wochen ohne Futter auskommen, das ist jedoch nicht immer der Fall. Wenn eine Katze schwer krank, sehr jung oder alt ist, dann wird es weniger.

Du hast eine Freigänger Katze und im Winter machst du dir Sorgen, dass sie eventuell frieren könne? Kann eine Katze überhaupt frieren? Wenn ja, ab wann?

Ab wann frieren Katzen?

Ich denke mal, dass jeder der eine Freigänger Katze hat, sich im Winter Sorgen macht, ob diese draußen frieren oder sogar erfrieren könnte.

Man sagt ja eigentlich, dass Katzen “dickes Fell” haben und sie nicht so schnell frieren, wir wir Menschen. Das stimmt auch, trotzdem kann es auch für Katzen mal zu kalt werden.

Du kannst sogar ziemlich leicht erkennen, wann deiner Katze kalt ist.

Wenn draußen die Temperaturen kälter werden, dann sucht sie sich meistens ein warmes Plätzchen in der Wohnung.

Im Gegensatz zu Haus- oder Wohnungskatzen entwickeln Katzen mit Freigang übrigens einen dichten Winterpelz. Die Unterwolle wird dann bei ihnen dichter, wenn es auch nur eine kleine Veränderung der Außentemperatur gibt.

Wenn deine Katze friert, dann drückt sie das mit ihrer Körpersprache deutlich aus. Um sich vor der Kälte zu schützen, plustert sie nämlich ihr Fell auf, kauert sich zusammen und hält ihre Augen ganz dicht geschlossen.

Wie viel Kälte eine Katze tatsächlich verträgt hängt von ihrer allgemeinen Verfassung ab und ist deshalb unterschiedlich.

Eine gesunde Katze kann Temperaturen bis -20°C gut aushalten.

Es ist jedoch sehr wichtig, dass wenn es draußen so kalt ist, ihr Fell trocken bleibt. Wenn es etwas feuchter wird, dann können Minustemperaturen auch für Katzen gefährlich werden.

ID 57364944 © Wavebreakmedia Ltd Dreamstime.com – Rothaarige Katze auf dem Sofa

Sie können sich erkälten, unterkühlt sein oder im schlimmsten Fall sogar sterben.

Nur eine alte Katze sollte man im Winter lieber zu Hause halten. Andere Katzen, die an ihren Freigang gewöhnt sind, würden protestieren, wenn sie plötzlich nicht mehr raus könnten.

Aus diesem Grund solltest du eine Freigänger-Katze auch im Winter herauslassen, allerdings sollte darauf geachtet werden, dass bei aufziehender Kälte das Tier immer die Möglichkeit hat nach Hause zu kommen.

Sollte das aus bestimmten Gründen nicht möglich sein, dann kannst du ihr auch mit wenig Materialien ein gemütliches, warmes Plätzchen draußen machen.

Du kannst aber auch ein beheizbares Katzenhaus kaufen, meistens ist dieses handgefertigt und wird speziell für die Bedürfnisse von Katzen in kälteren Jahreszeiten entwickelt. Das integrierte Heizsystem verhindert, dass die Katze draußen friert.

Du solltest ebenfalls wissen, dass ältere Katzen anders sind, als junge. Sie sich oft sehr empfindlich gegenüber Kälte, zeigen das aber nicht, um nicht als schwach zu gelten.

Katzen frieren also nicht so schnell. Es kann jedoch etwas gefährlich werden, wenn es draußen sehr kalt und feucht ist. Ältere oder kranke Katzen hingegen, frieren viel schneller und sollten den Ausgang im Winter vermeiden.

Nun hatten wir es ja über Freigänger Katzen, es passiert ja sehr oft, dass diese eine Weile verschwinden. Warum das so ist und was man in solchen Fällen tun kann erkläre ich dir im nächsten Artikel.

Free photo 100256561 © Publicdomainphotos – Dreamstime.com

Was tun, wenn meine Katze weg ist?

Immer wieder kommt es vor, dass unsere Vierbeiner mal für 1-2 Tage oder sogar länger nicht nach Hause kommen. Katzen sind sehr unabhängige Tiere und genießen es draußen, in der Freiheit zu sein. Auch wenn sie ein liebevolles zu Hause haben, neigen sie manchmal dazu ein paar Tage wegzubleiben.

Doch was kannst du machen, wenn aus Tagen Wochen werden?

Der Präsident der Bundestierärztekammer rät:

“Als erste und wichtigste Maßnahme raten wir Katzenhaltern, ihren Liebling Chippen zu lassen. Das gilt auch für reine Stubentiger, denn sie können durch unglückliche Umstände aus der Wohnung entweichen.”

Bei dem Chip geht es um einen Mikrochip, welcher unter die Haut der Katze implantiert wird. In diesem ist ein einmaliger elektronischer Zahlencode enthalten, welcher mit einem Scanner abgelesen werden kann, somit kann man das Tier identifizieren und den Besitzer ausfindig machen.

Das Tier muss in diesem Fall jedoch registriert sein, das ist in verschiedenen Organisationen in Deutschland kostenfrei, wie zum Beispiel bei TASSO. Sollte das nicht infrage kommen, besteht noch die Möglichkeit einer Tätowierung am Ohr.

Katze auf dem Sofa

Diese kann jedoch schmerzhaft sein und sollte nur gemacht werden, wenn die Katze während der Kastration unter Narkose liegt.

Es gibt noch die Möglichkeit mit dem Halsband, davon wird jedoch abgeraten, da die Tiere draußen irgendwo hängen bleiben und sich verletzen können.

Wenn deine Katze nur 2-3 Tage weg ist, dann musst du dir erst mal nicht so große Sorgen machen. Katzen sind sehr orientierungsfähig und es ist sehr schwer, dass Sie ihr zu Hause nicht finden.

Solltest du ein krankes, altes Tier haben oder sollte die Katze mehr als eine Woche nicht nach Hause kommen, dann ist es erst mal wichtig, dass du ein aktuelles Foto von ihr hast, auf dem man die besonderen Merkmale und die Katze gut erkennen kann.

Ein zweiter und wichtiger Punkt ist erst mal die komplette Wohnung oder das komplette Haus abzusuchen. Gegebenenfalls die Garage und fragen, ob man bei den Nachbarn im Schuppen nachschauen kann. Es passiert nämlich immer öfter, dass Katzen aus Versehen irgendwo eingesperrt werden und dann mehrere Tage nicht mehr rauskommen.

Das war Beispielsweise bei mir auch der Fall. Meine Katze war über 2 Tage nicht zu Hause. Am Ende kam raus, dass Sie in einem Auto eingesperrt war, bei dem die Batterie leer war und weder an noch auf ging.

Du kannst dir nicht vorstellen wie erleichtert ich war, als ich sie wieder gefunden habe.

Aus diesem Grund rate ich dir auf jeden Fall, bevor du in Panik gerätst und dir alles Mögliche ausmalst, überall ganz genau nachzuschauen.

Solltest du nach gründlichem Suchen deine Katze nicht finden, dann kannst du Suchzettel verteilen und aushängen. Darauf sollte ein aktuelles Foto abgebildet sein und es sollte stehen wo und seit wann das Tier vermisst wird, besondere Kennzeichen und deine Telefonnummer.

Free photo 109909139 © creativecommonsstockphotos – Dreamstime.com

Melde den Verlust auf dem nächsten Polizeirevier und am örtlichen oder bei der amtlichen Tiersammelstelle, ebenfalls kannst du Suchzettel in den Tierarztpraxen der Umgebung auslegen.

Auch wenn es schlimm ist, musst du leider auch damit rechnen, dass die Katze überfahren wurde. Leider ist das, das Schicksal der meisten verschwundenen Katzen.

Es ist also erst mal wichtig, dass deine Katze gechippt ist oder wenigstens eine Tätowierung hat. Sollte deine Katze nicht nach Hause kommen, ist es so schon mal einfacher sie zu identifizieren, wenn sie gefunden werden sollte. Dann kannst du Suchanzeigen verteilen und ihn überall gründlich suchen.

Ich hoffe, dass ich dir bei der Frage, wie lange eine Katze nichts zu essen braucht, weiterhelfen konnte. Wie du sehen konntest, können Katzen sogar mehrere Wochen ohne Futter auskommen. Trotzdem ist es wichtig, dass das Tier ausreichend Wasser hat und täglich gefüttert wird.

Weitere Fragen zu “Wie lange braucht eine Katze nichts zu essen?”

Was tun wenn Katze Futter nicht mag? Stell deiner Katze das Futter für eine halbe Stunde hin. Wenn sie es nicht frisst, dann nimm es ihr weg und wiederhole das so lange, bis sie ordentlich frisst.

Wie oft sollte man eine Katze am Tag füttern? Für eine gesunde Fütterung, sollte die Tagesration deiner Katze in mehrere Portionen eingeteilt werden, spät am Abend solltest du ihr die letzte Portion geben. Wenn deine Katze Nassfutter bekommt, dann Futter sie mit drei bis vier Portionsbeuteln täglich.

Victoria Di Poi

,,Tiere sind sehr faszinierende Lebewesen. Sie können uns so viel geben und wir können sehr viel von ihnen lernen.“

Recent Posts