Wie oft muss ein Welpe zur Toilette?


Wie oft muss ein Welpe zur Toilette? Gibt es überhaupt eine genaue Anzahl an Malen, an denen ein Hund zur Toilette muss? Diese Angabe ist wichtig, damit du plannen kannst. Im schlimmsten Fall macht dir dein Welpe sonst in die Wohnung.

Ich habe mal etwas recherchiert, um eine Antwort auf diese Fragen zu finden!

Wie oft muss ein Welpe zur Toilette? Zuerst einmal ist es wichtig zu wissen, dass ein gesunder Stuhlgang formfest ist, keine dunkle Farbe und keinen aufdringlichen Geruch hat. Im Durchschnitt sollte dein Hund ein- bis zweimal am Tag koten. Welpen müssen allgemein alle zwei Stunden nach draußen.

Ein Welpe kann Kot und Urin noch nicht lange halten, deshalb sollte man allgemein alle zwei Stunden mit ihm raus. Doch wie macht man einen Welpen stubenrein? Muss man ihn bestrafen wenn er zu Hause sein “Geschäft” erledigt?

Free photo 133462817 © Publicdomainphotos – Dreamstime.com – Bologneser Welpe

Wie oft muss ein Welpe zur Toilette?

Welpen sind so süße Tierchen! Wenn da nicht dieses Problemchen wäre..

Tja, ein Welpe ist eben wie ein Baby. Man muss immer schauen was er macht und darauf achten, dass er keinen Unsinn macht. Und genauso wie Babys können auch Welpen, vor allem am Anfang Kot und Urin nicht lange halten.

Bereits im Nest lernt ein Welpe eine gewisse Stubenreinheit, wenn alles optimal läuft. In den ersten Lebenswochen lecken die Mütter nämlich ihre Neugeborenen sauber und nehmen somit deren Urin und Kot auf.

Das wird jedoch ab der dritten bis vierten Woche immer seltener, denn da beginnen die Welpen allein herumzulaufen.

Wenn die Wurfkiste groß genug ist, dann suchen sie sich meistens einen Platz am Rand oder in einer Ecke und erledigen dort ihr Geschäft. Wenn die Kiste oft genug sauber gemacht wird, dann werden die Welpen ihre Erledigungen immer an einem anderen Ort als ihrem Schlafplatz machen.

ID 136635082 © Jose Manuel Gonzalez Dreamstime.com – Deutscher Schäferhund Welpe

Wenn der Welpe zu dir nach Hause kommt, dann beginnt das Sauberkeitstraining.

Achte darauf, dass du mehrere festen Plätze im Garten oder in der Nähe hast, an denen dein Welpe sein Geschäft machen darf. Es ist wichtig, dass es dafür mehrere Plätze gibt, damit sich der Hund später nicht immer nur an einem Ort erleichtert.

Ganz am Anfang kannst du auch einige Unterlagen ins Haus legen. Wenn der Hund verstanden hat, dass er seine Geschäfte auf dieser erledigen soll, dann kannst du die Unterlage langsam Richtung Ausgangstür legen.

Welpen können Kot und Urin nicht lange halten, deshalb musst du generell als zwei Stunden mit ihm raus.

Am besten ist es immer nach dem Essen, Spielen und dem Schlafen mit dem Hund rauszugehen. Wenn er dann seine Geschäfte draußen erledigt hat, dann kannst du ihn mit einem Leckerli oder deiner Stimme belohnen.

Beobachte immer gut sein Verhalten, wenn du siehst, dass er anfängt sich um sich selbst zu drehen, dann solltest du mit ihm raus gehen.

Es ist wichtig, dass du den Kleinen nicht bestrafst, wenn ihm mal ein Missgeschick passiert, er kann es im Nachhinein nämlich nicht verbinden.

Bleib also erst mal ruhig, auch wenn es oft ärgerlich sein kann. Ignoriere den Hund am besten, schaue ihn nicht an und sprich auch nicht mit ihm.

Wenn du ihn stattdessen gerade dabei erwischst, dann kannst du “Nein” rufen, nimm ihn dann mit nach draußen, um ihm zu zeigen, wo er hinmachen darf.

Um solche Missgeschicke zu verhindern ist es, wie vorhin schon erwähnt wichtig, dass du deinen Hund beobachtest.

ID 87907250 © Madrabothair Dreamstime.com – Welpe im Körbchen

Wenn der Hund mal nicht ausreichend beaufsichtigt werden kann, dann wäre eine Box oder ein Gitterkäfig gut. Das muss allerdings mit einem Training angelernt werden, damit er das als einen ruhige und entspannten Ort erleben kann.

Da er sein “Plätzchen” nicht beschmutzen möchte, wird er sich bemühen seine Geschäfte zurückzuhalten oder meldet sich, wenn er mal muss.

Am Anfang muss ein Welpe auch nachts mal auf Toilette. Deshalb ist es ratsam die Box neben deinem Bett zu stellen oder für ein paar Tage im Wohnzimmer neben dem Hund zu schlafen.

Welpen sind sehr neugierig und finden aus diesem Grund draußen alles sehr aufregend. Oft vergessen sie dabei ihr Geschäft zu erledigen.

Deshalb wäre es gut, dass du mit dem Hund so lange draußen bist, bis dieser sein Geschäft erledigt, danach solltest du umgehend nach Hause.

So lernt er nämlich, dass er wieder reinmuss, sobald er Urin oder Kot abgesetzt hat.

Du hast doch bestimmt schonmal davon gehört, dass Welpen vor Freude Pipi machen. Leider ist das nicht nur ein Gerücht.

Einige Welpen neigen nämlich dazu, gelegentlich zu urinieren, wenn der Besitzer nach Hause kommt. Der Hund ist dann nämlich so aufgeregt und freut sich so sehr, dass eine kleine Pfütze entstehen kann.

Um das zu verhindern, solltest du den Welpen am besten ignorieren, wenn du nach Hause kommst, bis seine Aufregung nachgelassen hat. Dieses Verhalten wird irgendwann von alleine abnehmen.

Eine super Alternative ist es auch dem Hund beizubringen auf Kommando zu urinieren, besonders auf Reisen kann das wichtig sein.

Das machst du, indem du ihm den Befehl “Pipi machen” gibst, wenn dieser sich setzt, um Urin oder Kot abzusetzen, mit der Zeit wird er lernen, auf Kommando zu pinkeln.

Im Durchschnitt sind Welpen mit sechs bis acht Monaten stubenrein, natürlich hängt das auch vom jeweiligen Hund ab. Gelegentlich kann es trotzdem noch zu Missverständnissen kommen.

Free photo 5456772 © Katoton – Dreamstime.com

Sollte dein Hund trotz alle Bemühungen nicht stubenrein werden, dann rate ich dir einen Tierarzt aufzusuchen, denn dann kann eine medizinische Ursache das Problem sein.

Ein Welpe muss also im Normalfall immer nach dem Spielen, Essen und Schlafen auf Toilette.

Wie sieht es denn bei Katzenbabys aus? Ist es bei denen genauso? Wie bekommt man sie stubenrein und wie lange dauert dieser Prozess?

Baby Katze am Esstisch

Wie bekomme ich Katzenbabys stubenrein?

Eine Katze stubenrein zu bekommen ist garnicht so schwer.

Wenn du das Kätzchen von einem seriösen Züchter bekommst, dann kannst du eigentlich davon ausgehen, dass es schon an die Toilette gewöhnt ist.

Natürlich kann es auch in diesem Fall ab und zu dazu kommen, dass irgendwo hin macht, das ist aber völlig normal.

Das Training mit dem Katzenbaby beginnt meistens zwischen der dritten und der sechsten Woche, also dann, wenn es beginnt feste Nahrung zu sich zu nehmen.

Katzen, die du beispielsweise im Tierheim holst, benötigen vor allem an Anfang deine Hilfe.

In der Anfangszeit ist es wichtig, dass du die Katzentoilette in dem Raum platzierst, wo sich das Kätzchen auch befindet, diese sollte ebenfalls immer zugänglich sein.

Der Futterplatz sollte hingegen weit genug entfernt von der Toilette sein, ansonsten kann es passieren, dass das Tier sich einen anderen Platz zum Geschäfte erledigen sucht.

ID 48156932 © Vasyl Helevachuk Dreamstime.com – Hundewelpen und Babykatze am Futternapf

Achte darauf, die Toilette 2 mal täglich zu reinigen und ein mal in der Woche gründlich mit heißem Wasser auszuspülen.

Auch die Auswahl der Toilette spielt bei der Stubenreinheit eine Rolle. Kleine Kätzchen benötigen nämlich eine leicht zugängliche Toilette, der Rand sollte also nicht allzu hoch sein.

Für Katzenbaby sollte ebenfalls anfangs kein klumpendes Katzenstreu verwendet werden. Teures Katzenstreu zahlt sich meistens aus, dieses ist nämlich Geruchs- und staubärmer. Parfümiertes Katzentreu mag für uns zwar gut riechen, viele Katzen schreckt der Geruch jedoch ab.

Wenn du mehrere Katzen hast, dann solltest du darauf achten, dass jedes Tier sein eigenes Katzenklo hat.

Wenn du deine Katze dann stubenrein bekommst und auch alles super funktioniert und sie auf einmal anfängt unsauber zu sein, dann kann es viele Gründe haben.

Katzen sind sehr saubere Tiere und machen das immer aus einem bestimmten Grund, hier könnte der Fall sein, dass das Tier Krank ist. Deshalb ist es wichtig, dass du dann einen Tierarzt aufsuchst und sie gründlich durchgecheckt wird.

Fakt ist: Du musst Geduld haben. Es passiert nicht von heute auf morgen, dass deine Katze stubenrein wird. Wenn du jedoch alles richtig machst, dann sollte nichts im Wege stehen.

ID 57364944 © Wavebreakmedia Ltd Dreamstime.com – Katze mit rotem Fell auf dem Sofa

Nun wissen wir das meiste über Hund und Katze, doch wie ist das Zusammenleben zwischen den Tieren? Können Hund und Katze überhaupt zusammen leben?

Wie funktioniert das Zusammenleben von Hund und Katze?

Oft hört man, dass Hund und Katze nicht miteinander klarkommen. Das ist allerdings nicht ganz der Fall. Es gibt bestimmte Dinge, die zwar beachtet werden müssen, doch dann kann es sogar ziemlich gut funktionieren.

Hund und Katze sind eigentlich ziemlich unterschiedlich. Es kommt oft schnell zu Missverständnissen und Kommunikationsschwierigkeiten. Aus diesem Grund ist es wichtig es sich gut zu überlegen, wenn man Hund und Katze zusammenführen möchte.

Sehr wichtig ist es, dass die beiden Tiere vom Charakter zusammenpassen. Ein lebhafter erwachsener Hund sollte also nicht mit einer schüchternen Katze gehalten werden. Am besten ist es, wenn beide Tiere im jungen Alter zusammengeführt werden. So wachsen sie nämlich zusammen auf und kennen es gar nicht anders.

ID 37636173 © otsphoto Dreamstime.com

Natürlich ist es nicht unmöglich nicht gleichaltrige Tiere zusammenführen. Wenn du also Beispielsweise eine Katze hast und du dir einen Hund anschaffen möchtest, dann solltest du dich vorerst über die Vergangenheit des Hundes informieren.

Bei der ersten Begegnung solltest du den Hund an der Leine halten, damit vermieden wird, dass er diese anfängt zu jagen. Am besten ist es, wenn die Katze in einer Box gehalten wird, damit die beiden sich so erstmal beschnüffeln können.

So kannst du die beiden beobachten und sehen, wie sie aufeinander reagieren. Wenn der Hund ein positives Verhalten zeigt, dann solltest du ihn loben.

Bei auch nur dem kleinsten Anzeichen von Aggression solltest du beide trennen und später einen neuen Versuch starten. Du solltest am Anfang niemals die beiden ohne Aufsicht alleine lassen.

Damit die beiden sich an den jeweiligen Geruch gewöhnen, kannst du dem Hund und der Katze jeweils eine Decke in den Korb legen, die du alle 2 Tage austauschst. Die beiden sollten getrennt voneinander gefüttert werden und jedes Tier sollte einen Ort zum Rückziehen haben.

Für die Katze sollte das Katzenklo am besten so platziert sein, dass diese in Ruhe auf Toilette gehen kann.

Generell ist es wichtig, dass du am Anfang ein Auge auf beide hast. Mit der Zeit werden sie sich aneinander gewöhnen und werde zu den besten Freunden.

ID 177848403 © Saletomic Dreamstime.com

Es kostet also etwas Arbeit und Geduld, ist aber nicht unmöglich einen Hund und eine Katze zusammenzuführen.

Ich hoffe, dass ich dir bei der Frage, wie oft ein Welpe zur Toilette muss, beantworten konnte. Wie du sehen konntest gibt es zwar keine genauen Angaben dafür, du solltest jedoch am besten alle 2 Stunden mit ihm raus.

Weitere Fragen zu “Wie oft muss ein Welpe zur Toilette?”

Wann ist ein Junghund erwachsen? Das Ende der Wachstumsphase variiert von Rasse zu Rasse deutlich. Ein kleiner bis mittelgroßer Hund erreicht seine voll ausgewachsene Größe mit einem Jahr, ein mittelgroßer bis großer Hund nach einem Jahr bis 18 Monaten.

Wie lange soll ein Hund Welpenfutter bekommen? Kleine bis mittelgroße Rassen 9-12 Monate und sehr große 18-24 Monate. Dies musst du natürlich testen. Setze das Welpenfutter langsam ab und stelle auf normales Futter um.

Victoria Di Poi

,,Tiere sind sehr faszinierende Lebewesen. Sie können uns so viel geben und wir können sehr viel von ihnen lernen.“

Recent Posts