Den Welpen allein lassen. Es wird immer wieder dazu kommen, dass dein Welpe etwas allein zu Hause bleiben muss, doch wie lange dauert es bis das funktioniert? Ich bin auf die Suche nach Antworten gegangen und habe welche gefunden!
Wie lange dauert es bis ein Welpe allein bleiben kann? Um einen Welpen an das allein sein zu gewöhnen, brauchst du viel Geduld, das ist kein Prozess, der einen Tag dauert. Es ist von Hund zu Hund unterschiedlich, es kann eine Woche bis zu mehreren Wochen dauern, bis es einwandfrei funktioniert.
Die Antwort ist also: Es kommt darauf an! Genaue Informationen und Tipps, wie es am besten funktioniert erhältst du im folgenden Artikel.

Wie lange dauert es bis ein Welpe alleine bleiben kann?
Du hast einen Welpen geholt, hast jedoch deinen Job gewechselt oder gehst in den Urlaub und kannst ihn nicht mitnehmen? Glücklicherweise sind Hunde zwar soziale Tiere und lieben Gesellschaft, sie können sich aber auch gut allein beschäftigen.
Es braucht zwar seine Zeit bis der Hund sich daran gewöhnt allein zu sein aber mit den richtigen Tipps ist es machbar.
Es ist sehr wichtig, dass der Hund die Möglichkeit hat Zugang zu einem Außenbereich zu haben, damit er sein Geschäft erledigen kann.
Lasse deinen Hund niemals länger als acht Stunden allein ohne, dass jemand nach ihm sieht.
Je früher du beginnst ihm beizubringen allein zu sein, desto besser ist es.
Sozialisiere deinen Welpen schon so früh wie möglich. Er soll sich von Anfang an den Umgang mit anderen Menschen gewöhnen. Dadurch wird es einfacher sein, ihn später, wenn es nötig sein wird, bei einem Hundesitter oder bei Freunden unterzubringen.
Lasse ihm Zeit für sich und versuche ihn nicht von Tag eins ständig zu streicheln und Aufmerksamkeit zu schenken, dadurch würde sich das Tier zu sehr an dich “fixieren” und würde darunter leiden, wenn du nicht da bist.

Falls du kleine Kinder hast, dann erklär ihnen, dass auch ein kleiner Welpe seine Zeit für sich braucht.
Lasse deinen Welpen nie schon von Anfang an lange allein. Das solltest du schrittweise einführen. Versuche es erst mit kurzen Abwesenheiten und wenn dein Hund diese gut mitmacht, dann kannst du dich an längere Abwesenheiten wagen.
Beginne bei dir zu Hause, verlasse das Zimmer, indem er am meisten ist, befehle ihm zu bleiben und bleib kurz weg. Wenn er es mit Gelassenheit schafft, dann belohne ihn. Wenn er diese Übung erträgt, dann versuche das Haus oder die Wohnung kurz zu verlassen. Sollte der Hund anfangen zu bellen oder jaulen, dann ist es wichtig, dass du nicht gleich zurückgehst. Ansonsten wird er merken, dass wenn er dies tut, du gleich wieder zurückkommst.
Der Hund soll lernen, dass es völlig normal ist, dass du mal nicht da bist. Reagiere also nicht zu euphorisch, wenn du nach Hause kommst. Viele Hundetrainer empfehlen, das Haus zu verlassen, ohne dem Hund über den Fortgang Bescheid zu geben. Schenke ihm also beim Kommen und gehen keine Beachtung.
Ein weiterer guter Tipp ist es, dass sich der Hund viel bewegt bevor du gehst. Geh also mit ihm eine Runde spazieren, dann wird eher evtl. sogar schlafen, wenn du nicht da bist.

Für die Zeit, in der du nicht da bist, wäre es wichtig, dass du dem Hund eine Tasche mit Hundespielzeug zusammenstellst. Auf diese Weise wird dein Hund deine Abwesenheit mit etwas Positivem verbinden.
Lasse das Radio oder den Fernseher leise laufen, damit die Außengeräusche, die den Hund evtl. erschrecken könnten überdeckt werden.
Du solltest beachten, dass jeder Hund anders ist und jeder unterschiedlich lange alleine bleiben kann.
Nach einer richtigen Sozialisierung sind die meisten Hunde in der Lage mehrere Stunden alleine zu sein.
Solltest du merken, dass dein Hund ein Problem damit hat allein zu sein, dann zögere nicht und geh zu einem Tierarzt, dieser wird sicherlich die Ursache herausfinden und eine Lösung finden.
Auch das Alter des Hundes spielt bei diesem Thema eine große Rolle. Junge Welpen können sogar ein paar Stunden alleine bleiben, er wird lernen, sich zu beruhigen und sich selbst zu beschäftigen.
Ausgewachsene Hunde können durch die richtige Erziehung und dem richtigen Umfeld lernen, bis zu 4 oder 5 Stunden allein zu bleiben.
Solltest du deinen Hund für mehr als einen halben Tag oder sogar mehrere Tage allein lassen müssen, dann solltest du einen Bekannten fragen ob dieser auf den Hund in der Zeit aufpassen kann oder gegebenenfalls einen Hundesitter aufsuchen.
Es gibt also keine genauen Angaben, wie lange es dauert bis du deinen Welpen alleine lassen kannst. Lass dir und deinem Hund Zeit, dann wird es nach und nach kommen.
Doch was sollte dein Welpe noch lernen, außer alleine zu bleiben?
Was sollte mein Welpe früh lernen?
Wenn man sich einen Welpen holt, dann möchte man von Anfang an alles richtig machen. Man weiß jedoch nicht was der Hund direkt schon lernen muss und wie man damit anfängt.
Hier erfährst du was dein Welpe schon von Anfang an lernen sollte und wie du ihm das beibringst!

Eines der ersten und wichtigsten Dinge, die dein Hund lernen muss ist das Wort “aus” oder “nein”, das ein Verbot ausdrückt.
Dann kommen die Grundkommandos wie komm, sitz, platz und bleib hinzu. Wenn dein Hund diese lernt, dann wird das Zusammenleben um einiges einfacher.
Neben diesen Grundkommandos ist es ebenfalls wichtig, dass dein Hund Regeln lernt, die dir wichtig sind. Es kann zum Beispiel sein, dass er nicht aufs Bett springen soll oder dass er am Tisch nicht um essen betteln soll.
In diesen Fällen ist es wichtig, dass du Konsequent bist. Ich weiß, dass der süße Hundeblick manchmal unwiderstehlich sein kann, trotzdem muss der Hund lernen was er darf und was nicht.
Wichtig ist, dass du deinen Hund nicht überforderst. Junge Hunde können maximal fünf bis zehn Minuten konzentriert bleiben. Du merkst, dass die Konzentration nachlässt, wenn er anfängt zu gähnen, kratzen oder sich umher zu sehen.
Wenn dein Hund etwas richtig macht, dann belohne ihn immer, so wird er auch gerne auf dich hören. Dazu gehört ein Leckerli oder Zuwendung.
Stubenreinheit ist ebenfalls ein wichtiges Thema bei Welpen.
Sobald dein Welpe eingezogen ist, solltest du feste Zeiten einplanen an denen du ihm Fressen gibst und gehe 15 Minuten später mit ihm raus, damit er sein Geschäft erledigen kann.

Sollte er im Haus urinieren, dann kannst du den Geruch direkt mit Essig oder Desinfektionsmittel entfernen. So wird verhindert, dass er sich den Ort für weitere Geschäfte merkt.
Das Laufen an der Leine ist ebenfalls ein Punkt, dass er lernen sollte. Im jungen Alter lernt er das ziemlich schnell. Er soll lernen, dass du der Leinenführer bist und er nicht ziehen soll.
Du solltest deinen Hund auch so früh wie möglich mit dem Tierarzt vertraut machen. Wenn er diesen Besuch mit etwas positiven verknüpft, dann wird er später keine Angst haben.
Bringe deinem Hund schon früh bei, auch mit anderen Hunden umzugehen. Das lernt er bei regelmäßigen Treffen mit Artgenossen, egal ob in der Hundeschule oder bei einem Spaziergang im Park.
Es gibt also mehrere Dinge die ein Welpe schon früh lernen sollte. Wörter wie “sitz, platz, bleib, nein” muss er verstehen. Aber auch brav an der Leine laufen, mit anderen Hunden klarzukommen, stubenrein zu sein und den Tierarzt zu kennen sind wichtige Punkte.
Nun wissen wir viel über Dinge, die ein Welpe lernen muss. Doch wie läuft es mit der Ernährung ab?
Wie füttere ich einen Welpen richtig?
Die richtige Ernährung des Welpen ist eine grundlegende Voraussetzung für das Wohlbefinden des Tieres.
In der Wachstumsphase ist der Nährstoff- und Energiebedarf höher als in allen anderen Lebensphasen. Diese können dreimal so hoch sein, wie die eines ausgewachsenen Hundes.
Mit dem Alter verändert sich der Nährstoffbedarf. Ab dem Alter von sechs Monaten verringert sich die Gewichtszunahme, der Hund wächst nur noch langsam bis er seine Endgröße erreicht hat.
Es gibt aber auch hier Unterschiede. Die Wachstumsphase kleinerer Hunderassen ist schneller abgeschlossen als die großer Rassen.
Kleine Hunde erreichen ihre Endmaße mit acht Monaten, bei Riesenrassen kann es sogar bis zu 2 Jahren dauern, bis diese erreicht ist.
Welpen sollten leicht verdauliches, energiereiches Futter zu sich nehmen.
Vor allem bei großen Rassen sollte man das Wachstum beobachten. Bei zu schnellem Wachstum kann es nämlich zu Deformationen und Schädigungen des Knochen- und Gelenksystems kommen.
Der Welpe sollte also so gefüttert werden, dass sein Wachstum eher dem Durchschnitt als der maximalen Wachstumsrate der jeweiligen Rasse entspricht.
Als Faustregel gilt, dass kleine bis mittelgroße Hunde im Alter von vier Monaten etwa 50 % ihres Erwachsenengewichts erreichen und Hunde mit einem Endgewicht von >25Kg erreichen die 50% erst mit fünf bis sechs Monaten.
Alle 14 Tage solltest du das Gewicht und die körperliche Verfassung kontrollieren.

Viele Futterhersteller bieten spezielles Welpenfutter an. Durch die Inhaltsangaben auf dem Etikett der Futterverpackung kannst du kontrollieren, wie die Zusammensetzung des Futters ist.
Es bietet sich also an Premium-Produkte zu kaufen, denn die Qualität hier ist deutlich besser als die, des herkömmlichen “Supermarkfutters”.
Diese Tabelle kann dir bei der Auswahl des richtigen Futters behilflich sein:
Faktor | Empfohlener Anteil im Futter (Trockensubstanz) | |
Endgewicht < 25 kg | Endgewicht > 25kg | |
Energiedichte (kcal ME/g) | 3,5 – 4,5 | 3,2 – 3,8 |
Energiedichte (kJ ME/g) | 14,6 – 18,8 | 13,6 – 15,7 |
Rohprotein (%) | 22 – 32 | 20 – 32 |
Rohfett (%) | 10 – 25 | 8 – 12 |
Kalzium (%) | 0,7 – 1,7 | 0,7 – 1,2 |
Phosphor (%) | 0,6 – 1,3 | 0,6 – 1,1 |
Ca/P-Verhältnis | 1:1 – 1,8:1 | 1: – 1,5:1 |
Bis zu seinem Umzug zu dir kennt der Welpe nur das Futter, dass er bei seinem Züchter bekommen hat. Aus diesem Grund kann sein Magen ziemlich sensibel reagieren, wenn er auf einmal anderes Futter bekommt.
Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Welpen langsam an das neue Futter gewöhnst. Erkundige dich bei dem Züchter welches Futter er bisher bekommen hat.
Meistens bekommst du vom Züchter etwas von dem Futter, damit du den Hund langsam an den Wechsel gewöhnen kannst, ansonsten wäre es gut, wenn du das selber holst.
Gebe ihm am Anfang nur ein Teil des neuen Futters zum gewöhnten Futter hinzu und erhöhe langsam den Anteil über mehrere Tage bis er sich komplett daran gewöhnt.
Da der Magen eines Welpen nicht wirklich groß ist, kann er die Menge Futter nicht auf ein mal essen.
Bis zu einem Alter von drei Monaten sollte der Welpe sein Futter in drei bis vier Mahlzeiten am Tag aufgeteilt bekommen, bis zum 12 Monat sollte man ihn 2 bis 3 mal täglich füttern.
Also kurz gefasst: Je jünger der Hund, desto öfter am Tag sollte er gefüttert werden.

Ich hoffe, ich konnte dir bei der Frage, wie lange es dauert bis ein Welpe alleine bleiben kann, weiterhelfen konnte. Wie du sehen konntest gibt es dafür keine genaue Zeitangabe. Es kommt auf deinen Hund und auf dich an. Du musst Geduld haben, nichts kommt von heute auf morgen. Aber wenn du den Tipps folgst, dann wird es mit der Zeit sicherlich super funktionieren!
Weitere Fragen zu “Wie lange dauert es bis ein Welpe alleine bleiben kann?”
Was macht man wenn der Welpe nachts heult? Erstmal solltest du versuchen abzuwarten, ob er sich vielleicht von alleine beruhigt. Wenn du ihn dann stattdessen streichelst, dann wird er denken, dass er belohnt wird wenn er nachts jault.
Wo sollte der Hund nachts schlafen? Der ideale Schlafplatz für Welpen ist ein vor Zugluft geschützter Platz im Schlafzimmer oder im abgegrenzten Flur.
Recent Posts
Miniatur Bull Terrier adoptieren oder kaufen: Alles über die Rasse!
Der Miniatur Bull Terrier lässt einen im Glauben eine kleine Version eines Bull Terriers zu sein, auch der Name scheint dem zuzusprechen, dabei sind die kleinen Hunde eine eigene Rasse und nicht nur...
Der Bichon Frise ist nicht ohne Grund bei vielen Hundeliebhabern auf dem ersten Platz. Er macht sich so gut wie immer bei jedem beliebt, der den Bichon Frise mit seiner ansteckenden Fröhlichkeit...